Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Opel Astra H

Hi @all,

war gestern mit meinem Astra H GTC (ca. 3 Monate alt) einkaufen und entdeckte Feuchtigkeit in beiden Rückleuchten! Das sah so aus, dass in den Rückleuchten kleinere Stellen mit Feuchtigkeit zu sehen waren. Wie wenn etwas innen kondensiert hätte. Meine Frage: sollten Rückleuchten nicht absolut dicht sein? Heute war davon nichts mehr zu sehen...

Beste Antwort im Thema

hallo

jetzt muss ich doch mal was dazu loswerden. ja meine rückleuchten sind auch bei kaltem wetter etwas beschlagen, nur wer sich die leuchten mal angeschaut hat , dem dürfte auffallen das es innere "gläser" und das äußere gibt. dazwischen ist luft die erwärmt wird wenn licht an ist, und sich dann die luftfeuchtigkeit an der kalten außenseite niederschlägt ! alte fahrzeuge wie der erwähnte 90er gsi haben nunmal keine klarglasleuchten, so das mann diesen niederschlag überhaupt nicht sehen kann ! also beruhigt euch bitte und solange nicht wirklich wasser drin schwappt ( ich hab noch keinen gesehen wo das so war ) geht eurem freundlichen nicht mit sowas auf die nerven und wundert euch dann, wenn wirklich was ist und er dann nicht mehr so freundlich ist. das ist nunmal physik und davon abgesehen ist das nicht nur bei opel so, sondern bei allen vertreten. mein kumpel hat nen a3 und da beschlagen die scheinwerfer ! nur der hat mittlerweile 230000 km drauf und das ist seit dem ersten tag so. ach noch zu erwähnen die xenonbrenner sind noch nicht explodiert wegen der "nässe".

bitte enspannt euch

gruß Dirk

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von olli27721


Wenns Probleme gibt, wird es mein FOH im Rahmen einer Inspektion mit erledigen - wird wahrscheinlich gar nicht auf der Rechnung auftauchen.

Und wie deiner Meinung nach, der Händler kann nicht zaubern !? Da bin ich mal auf deine Erläuterung und Hinweise gespannt!

Zitat:

Original geschrieben von olli27721


Oder ich dichte die Dinger selbst ab.

Mann muss die Feuchtigkeit erst mal raus bekommen, das stellt schon das eigentliche Problem dar.

Ansonsten bin ich für ein - wie mache ich es mir selbst - aufgeschlossen.

Abschrauben, abdichten, Zimmertemperatur, Fön etc. alles schon probiert.

Zitat:

Original geschrieben von olli27721


Ich weiss nicht, bei was für Händlern manche sind, das sie mit Anwalt drohen müssen.

Es soll durchaus Händler geben, die sich nicht für die Kunden einsetzen und einfach mal einen Antrag an Opel stellen, um den Tausch der Leuchten zu erwirken.

Da würde ich mir mal Gedanken machen - so einen würde ich gar nicht erst schrauben lassen.

Zitat:

Original geschrieben von olli27721


Manchmal ist es aber auch die Art, wie man aufeinander zugeht.

Ich bin geneigt zusagen, das die meisten von uns hier nicht die - Draufgänger - sind wie du dir das hier vorstells.

Mit solchen Äusserungen sollte man einfach etwas vorsichtiger sein.

Nix für ungut.

@ Hapabla

Ich glaube Du hast mich nicht richtig verstanden.

Wenn ich beim FOH zu sehr mit dem Ärmeln rausche und rumschrei : Neue Rückleuchten !! - stellt der sich auch stur.

Wenn man sich jedoch zusammen konstruktiv eine Lösung / Einigung erarbeitet, kommt man mit Sicherheit weiter und dann sind beide zufrieden.

Wie Du schon sagst - der Händler kann auch nicht zaubern.

Und dazu braucht es eben keinen Draufgänger, sondern man muss nur nett sein.

Hab es geschafft, ich bekomm die Rückleuchten kostenlos vom Autohaus getauscht. Hoffentlich bewerkstelligen die nächsten ihren Dienst vernünftig.

Hier noch weitere Impressionen von einer meiner Rückleuchten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


Hier noch weitere Impressionen von einer meiner Rückleuchten.

-

Das sieht schon heftig aus.

Meine (Caravan) sind ja auch manchmal etwas beschlagen (nach der Waschanlage) aber das geht nach kurzer Zeit wieder weg.

Deine würde ich tauschen lassen - da korrodiert sonst irgendwann was.

Ich habe mich nicht durch den gesamten Beitrag gekämpft, ich will nur mal meine Erfahrung/Lösung besteuern.

Ich habe (bzw. hatte - mal sehen wie lange...) auch das Problem mit den beschlagenen Rückleuchten. CarGarantie übernimmt diese leider nicht und von seiten des FOH bzw. Opel gibt es keine Kulanz (mehr). Zwangsläufig habe ich mir selbst geholfen:
Rückleuchten ausgebaut - im Ofen bei 50-60°C 2h "entfeuchtet"., während dessen den "Einbauort" der Leuchten vom Schutzfilm befreit und ordentlich poliert. Ich habe mir dadurch erhofft das Wasser besser abfließt, als "unter" den Rückleuchten zu verbleiben und in selbe "rein-zukodensieren" (...blöd zu formulieren...). Die Dichtung der Rückleuchten hatte ich ebenfalls vom Schmutz befereit mit ein wenig Abdicht-Silikon zusätzlich dünn bestrichen und letztlich wieder zusammen gebaut.

Ob es nun für immer dicht ist die Frage, aber den "Waschanlagen-Test" und die letzten 3 Wochen Alltagsbetrieb (etwa 1000km) sind bisher beschlagsfrei. (Gerade bei Witterung waren meine Rücklichter davor quasi dauerhaft feucht).

So, hab heute nach langem hin und her endlich meine neuen Rückleuchten bekommen. Hoffentlich sind die "Wasserfest".

Zitat:

Original geschrieben von PeKu


Bei meiner Tochter wurde schon zum 3. Mal das rechte Rücklicht getauscht. Bj 09.2005, gekauft im Februar 2009.
Ist ein bekanntes Problem bei den Fahrzeugen mit "Klarglasrückleuchten" sagte man uns bei Opel. Es soll sogar ein Schreiben dazu geben. Das versuche ich nächste Woche zu bekommen.

Ich sah letztens einen Bericht über Leiharbeiter im Unternehmen "Opel".
Dort wurden Scheinwerfer nach GUT und SCHLECHT sortiert. Alle, die als schlecht deklariert wurden, mussten nach Anordnung des Vorgesetzten NOCHMALS "durchsortiert" werden! Es waren zu viel schlechte Scheinwerfer aussortiert worden und die Bänder würden sonst stillstehen.

Wenn das der Wahrheit entspricht, was dort gezeigt wurde, wundert mich die schlechte Qualität wirklich nicht mehr. Unglaublich.

Habe den Bericht auch gesehen. Was mich noch mehr zum Verachten gegenüber Opel getrieben hat, waren die absolut unmenschlichen Arbeitsbedingungen gegenüber den Mitarbeitern!

Deine Antwort
Ähnliche Themen