Feststellbremse klemmt, wenn es außen kalt ist!
Vor kurzem, als die Temperaturen um die 2-3° waren und ich an einem Gefälle parken musste, nutzte ich (was sehr selten vorkommt) die Festellbremse.
Beim späteren versuch diese zu lösen, blieb sie gedrückt. Ich musste mit dem Fuss schon kräftig mithelfen zum zurück stellen. Habe es dann, 15 - 20 mal mit gezogenem Lösegriff, versucht gangbar zu machen, was auch gelang.
Nächsten Tag Systemcheck, das selbe, um so kälter, desto mehr klemmt sie.
Ich habe mir das angeschaut, die Federwicklung ist gewachst und verklebt bei Kälte. Ich frag mich nur, warum jetzt auf einmal und nicht die Winter davor..............😕
MB100 kontaktiert - wird bezahlt!
Bei M-B haben sie es auch schon gewusst, kostet ca. 380eur netto
Beste Antwort im Thema
Für die die MB-Werkstätten meiden / oder es selbst machen wollen und angeregt durch ein Video (aus dem USA) hier die Stelle die Schmierung braucht und wie man dorthin gelangt:
Zuerst die ABDECKUNG INSTRUMENTENTAFEL LINKS (A2126800307) und die VERKLEIDUNG A-SAEULE UNTEN LINKS (A2126800506) abbauen. Dann sieht man die Drehachse mit der Rückholfeder, dort muss einfach Schmiermittel aufgetragen werden (siehe Bilder).
Hab es mit Caramba Multiöl geschmiert. Bis jetzt funkt das prima.
235 Antworten
Danke, der Mut wurde belohnt, das Ding flutscht nun so richtig, aber leider geht die Warnlampe immer noch nicht aus... Habt ihr da noch ne Idee? Die 450 Eur vom Freundlichen sind mir doch eher sehr hoch bepreist, will vielleicht auch mal in ner freien Werkstatt nachfragen, die auch oft MB-Taxis reparieren. Vielleicht ist es ja auch was anderes als der Pedalblock..
Drück mal das Pedal nach unten und fühle mit dem Finger ca. 5 cm über dem Anschlaggummi von Pedalhebel, da müsste ein Schalter zu erfühlen sein, ob der das ist was defekt ist oder einen Wackler hat?
Danke, aber leider ist das Problem immer noch da... Komischerweise hab ich auch diesen losen Stecker gesehen, weiß jemand, welche Bedeutung dieser hat?
Wo kommt der denn her?
Wenn Du den drückst geht dann die Lampe aus? Ich meine auch das die Warnlampe bei mir nur bei Laufendem Motor ausgeht, nicht das Du hier nur mit Zündung an rumfummelst 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@oldshat schrieb am 20. Sep. 2020 um 17:15:23 Uhr:
Komischerweise hab ich auch diesen losen Stecker gesehen, weiß jemand, welche Bedeutung dieser hat?
Das ist der Kontaktschalter für die Feststellbremse ... denn muss Du wieder anbringen. Dann geht die Warnlampe wieder aus.
Ich poste mal Bilder etwas später.
Vielleicht kommst Du ran wenn die seitliche Klappe am Armaturenbrett abgebaut ist.
Man kann auch die Verkleidung darunter etwas lockern (1 oder 2 Schrauben) und nach unten ziehen.
Den Schalter wieder einklipsen (blauer Kreis) - wenn er defekt sein sollte kostet ein neuen Schalter gerade mal 6 Euro (A001 545 87 14)
Danke nochmals für all Eure Tipps, 450 EUR gespart: der Stecker ist wieder drin und alles funktioniert nun wieder so, wie es soll.
OK, Telefondiagnose ist nicht immer einfach, aber ich ärgere mich aber immer noch über die MB-Werkstatt, laut der der gesamte Pedalblock unbedingt getauscht werden muss, obwohl ich denen gesagt habe, dass die Bremse gelöst ist und "nur" die Warnleuchte leuchtet. Den Sensor gäbe es nicht einzeln ...
Da bald wieder Service-Termin ist, weiß ich nicht, ob ich nochmal dort hin gehe oder lieber in eine freie Werkstatt ...
Moin!
Bei meinem E350 BT T, BJ 03/2014 wurde jetzt auch das Pedal der Feststellbremse getauscht. Keine Kulanz, Keine Garantie - 424 € hat der Spaß gekostet und es ist ein erheblicher Unterschied zu merken. Wie bei den Vorgängern, waren es auch hier 17 AW plus ca. 110 € für das Pedal.
Zitat:
@FRI-E-320 schrieb am 20. Januar 2021 um 10:14:21 Uhr:
Keine Kulanz, Keine Garantie
Hattest du denn MB100/80?
Ich habe noch die 100, aber mittlerweile mit Selbstbeteiligung. Werde es mal ansprechen.
Sprüh das mit Ballistol ein und gut, funktioniert bei mir schon den 2. Winter. Verstehe echt nicht warum MB sich das antuht und für teuer Geld den ganzen Block rausschmeist.
Da die MB 100 das übernommen hatte gab es bei mir auch bereits einen neuen Pedalblock. Hat nur begrenzte Zeit etwas geholfen, am Jahresbeginn war es wieder soweit. Bremse hat zwar gelöst, Pedal aber nicht richtig, Meldung Feststellbremse lösen blieb an. Dieses Jahr gab es dann Sprühöl satt, ein paar mal treten/lösen des Pedals und nun flutscht es wieder.
Gruß
Hagelschaden
Wenn eine Garantieversicherung das übernimmt, dann lässt man es einfach machen. Für meinen Wagen habe ich keine MB-Garantie und etwas Spühöl auf die Feder des Pedals hat das Problem vorerst gelöst.
Dazu einfach seitlich am Armaturenbrett die Abdeckung abziehen. Dann kommt mit der Sprühlanze von der Dose durch und kann die Feder einsprühen. Ist eine Sache von 5 - 10 Min. inkl. mehrmaligem treten und lösen des Pedals.
Zitat:
@burky350 schrieb am 21. Januar 2021 um 15:14:22 Uhr:
Wenn eine Garantieversicherung das übernimmt, dann lässt man es einfach machen.
Das gilt sicher für 99,5% aller anderen Reparaturen am Auto, aber in dem Falle ist das aber eine äußerst überflüssige Aktion, ehrlich. Garantie hin oder her, damit muss man seine Zeit nicht verplämpern, hier in dem Thread steht alles was man wissen muss um das in 5 min zu erledigen.