Feststellbremse klemmt, wenn es außen kalt ist!

Mercedes E-Klasse S212

Vor kurzem, als die Temperaturen um die 2-3° waren und ich an einem Gefälle parken musste, nutzte ich (was sehr selten vorkommt) die Festellbremse.
Beim späteren versuch diese zu lösen, blieb sie gedrückt. Ich musste mit dem Fuss schon kräftig mithelfen zum zurück stellen. Habe es dann, 15 - 20 mal mit gezogenem Lösegriff, versucht gangbar zu machen, was auch gelang.
Nächsten Tag Systemcheck, das selbe, um so kälter, desto mehr klemmt sie.
Ich habe mir das angeschaut, die Federwicklung ist gewachst und verklebt bei Kälte. Ich frag mich nur, warum jetzt auf einmal und nicht die Winter davor..............😕

MB100 kontaktiert - wird bezahlt!

Bei M-B haben sie es auch schon gewusst, kostet ca. 380eur netto

Beste Antwort im Thema

Für die die MB-Werkstätten meiden / oder es selbst machen wollen und angeregt durch ein Video (aus dem USA) hier die Stelle die Schmierung braucht und wie man dorthin gelangt:

Zuerst die ABDECKUNG INSTRUMENTENTAFEL LINKS (A2126800307) und die VERKLEIDUNG A-SAEULE UNTEN LINKS (A2126800506) abbauen. Dann sieht man die Drehachse mit der Rückholfeder, dort muss einfach Schmiermittel aufgetragen werden (siehe Bilder).

Hab es mit Caramba Multiöl geschmiert. Bis jetzt funkt das prima.

Untere-a-saeule-ohne-verkleidung
Schmierstelle
235 weitere Antworten
235 Antworten

@Hagelschaden

Vorschlag : Setze mich doch einfach auf Deine Ignorierliste - dann brauchst Du meine blöden Kommentare nicht kommentieren und alles wird gut..😉

Ende Offtopic.

Zitat:

@Red.hell schrieb am 10. Oktober 2019 um 19:37:26 Uhr:


Im Frühjahr habe ich die störrische Feststellbremse ohne irgendetwas im Fußraum abgebaut zu haben ordentlich mit Ballistol Sprühöl eingenebelt.

Und zwar überall hin, wo das Röhrchen hinzeigen konnte und nicht zu wenig, das war mir nun alles latte. Entweder oder.

Den Unterschied hat man SOFORT bemerkt. "Knallt" sogar bei 4° diese Woche noch bestens zurück!

Bin mal gespannt wenn's frostig wird.

Kleines Update nach der Aktion von vor ca. 2 Jahren:

Auch jetzt bei -6°C alles tiptop !
Auto steht leicht nach hinten hangabwärts in einem offenen Carport und die regelmäßig benutzte Feststellbremse löst einwandfrei und das Pedal knallt immer noch zurück wie es soll. Fahre ca. 27tkm / Jahr und benutze grundsätzlich immer die Feststellbremse.

Ich hatte vor 2 Jahren das gleiche Problem. Die Niederlassung hat da Öl draufgesprüht und seitdem flutscht es wie Butter. Wieso man das Teil tauscht, obwohl da nur die Schmierung fehlt, ist mir schleierhaft.

Nicht ganz richtig, es fehlt keine Schmierung, es ist die falsche dran.

Ähnliche Themen

Muss es wirklich Ballistol sein oder würde auch ein Silikonspray gehen? Wenn ich zum Nachbarn gehe, um mir Ballistol zu leihen, fragt er ja gleich, ob ich Streit mit meiner Frau hatte! 😉

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 28. Januar 2021 um 12:56:19 Uhr:


Muss es wirklich Ballistol sein oder würde auch ein Silikonspray gehen? Wenn ich zum Nachbarn gehe, um mir Ballistol zu leihen, fragt er ja gleich, ob ich Streit mit meiner Frau hatte! 😉

Was hat jetzt die Frau mit Ballistol zu tun...???
Bitte um Aufklärung - ich stehe gerade auf der Leitung..!!!

P. S.
Ballistol stinkt sowieso wie Harry - dann eher WD40.
Ich persönlich nehme am liebsten für alles was quietscht,knarzt oder nicht mehr gangbar ist (sehr gut auch für Schlösser!) Silikon - damit bin ich bisher am besten gefahren.
Und das das relativ schnell austrocknet kann ich eigentlich auch nicht sagen....

Ballistol ist doch Waffenöl, oder nicht! Wd40 ist kein Schmiermittel!? 😉

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 28. Januar 2021 um 13:49:01 Uhr:


Ballistol ist doch Waffenöl, oder nicht! Wd40 ist kein Schmiermittel!? 😉

Janz jenau! WD40 schmiert eher nicht, wirkt rostlösend und eher entfettend. Zumindest ist es nicht geeignet, länger zu schmieren als man braucht, um eine festgegammelte Schraube zu lösen. Ballistol ist tatsächlich als Waffenöl entwickelt, hat sich aber zu einer Allzweckwaffe entwickelt. Hilft sogar gegen Zecken beim (Jagd-) Hund.

OK,sorry,gerade bei Wiki nachgeschaut...

WD 40 ist eher ein Kontaktspray und Korrosionsschutz und "leichtes" Schmiermittel.

Nachtrag.
Und Reiniger.

Ich habe mal gehört "WD40 ersetzt 3 Mechaniker" 😁😁😁

WD40 ist unersetzbar, allerdings nicht als Schmiermittel
Ich werde mal ein Silikonspray nehmen.

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 28. Januar 2021 um 12:56:19 Uhr:


Muss es wirklich Ballistol sein oder würde auch ein Silikonspray gehen? Wenn ich zum Nachbarn gehe, um mir Ballistol zu leihen, fragt er ja gleich, ob ich Streit mit meiner Frau hatte! 😉

Ein guter Nachbar gibt Dir gleich das komplettpaket 😁 😁

IMG_20210128_182849.jpg

Er hat nur Langwaffen, Kurswaffe hätte ich selbst! 😁😁😁

Ach wie süß, ne CO2 Kniffte 😁

Kann hier jemand auf 9mm rausgeben............?

Deine Antwort
Ähnliche Themen