Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Opel Astra H

Hi @all,

war gestern mit meinem Astra H GTC (ca. 3 Monate alt) einkaufen und entdeckte Feuchtigkeit in beiden Rückleuchten! Das sah so aus, dass in den Rückleuchten kleinere Stellen mit Feuchtigkeit zu sehen waren. Wie wenn etwas innen kondensiert hätte. Meine Frage: sollten Rückleuchten nicht absolut dicht sein? Heute war davon nichts mehr zu sehen...

Beste Antwort im Thema

hallo

jetzt muss ich doch mal was dazu loswerden. ja meine rückleuchten sind auch bei kaltem wetter etwas beschlagen, nur wer sich die leuchten mal angeschaut hat , dem dürfte auffallen das es innere "gläser" und das äußere gibt. dazwischen ist luft die erwärmt wird wenn licht an ist, und sich dann die luftfeuchtigkeit an der kalten außenseite niederschlägt ! alte fahrzeuge wie der erwähnte 90er gsi haben nunmal keine klarglasleuchten, so das mann diesen niederschlag überhaupt nicht sehen kann ! also beruhigt euch bitte und solange nicht wirklich wasser drin schwappt ( ich hab noch keinen gesehen wo das so war ) geht eurem freundlichen nicht mit sowas auf die nerven und wundert euch dann, wenn wirklich was ist und er dann nicht mehr so freundlich ist. das ist nunmal physik und davon abgesehen ist das nicht nur bei opel so, sondern bei allen vertreten. mein kumpel hat nen a3 und da beschlagen die scheinwerfer ! nur der hat mittlerweile 230000 km drauf und das ist seit dem ersten tag so. ach noch zu erwähnen die xenonbrenner sind noch nicht explodiert wegen der "nässe".

bitte enspannt euch

gruß Dirk

112 weitere Antworten
112 Antworten

Hier nochnmal ein Update zu dem Thema, nachdem ich die Rückleuchten einen Herbst und einen halben Winter testen konnte.

Fazit: die Hella Leuchten sind absolut dicht! Und das bei JEDER Witterung. Da läuft nichtmal ganz leicht etwas innen an!

So viel zu den Aussagen, dass das alles normal ist, wenn die Rückleuchten innen anlaufen und dass dies bauartbedingt sein soll. Es geht also absolut dicht. Ich bin auf jeden Fall voll zufrieden.
Kann jedem nur empfehlen sich nicht mit solchen Aussagen abspeisen zu lassen.

Gibt es die "von Opel genehmigte Austauschaktion" nur beim GTC oder auch beim Caravan?
Mir ist es auch schon oft ausfgefallen, dass meine (beide Seiten) Rückleuchten beschlagen. Es sind zwar keine Pfützen in den Leuchten zu sehen, aber der Beschlag ist schon mehrere cm² groß.

Von wegen genehmigte Austauschaktion... So einfach war es leider nicht.
Erstmal hat der Händler behauptet das wäre normal so und bauartbedingt. Erst nachdem ich mit Nachdruck und mit Androhung der Einbeziehung der Firmenleitung gedroht hatte wurde seitens des Händlers anscheinend mit Opel kommuniziert und ein Tausch der Lampenträgerdichtung durchgeführt.
Was die Sache jedoch noch schlimmer gemacht hatte bei einer der Rückleuchten. Nach weiteren Aufforderungen etwas zu tun hieß es, dass neue Rückleuchten gerade produziert werden und man erst warten musste. Nach 3 Monaten Warten und Vertröstet werden ist mir dann der Kragen geplatzt. Nachdem ich mit Anwalt und Klage gedroht und mich direkt an Opel gewendet hatte kam Bewegung in die Sache. 2 Tage (!) nach dem Telefonat mit Opel waren auf einmal die Hellas da und wurden 3 weitere Tage später vom Händler eingebaut.
Und seitdem ist alles ok!

Also, man muss da schon sehr hartnäckig bleiben um die Dinger getauscht zu bekommen...

Hi.....

bei meinem 2004ér waren von Anfang an Hella verbaut
und die linke Rückleuchte wurde trotzdem undicht.

g André

Ähnliche Themen

Ich habe mit Hella bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Aber auch hier kann es natürlich zu Fehlproduktionen kommen.

