Feststellbremse klemmt, wenn es außen kalt ist!
Vor kurzem, als die Temperaturen um die 2-3° waren und ich an einem Gefälle parken musste, nutzte ich (was sehr selten vorkommt) die Festellbremse.
Beim späteren versuch diese zu lösen, blieb sie gedrückt. Ich musste mit dem Fuss schon kräftig mithelfen zum zurück stellen. Habe es dann, 15 - 20 mal mit gezogenem Lösegriff, versucht gangbar zu machen, was auch gelang.
Nächsten Tag Systemcheck, das selbe, um so kälter, desto mehr klemmt sie.
Ich habe mir das angeschaut, die Federwicklung ist gewachst und verklebt bei Kälte. Ich frag mich nur, warum jetzt auf einmal und nicht die Winter davor..............😕
MB100 kontaktiert - wird bezahlt!
Bei M-B haben sie es auch schon gewusst, kostet ca. 380eur netto
Beste Antwort im Thema
Für die die MB-Werkstätten meiden / oder es selbst machen wollen und angeregt durch ein Video (aus dem USA) hier die Stelle die Schmierung braucht und wie man dorthin gelangt:
Zuerst die ABDECKUNG INSTRUMENTENTAFEL LINKS (A2126800307) und die VERKLEIDUNG A-SAEULE UNTEN LINKS (A2126800506) abbauen. Dann sieht man die Drehachse mit der Rückholfeder, dort muss einfach Schmiermittel aufgetragen werden (siehe Bilder).
Hab es mit Caramba Multiöl geschmiert. Bis jetzt funkt das prima.
235 Antworten
Bei Balistol bzw Waffenöl geht es darum das es nicht verharzt.
Bei Silikonöl hätte ich zu sehr Angst das es die Plastikteile kaputt macht.
Grüße
Zitat:
@Monsterkiller schrieb am 28. Januar 2021 um 21:58:21 Uhr:
... Bei Silikonöl hätte ich zu sehr Angst das es die Plastikteile kaputt macht.
Silikonöl ist dünnflüssig und tropft schnell ab. Besser geeignet wäre an der Stelle z.B. Würth HHS 2000 Hochdruckbeständiges Haftschmieröl, harzfrei mit Temperatureinsatzbereich von -25 bis +180 Grad Celsius. Es hat den Vorteil, dass es an den Stellen haftet wo es ursprünglich hingesprüht wurde, es läuft nicht weg und tropft auch nicht ab. Ich verwende es seit Jahren rund ums Haus z.B. an beweglichen Stellen am Garagensektionaltor.
Am Garagentor mag das noch gehen, aber in meinen Fzg-Innenraum käm das nicht..........
Zitat:
H222 Extrem entzündbares Aerosol.
H229 Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
H315 verursacht Hautreizungen.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
P261 Einatmen von Aerosol vermeiden.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
Nicht über 50Grad aussetzen, wird im Auto wirklich schwierig.
Ich werde wohl doch Ballistol nehmen.
Ähnliche Themen
Die Warnungen findet man auf jeder unter Druck stehenden Dose.
50 Grad im Bereich der Feststellbremse?
Im Innenraum werden im Sommer eben mal 70 Grad, warum sollte die Feststellbremse ausgenommen sein?
Wenn es nur die Dose ist, ist es ja gut!
@mjbralitz
komm rüber, mein Angebot steht noch 😁 😁 😁
Zitat:
@Monsterkiller schrieb am 28. Januar 2021 um 21:58:21 Uhr:
Bei Balistol bzw Waffenöl geht es darum das es nicht verharzt.
.........Grüße
Daher ist Ballistol für mich im Innenbereich auch immer erste Wahl.
Zudem ist es kriechfähig, säurefrei und wohlriechend.
Für den Außenbereich ist es allerdings nur bedingt einsatzfähig, weil es wasserlöslich ist (eben ein Naturprodukt).
Im speziellen Fall (Fußraum) würde ich es bevorzugt verwenden; mit der Maßgabe es einmal jährlich zu wiederholen, da gerade in diesem Innenbereich doch vermehrt Feuchtigkeit vorhanden ist.
Gruß
D.D.
Ich benutze für sowas immer Kettenöl. Bisher ohne Probleme. Weißfett würde auch gehen. Haftet gut und hält lange.
Auch ich war von dem Problem der klemmenden Feststellbremse betroffen. War zum Ende sogar so schlimm, dass bei unter 0 Grad mit dem Fussrücken geholfen werden musste im die Bremse überhaupt gelöst zu bekommen. Wurde heute über die JS geregelt. Neuer Pedalblock und alles wieder tutti 🙂
@mjbralitz
Ich finde dieses direkte austauschen vom Block auch völligen Schwachsinn, das ist geldrausschmeißen vorm Herren, egal wer's bezahlt.
@w211Kombi
steht alles im Thread, mit Videolink und Foto.