Feststellbremse klemmt, wenn es außen kalt ist!

Mercedes E-Klasse S212

Vor kurzem, als die Temperaturen um die 2-3° waren und ich an einem Gefälle parken musste, nutzte ich (was sehr selten vorkommt) die Festellbremse.
Beim späteren versuch diese zu lösen, blieb sie gedrückt. Ich musste mit dem Fuss schon kräftig mithelfen zum zurück stellen. Habe es dann, 15 - 20 mal mit gezogenem Lösegriff, versucht gangbar zu machen, was auch gelang.
Nächsten Tag Systemcheck, das selbe, um so kälter, desto mehr klemmt sie.
Ich habe mir das angeschaut, die Federwicklung ist gewachst und verklebt bei Kälte. Ich frag mich nur, warum jetzt auf einmal und nicht die Winter davor..............😕

MB100 kontaktiert - wird bezahlt!

Bei M-B haben sie es auch schon gewusst, kostet ca. 380eur netto

Beste Antwort im Thema

Für die die MB-Werkstätten meiden / oder es selbst machen wollen und angeregt durch ein Video (aus dem USA) hier die Stelle die Schmierung braucht und wie man dorthin gelangt:

Zuerst die ABDECKUNG INSTRUMENTENTAFEL LINKS (A2126800307) und die VERKLEIDUNG A-SAEULE UNTEN LINKS (A2126800506) abbauen. Dann sieht man die Drehachse mit der Rückholfeder, dort muss einfach Schmiermittel aufgetragen werden (siehe Bilder).

Hab es mit Caramba Multiöl geschmiert. Bis jetzt funkt das prima.

Untere-a-saeule-ohne-verkleidung
Schmierstelle
235 weitere Antworten
235 Antworten

Diese Aussage steht im Widerspruch zu der Aussage von „ich kann alles“, der sagte es gebe keine KDM hierzu.

Was stimmt nun?

Gruß
Hagelschaden

Im Frühjahr habe ich die störrische Feststellbremse ohne irgendetwas im Fußraum abgebaut zu haben ordentlich mit Ballistol Sprühöl eingenebelt.

Und zwar überall hin, wo das Röhrchen hinzeigen konnte und nicht zu wenig, das war mir nun alles latte. Entweder oder.

Den Unterschied hat man SOFORT bemerkt. "Knallt" sogar bei 4° diese Woche noch bestens zurück!

Bin mal gespannt wenn's frostig wird.

Ich lern gern dazu, aber ich kann in "EVA" keine KDM für den 212er entdecken, die FB betreffend.............

auch muss ich Jörg_2 widersprechen die Abrechnungsmodalitäten betreffend.
MB100 oder JS zahlen nur wenn es keine KDM oder Rückruf gibt, sie bestehen auch in bestimmten Fällen darauf das eine Kulanzanfrage gemacht und diese der Rechnung beigelegt wird. Falls M-B hier %tual Anteile übernimmt, zahlen sie nur die Differenz.

Zitat:

@Red.hell schrieb am 10. Oktober 2019 um 19:37:26 Uhr:


Im Frühjahr habe ich die störrische Feststellbremse ohne irgendetwas im Fußraum abgebaut zu haben ordentlich mit Ballistol Sprühöl eingenebelt.

Und zwar überall hin, wo das Röhrchen hinzeigen konnte und nicht zu wenig, das war mir nun alles latte. Entweder oder.

Den Unterschied hat man SOFORT bemerkt. "Knallt" sogar bei 4° diese Woche noch bestens zurück!

Bin mal gespannt wenn's frostig wird.

Hab es im Sommer exakt genau so gemacht, allerdings den Teppich mit reichlich Zewa vorher abgedeckt, Ballistol ist ja dünn wie Wasser. Ich warte auch schon gespannt auf die erste kälte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sachsenmeister2 schrieb am 13. Februar 2019 um 16:45:40 Uhr:


Bei der E-Klasse meines Vaters ist das gleiche Problem. Kulanz wurde abgelehnt (Bj. 2014, 121.000 KM) obwohl alle Services wurden bei MB gemacht wurden. Jetzt wird der Pedalblock für 299,- FP getauscht.

Also meine Ballistolkur hat definitiv zum Erfolg geführt. Hatten ja schon 2-3 frostige Tage, Pedal löst von selbst.
Es knallt nicht so wie an wärmeren Tagen, aber es löst ohne Probleme. Hätte mich auch gewundert.

Für die die MB-Werkstätten meiden / oder es selbst machen wollen und angeregt durch ein Video (aus dem USA) hier die Stelle die Schmierung braucht und wie man dorthin gelangt:

Zuerst die ABDECKUNG INSTRUMENTENTAFEL LINKS (A2126800307) und die VERKLEIDUNG A-SAEULE UNTEN LINKS (A2126800506) abbauen. Dann sieht man die Drehachse mit der Rückholfeder, dort muss einfach Schmiermittel aufgetragen werden (siehe Bilder).

Hab es mit Caramba Multiöl geschmiert. Bis jetzt funkt das prima.

Untere-a-saeule-ohne-verkleidung
Schmierstelle

Wie kann ich diese beiden Verkleidungen abbauen?

Brauchst nur die eine oben ausklipsen, dann kommst an die Feder dran, ist ne sache von 5 min.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 19. September 2020 um 18:30:28 Uhr:


Brauchst nur die eine oben ausklipsen, dann kommst an die Feder dran, ist ne sache von 5 min.

Du meinst sicher diese Abdeckung oder?

Abdeckung

Ja genau, ist nur geklipst, dann sieht man die Feder mit einer Taschenlampe ganz gut.

Zitat:

@sputnik1967 schrieb am 17. November 2019 um 20:56:37 Uhr:



Zitat:

@Sachsenmeister2 schrieb am 13. Februar 2019 um 16:45:40 Uhr:


Bei der E-Klasse meines Vaters ist das gleiche Problem. Kulanz wurde abgelehnt (Bj. 2014, 121.000 KM) obwohl alle Services wurden bei MB gemacht wurden. Jetzt wird der Pedalblock für 299,- FP getauscht.

Ist bei mir vor 2 Jahren auf Kulanz gewechselt worden :-)

Und klemmt jetzt schon wieder :-(

Das beste oder nichts... war wohl mal.

Mach Sprühöl dran und gut, ärgerlich na klar, aber hey es gibt schlimmeres.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 20. September 2020 um 10:54:05 Uhr:


Ja genau, ist nur geklipst, dann sieht man die Feder mit einer Taschenlampe ganz gut.

Irgendwie bekomme ich das Ding nicht ab.. Ich kann das Ding zwar oben etwas wegziehen und sehe auch den Klipp, aber ganz ab bekomme ich es nicht...

Wenn ich es noch richtig weiß, sind es zwei Metall-Feder -Clips.
Einfach gräftig auf der Seite des Lenkrades und von unten raushebeln in Richtung Tür.
Ich hoffe das hilft dir. Nur Mut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen