Feststellbremse klemmt, wenn es außen kalt ist!
Vor kurzem, als die Temperaturen um die 2-3° waren und ich an einem Gefälle parken musste, nutzte ich (was sehr selten vorkommt) die Festellbremse.
Beim späteren versuch diese zu lösen, blieb sie gedrückt. Ich musste mit dem Fuss schon kräftig mithelfen zum zurück stellen. Habe es dann, 15 - 20 mal mit gezogenem Lösegriff, versucht gangbar zu machen, was auch gelang.
Nächsten Tag Systemcheck, das selbe, um so kälter, desto mehr klemmt sie.
Ich habe mir das angeschaut, die Federwicklung ist gewachst und verklebt bei Kälte. Ich frag mich nur, warum jetzt auf einmal und nicht die Winter davor..............😕
MB100 kontaktiert - wird bezahlt!
Bei M-B haben sie es auch schon gewusst, kostet ca. 380eur netto
Beste Antwort im Thema
Für die die MB-Werkstätten meiden / oder es selbst machen wollen und angeregt durch ein Video (aus dem USA) hier die Stelle die Schmierung braucht und wie man dorthin gelangt:
Zuerst die ABDECKUNG INSTRUMENTENTAFEL LINKS (A2126800307) und die VERKLEIDUNG A-SAEULE UNTEN LINKS (A2126800506) abbauen. Dann sieht man die Drehachse mit der Rückholfeder, dort muss einfach Schmiermittel aufgetragen werden (siehe Bilder).
Hab es mit Caramba Multiöl geschmiert. Bis jetzt funkt das prima.
235 Antworten
UFFBASSE
Garantie nur die ersten 2 J. seit Ezl. = Ja klar
JS und MB100 = die zahlen das auch
MB80 = erst nochmal Abklären
alles andere wäre Kulanz und das kann individuell = Übernahme/Ablehnung/teilw. Kostenübernahme bedeuten.
Zitat:
@V6 Irvine schrieb am 12. Februar 2019 um 16:36:40 Uhr:
Hallo ist ne Krankheit beim 212 und 204. Bei meinem GLK BJ 2013 wurde das Pedal letzte Woche auf Kulanz getauscht.
Hallo zusammen,
schön, das hier zu lesen.
Bei der letzten Inspektion hab ich dieses bei unserem GLK auch moniert.
Man hat dan für knapp 90€ die Bremsseile neu "justiert" und es war eine Zeit lang Ruhe.
Vor kurzem fing es wieder an, insbesondere, wenn es kalt ist.
Gut zu wissen, dass dieser Fehler von der MB 100 Garantie getragen wird, da wir diese nämlich auch noch haben.
Hätte ich dieses eher gewusst, wäre das Teil schon neu ;-))
Gruß
Frank
Da werden wohl einige 🙂 mit dem Problem befasst werden, bin schon auf die Reaktionen gespannt. Wird gleich der kostenlosen Reparatur zugestimmt oder gibt es diverse, mehr oder weniger originelle Ausreden? 😁
Gruß
Hagelschaden
Mein Freundlicher hat gleich gesagt da hilft nur das Pedal tauschen. Es wurde dann auf Kulanz getauscht. Funktioniert jetzt wieder super.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Zwischenfrage zum Thema:
Dieses Problem der Fehlermeldung bzw. Nichtlösen der Feststellbremse bei Kälte habe ich nun schon seit ich das Fahrzeug habe. Reklamationen in der MB-Werkstätte ("Freundliche" nenne ich diese nicht mehr, denn man wird während der Garantiezeit nur freundlich abgewimmelt) ergaben als bekannt gegebene "Problemlösung", mit dem Fußrücken das Pedal zurückzuziehen (was nicht Sinn der Sache sein kann - und nebenbei mehr als peinlich für ein Fahrzeug dieser Preisklasse ist).
Deshalb versuche ich nun im Winter das Fahrzeug auf zumindest annähernd waagrechten Parkplätzen zu parken, um die Feststellbremse nicht unbedingt verwenden zu müssen.
Jetzt ist aber folgendes passiert: Unter Null Grad, waagrechter Parkplatz, nicht betätigte Feststellbremse ---- rote Fehlermeldung im Display wegen angeblich nicht gelöster Feststellbremse (?!?!?). Nach kurzem "Zurückziehen" mit dem Fußrücken endete die Fehlermeldung.
Zeigt mir eigentlich, dass hier nicht ein mechanisches Problem im Seilzugsystem vorliegen kann, sondern ein elektrisches, nämlich ein Kontaktfehler im Bereich der Feststellbremse im Fußraum.
Hatte das schon jemand? Problemlösung? Nachfragen bei MB spare ich mir angesichts meiner Erfahrungen.
Grüße wbenz
Mir schon passiert:
beim Ein/Aussteigen versehentlich ans Pedal gekommen, die erste Raste langt da schon zur Fehlermeldung.
Man sieht auch beim lösen keinen Effekt, weil es zu wenig ist, aber das wird es gewesen sein. 😉
Bei der E-Klasse meines Vaters ist das gleiche Problem. Kulanz wurde abgelehnt (Bj. 2014, 121.000 KM) obwohl alle Services wurden bei MB gemacht wurden. Jetzt wird der Pedalblock für 299,- FP getauscht.
Mein Bj 2013 GLK hat erst 60.000km. Vielleicht liegt es daran das es auf Kulanz getauscht wurde.
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 13. Februar 2019 um 16:19:32 Uhr:
Mir schon passiert:
beim Ein/Aussteigen versehentlich ans Pedal gekommen, die erste Raste langt da schon zur Fehlermeldung.
Man sieht auch beim lösen keinen Effekt, weil es zu wenig ist, aber das wird es gewesen sein. 😉
Vielen Dank für die rasche Antwort.
Und ja, das liegt im Bereich des Möglichen.
Grüße wbenz
Zitat:
@V6 Irvine schrieb am 13. Februar 2019 um 17:06:01 Uhr:
Mein Bj 2013 GLK hat erst 60.000km. Vielleicht liegt es daran das es auf Kulanz getauscht wurde.
Unser GLK ist von 07/2014 und hatte zu dem Zeitpunkt auch erst knapp 70.000 km runter.
Erwähnt hat der Freundliche allerdings nicht, dass der Pedalblock gewechselt werden könnte!
Ist schon frech für eine solche Marke, bei der ich mich bisher gut behandelt fühlte.
Gruß
Frank
Hatte es auch bemägelt gehabt. War bei MB nd da wurde untern Auto die Seilzugaufnahme an der HA geschmiert. Seit dem ist 2 Jahre ruhe.
Demnach sollte das nicht passieren, wenn man eine Standheizung hat?
Doch doch, keine Sorge. Ich habe eine Standheizung und auch das bei-Kälte-Feststellbremse-Problem. 😁
Gruß
Hagelschaden
Wenn es mit der Standheizungswärme auch passiert, ist dann Kälte wirklich der Grund?
Ich hatte das letzte woche auch mal. Kann mir kaum vorstellen das ein Ölen der beweglichen Teile, des Pedals zb. mit Ballistol, auch des Seilzuges nicht zum Erfolg führen soll. Das komplette Pedal tauschen wegen Wachs, der im laufe der zeit verharzt ist, ist wohl für MB die günstigere Variante.