Man muss sich das halt so vorstellen, dass die Hersteller die Zulieferer immer weiter im Preis drücken. Und da wird halt oft an der Qualitätssicherung gespart.

Aber egal ob Hella oder ein anderer Hersteller, Undichtigkeiten in Rückleuchten sind einfach nicht akzeptabel. Egal was hier teilweise von Leuten geschrieben wird und wurde.

Hab mir vor 3 Moanten einen gebrauchten GTC gekauft. Aufgrund der Witterung hab ich in beiden hinteren Scheinwerfern extremste Kondenswasserbildung mit Tropfenbildung. Da ich ja ein Jahr Gebrauchtwagengarantie habe, sollte es doch kein Problem sein die austauschen/das Problem beheben zu lassen, oder? Mein FOH meinte er müsse erst abklären ob das unter die Gewährleistung fällt. Aber eigentlich müssten die das doch machen, oder?

Tja, bei mir war das ein Garantiefall, bei Dir ein Gewährleistungsfall.
Wenn Du den GTC vor 3 Monaten gekauft hast liegt die Beweislast noch 3 Monate beim Verkäufer (wenn er gewerblich ist).

Nun kommt es aber darauf an, ob Feuchtigkeit in den Rückleuchten ein Mangel ist, der durch die Gewährleistung abgedeckt ist.
Mir wurde seitens meines FOH erzählt (und so äußerten sich auch Leute hier im Forum), dass es bauartbedingt wäre, man könnte Rückleuchten gar nicht Dicht bekommen, das ginge physikalisch nicht usw.
Doch das ist alles Mist, wie an meinem GTC zu sehen ist geht es!

Bei mir hat es mit dem Tausch auch nur funktioniert nachdem ich mich direkt an Opel gewendet und beim FOH mit Anwalt gedroht hatte.

Von daher: melde zunächst einmal den Mangel schriftlich (per Einschreiben mit Rückschein) bei dem Verkäufer an. Am besten gleich noch Fotos machen von mehreren Tagen (hat mir sehr weitergeholfen). Dies hemmt hierfür den Weiterlauf der Gewährleistungsfrist und damit in Deinem Fall die Umkehr der Beweislast. Lasse Dir nichts erzählen, dass das halt so wäre. Zur Not einen Anwalt nehmen (wenn eine Rechtsschutz vorhanden ist).
Ohne eine Versicherung ist natürlich zu überlegen, wenn sich der FOH weigert, ob man sich nicht lieber im Zubehör neue Rückleuchten kauft :-(

By the way: wenn der FOH kommt und die Lampenträgerdichtungen tauschen möchte... das bringt rein gar nichts!

hab nun auch Wasser in den Rückleuchten, aber Opel kann in meinem Fall wenig dafür!
Vermute, dass durch gefrierendes Wasser dem Platikteil beim Schließen der Heckklappe zu wenig Platz geblieben ist und es sich daher verkrümelt hat, sehr ärgerlich.
Aufgefallen ist mir das "Loch" durch Wasser in den Heckleuchten. Habe mal Fotos angehängt.
Ist es sinnvoll die Rückleuchte aufgrund des eindringenden Wassers zu tauschen?

Meine sind auch manchmal von innen beschlagen.

Solange das wieder verschwindet und keine Tropfen entstehen, juckt mich das nicht - solange alles funktioniert.

So, der Meister meinte, dass solange keine Goldfische in den Rückleuchten rumschwimmen, er und das Autohaus nicht gewillt sind die Kosten für einen Austausch der Rückleuchten zu tragen. Mit einem Verweis zu diesem Thema hier in dem Forum meinte er das in Foren viel Sche*ß geschrieben werde. Ich hab mich dann direkt an den Chef des Autohauses gewand und mit rechtlichen Schritten in dem Fall gedroht. Nun wird das alles nochmals geprüft. Na schauen wir mal...
Anbei ein Bild...

Hi, meine VFL Rückleuchten sahen genauso aus. Hab jetzt welche ausm Zubehör mit LED Technik da ists komischerweise auch nicht anders.

