Feststellbremse klemmt, wenn es außen kalt ist!
Vor kurzem, als die Temperaturen um die 2-3° waren und ich an einem Gefälle parken musste, nutzte ich (was sehr selten vorkommt) die Festellbremse.
Beim späteren versuch diese zu lösen, blieb sie gedrückt. Ich musste mit dem Fuss schon kräftig mithelfen zum zurück stellen. Habe es dann, 15 - 20 mal mit gezogenem Lösegriff, versucht gangbar zu machen, was auch gelang.
Nächsten Tag Systemcheck, das selbe, um so kälter, desto mehr klemmt sie.
Ich habe mir das angeschaut, die Federwicklung ist gewachst und verklebt bei Kälte. Ich frag mich nur, warum jetzt auf einmal und nicht die Winter davor..............😕
MB100 kontaktiert - wird bezahlt!
Bei M-B haben sie es auch schon gewusst, kostet ca. 380eur netto
Beste Antwort im Thema
Für die die MB-Werkstätten meiden / oder es selbst machen wollen und angeregt durch ein Video (aus dem USA) hier die Stelle die Schmierung braucht und wie man dorthin gelangt:
Zuerst die ABDECKUNG INSTRUMENTENTAFEL LINKS (A2126800307) und die VERKLEIDUNG A-SAEULE UNTEN LINKS (A2126800506) abbauen. Dann sieht man die Drehachse mit der Rückholfeder, dort muss einfach Schmiermittel aufgetragen werden (siehe Bilder).
Hab es mit Caramba Multiöl geschmiert. Bis jetzt funkt das prima.
235 Antworten
... zumal ich die Info vom :-) bekam, dass die JS dass nicht übernimmt...
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 12. Februar 2019 um 21:27:09 Uhr:
Nicht im eingebauten Zustand, wenn schon dann ausgebaut.
Bringt langfristig nix, bei Kälte klemmt es wieder.
Hm, kann ich nicht uneingeschränkt bestätigen, habe Ballistol verwendet, und von unten, sowie von der Tür aus, nach abnahme der dreieckigen Abdeckung am Armaturenbrett eingesprüht. Bis jetzt im 2. Winter flutscht noch alles. Selbst wenn es nur einen Winter halten würde, ist ja in 5 min erledigt und steht für mich zumindest dann in keinem Verhältnis zum ausbau des Pedals. Wie lange dauert das ausbauen eigentlich für einen mittelmäßig begabten ?
Habe es auch mit Waffenöl/Balistol gemacht, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Mal sehen wie lange es hält.
Habe es nur über die Tür gemacht war zu faul zum Zerlegen.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@zandi1 schrieb am 26. Januar 2021 um 12:15:52 Uhr:
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 12. Februar 2019 um 21:27:09 Uhr:
Nicht im eingebauten Zustand, wenn schon dann ausgebaut.
Bringt langfristig nix, bei Kälte klemmt es wieder.Hm, kann ich nicht uneingeschränkt bestätigen, habe Ballistol verwendet, und von unten, sowie von der Tür aus, nach abnahme der dreieckigen Abdeckung am Armaturenbrett eingesprüht. Bis jetzt im 2. Winter flutscht noch alles. Selbst wenn es nur einen Winter halten würde, ist ja in 5 min erledigt und steht für mich zumindest dann in keinem Verhältnis zum ausbau des Pedals. Wie lange dauert das ausbauen eigentlich für einen mittelmäßig begabten ?
mittelmäßig begabt............... 30min
Kleiner Tipp an Alle,die ihre Feststellbremse (mehr oder weniger "mühsam"😉 wieder gangbar gemacht haben :
Die Bremse des öfteren betätigen - auch wenn man nicht unbedingt am Berg parkt - der TÜV wird's irgendwann mal honorieren....!
P. S.
Meine Bremse wir täglich 2x betätigt - in bisher 5 Jahren W203 und 5 Jahren W212 noch nie Probleme gehabt.
@migoela meine Bremse hatte ich auch regelmäßig betätigt und doch hing sie im Winter. Nicht umsonst tauscht MB den Pedalblock aus und die JS bzw. MB100 übernimmt, Problem ist bekannt 😉
Zitat:
@ipthom schrieb am 27. Januar 2021 um 07:52:06 Uhr:
@migoela meine Bremse hatte ich auch regelmäßig betätigt und doch hing sie im Winter. Nicht umsonst tauscht MB den Pedalblock aus und die JS bzw. MB100 übernimmt, Problem ist bekannt 😉
OK - Danke für die Info - da hab ich bisher wahrscheinlich nur Glück gehabt...
Wurden die Pedalblöcke in der Serie irgendwann mal geändert?
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 27. Januar 2021 um 08:59:39 Uhr:
Wurden die Pedalblöcke in der Serie irgendwann mal geändert?
Ja stimmt - jetzt wo Du es erwähnt.
Wäre mal interessant zu wissen - vielleicht habe ich in meinem alten Schinken noch einen "Guten" verbaut..?!?
Vielleicht wurden die 2012/13 "Billiger gemopft"...!!!
Nee Micha, meiner ist 2011 und hing auch.
@ Migoela
Es ist ja schön, dass du es immer wieder mal erwähnst: In 5 Jahren mit dem Wagen gerade mal 39.000 km gefahren, gesamt gerade mal 91.000 km auf dem Tacho.
Dazu der Stellplatz in einer Garage (Doppelparker) - was soll denn an dem Wagen groß kaputt gehen?
Insofern taugt das als Information zum Vergleich mit anderen Fahrzeugen, die auch benutzt werden, wohl nur sehr begrenzt....
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 27. Januar 2021 um 14:26:32 Uhr:
@ Migoela
Es ist ja schön, dass du es immer wieder mal erwähnst: In 5 Jahren mit dem Wagen gerade mal 39.000 km gefahren, gesamt gerade mal 91.000 km auf dem Tacho.
Dazu der Stellplatz in einer Garage (Doppelparker) - was soll denn an dem Wagen groß kaputt gehen?
Na Standschäden 😉 😉
Danke Dir für´s recherchieren 🙂
Und was hat das Ganze jetzt mit der Feststellbremse zu tun,ob der Wagen in der Garage ( ich zitiere : Doppelparker - sehr gut recherchiert !!!) steht bzw.wie viele Km ich in 5 Jahren gefahren habe 😕
Das Fahrzeug wird jeden Tag benutzt.
Es ging mir darum die Bremse regelmäßig zu betätigen - und auch nicht nur „halbherzig“ sondern richtig durchzutreten - damit die Funktion erhalten bleibt !
Mannomann - ist doch gar nicht so schwer....
P.S.
Kann es sein,daß wir beide keinen „Vertrag“ haben - so oft wie Du mich hier im Forum schon kritisiert hast 🙄
Das muss ich nicht recherchieren, ich muss mir das auch nicht merken - Du schreibst es ja oft genug.
Ich finde halt, dass das deine Erfahrung aufgrund der genannten Dinge kein Maßstab ist und den Betroffenen der Kommentar darum nichts nutzt.
Ein wenig benutzter Garagenwagen hat sicher weniger Probleme mit der Feststellbremse als ein oft genutzter Laternenparker. Analog die geringe Fahrleistung pro Jahr.
Aber natürlich kannst Du Dich so oft wiederholen wie du willst, genau wie ich allerdings gelegentlich darauf antworte.
Gruß
Hagelschaden