Zitat:

Original geschrieben von Kosmos85


So, der Meister meinte, dass solange keine Goldfische in den Rückleuchten rumschwimmen, er und das Autohaus nicht gewillt sind die Kosten für einen Austausch der Rückleuchten zu tragen. Mit einem Verweis zu diesem Thema hier in dem Forum meinte er das in Foren viel Sche*ß geschrieben werde. Ich hab mich dann direkt an den Chef des Autohauses gewand und mit rechtlichen Schritten in dem Fall gedroht. Nun wird das alles nochmals geprüft. Na schauen wir mal...
Anbei ein Bild...

Bei mir sah das in etwa auch so aus, nur noch eine Spur heftiger. Und nachdem nach der ersten Beschwerde die Lampenträgerdichtungen getauscht wurden und dies die Sache bei der linken Rückleuchte sogar noch verschlechtert hat, wurden die Rückleuchten wie bereits erwähnt getauscht. Und dies mit Absegnung von Opel direkt!

Wobei ich jetzt natürlich auch nicht 100%ig sagen kann, ob dies von Opel letztendlich als Mangel anerkannt wurde oder eine Art Kulanzleistung war. Ein Kulanzantrag wurde von mir zumindest mal nicht ausgefüllt. Von daher gehe ich schon davon aus, dass ein Mangel anerkannt wurde.

Ich hatte halt den Vorteil, dass der Händler an der Sache Geld verdient hat (bekommt der ja von Opel), während Deiner das selbst bezahlen muss (CarGarantie etc. wird das wohl nicht übernehmen...).

Wobei mein damaliger FOH des Vertrauens auch erstmal geblockt hat und die Sache aussitzen wollte.

Zitat:

Original geschrieben von olli27721


Meine sind auch manchmal von innen beschlagen.

Solange das wieder verschwindet und keine Tropfen entstehen, juckt mich das nicht - solange alles funktioniert.

Ich habe dies aus 2 Gründen anders gesehen:

1. sehe ich es vom Prinzip her schon nicht ein ca. 25K € für ein neues Auto auszugeben und mich dann mit Mängeln zufrieden zu geben

2. würdest Du ein gebrauchtes Auto kaufen bei dem die Rückleuchten beschlagen sind? Ich auf jeden Fall nicht! Vor allem versuche das dann mal an einen Händler so zu verkaufen, der wird Dir bestimmt eine schöne Rechnung aufmachen...

Muss hier aber nochmal deutlich dazu sagen, dass ich mit der Garantieabwicklung usw. von Opel selbst sehr zufrieden bin! Nachdem ich Opel direkt kontaktiert habe ist alles sehr schnell und super abgelaufen, die Mitarbeiter waren sehr nett und haben mich immer auf dem Laufenden gehalten.
Das hat mich auf jeden Fall überzeugt.

Das Auto ist seit 9 Monaten in meinem Besitz, seit 2 Wochen befindet sich ein halbes Aquarium in den Rückleuchten.
Der Händler weiß bescheid und hat einen Antrag auf Tausch gestellt, sollte dieser nicht Wohlwollend entschieden werden, werde ich wohl auch diesmal einen Rechtsbeistand in das Gespräch mal kurz erwähnen, das reicht meistens schon

Abe schaut selbst :-(

Zitat:

Original geschrieben von Turbo1976



Zitat:

Original geschrieben von olli27721


Meine sind auch manchmal von innen beschlagen.
Solange das wieder verschwindet und keine Tropfen entstehen, juckt mich das nicht - solange alles funktioniert.
Ich habe dies aus 2 Gründen anders gesehen:
1. sehe ich es vom Prinzip her schon nicht ein ca. 25K € für ein neues Auto auszugeben und mich dann mit Mängeln zufrieden zu geben
2. würdest Du ein gebrauchtes Auto kaufen bei dem die Rückleuchten beschlagen sind? Ich auf jeden Fall nicht! Vor allem versuche das dann mal an einen Händler so zu verkaufen, der wird Dir bestimmt eine schöne Rechnung aufmachen...

-

Wenns Probleme gibt, wird es mein FOH im Rahmen einer Inspektion mit erledigen - wird wahrscheinlich gar nicht auf der Rechnung auftauchen.

Oder ich dichte die Dinger selbst ab.

Ich weiss nicht, bei was für Händlern manche sind, das sie mit Anwalt drohen müssen.

Da würde ich mir mal Gedanken machen - so einen würde ich gar nicht erst schrauben lassen.

Geschweige denn einen Wagen abkaufen.

Manchmal ist es aber auch die Art, wie man aufeinander zugeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen