Feststellbremse "ausgeleiert"?
Moin an alle Motor-Talker,
bei meinem C220 Cdi S204 aus 2011 klappert bei Kopfsteinpflaster hinten die Feststellbremse. Der Freundliche meinte nach einer Probefahrt, dies sei die Klammer, die die "Bremsbacken" der Bestellbremse zusammenzieht.(bei nichtbenutzung) Der Wagen hat schon 160.00 runter. Daher meine Frage, kann man die Feststellbreme nachziehen? also das die "normal" Stellung, gespannter ist als jetzt?
Danke schonmal für eure Antworten und Grüße aus dem Norden!🙂
Beste Antwort im Thema
In dem Fall das Ganze entweder auf sich beruhen lassen oder eben doch die Bremse zerlegen und in Ordnung bringen (lassen)
63 Antworten
Zitat:
@NoobE-90 schrieb am 26. Mai 2015 um 13:25:42 Uhr:
Wie macht man das eigentlich bei Automatik? In der Ba steht ja man soll während der Fahrt nicht suf N schalten, da sonst das Getriebe beschädigt werden kann!
Ich werde das auch mal probieren, mit meinem Schalter.
Zu Automatik, warum willst du in N schalten? einfach Feststellbremse treten( denke mal stück für stück) und n bist Gas geben🙂
Moin Allerseits, das Klappern hatte ich auch bei meinem Benz. Da er noch Garantie hat, wurde dies von mir bei der letzten Inspektion bemängelt. Heraus kam, dass es sich um einen Materialfehler handelt, welcher von MB auf behoben wurde. Hier wurde, soweit ich mich erinnere, ein Teil der Bremsseilführung ausgetauscht.
Hilft dir hoffentlich weiter!
Zitat:
@NoobE-90 schrieb am 26. Mai 2015 um 13:25:42 Uhr:
Wie macht man das eigentlich bei Automatik? In der Ba steht ja man soll während der Fahrt nicht suf N schalten, da sonst das Getriebe beschädigt werden kann!
Hmmm, grad bei Glatteis nehme ich gern mal die Gänge raus und schalt auf N wenn ich keine Last auf den Hinterrädern haben möchte und alles sanft mit oder ohne Bremse machen will.
Langezogene Kurven in Gefälle mit Glatteis ist in N sicherer.... weil die Bremsleistung des Motors auf die
Hinterrädern wegfällt. Kommt selten vor aber ist mir schon paarmal passiert das ich lieber auf N geschaltet hab während der Fahrt. MB geht von langen Gefällstrecken aus die mit hoher Geschwindigkeit gefahren werden. Da den Gang rauszunehmen ist eher schädlich.
So hab einfach bei ca 40 km/h (gerade strecke) auf N geschaltet und in Schritten das Fahrzeug mit der Feststellbremse zum Stillstand gebracht, die Feststellbremse zieht nun wieder etwas besser, es kommt mir zumindest so vor. Ob das klackern weg ist, werde ich die Tage mal auf Kopfsteinpflaster testen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@XTino schrieb am 27. Mai 2015 um 13:42:05 Uhr:
Stossdämpferbestigung unten?
Bei mir kann ich das ausschließen, da wie oben beschrieben bei leichte treten der Feststellbremse ( 1-2klicks reichen) verschwindet das klappern sofort 🙂
Zitat:
@KielerBenz220 schrieb am 27. Mai 2015 um 14:12:23 Uhr:
Bei mir kann ich das ausschließen, da wie oben beschrieben bei leichte treten der Feststellbremse ( 1-2klicks reichen) verschwindet das klappern sofort 🙂Zitat:
@XTino schrieb am 27. Mai 2015 um 13:42:05 Uhr:
Stossdämpferbestigung unten?
Ist bei mir genauso.
Manchmal fällt mir auch ein klappern auf, hinten links. Ich dachte eigentlich das würde vom Auspuff kommen, meine Vermutung eine Halterung.
Werde es mal ausprobieren mit der Feststellbremse.
Zitat:
@mustafa5727 schrieb am 29. Mai 2015 um 21:28:03 Uhr:
Manchmal fällt mir auch ein klappern auf, hinten links. Ich dachte eigentlich das würde vom Auspuff kommen, meine Vermutung eine Halterung.Werde es mal ausprobieren mit der Feststellbremse.
Bei mir ist es auch hinten links und wie gesagt sobald die Feststellbremse nur leicht getreten ist, ist es weg. P.s. das Klappern um das es hier geht hörst du am besten auf Kopfsteinpflaster und nur mit offenem Fenster.
Zitat:
@NoobE-90 schrieb am 30. Mai 2015 um 01:28:28 Uhr:
Bei mir ist es auch hinten links und wie gesagt sobald die Feststellbremse nur leicht getreten ist, ist es weg. P.s. das Klappern um das es hier geht hörst du am besten auf Kopfsteinpflaster und nur mit offenem Fenster.Zitat:
@mustafa5727 schrieb am 29. Mai 2015 um 21:28:03 Uhr:
Manchmal fällt mir auch ein klappern auf, hinten links. Ich dachte eigentlich das würde vom Auspuff kommen, meine Vermutung eine Halterung.Werde es mal ausprobieren mit der Feststellbremse.
Bei mir 100% so wie bei dir🙂 und wenn die feststellbremse wieder gelöst wird ist das klappern sofort wieder da 😁
Nachdem bereits User berichtet haben, dass das Problem nach dem Tausch der Federn bei MB wieder aufgetaucht ist, wäre es interessant ob es dafür auch mal eine endgültige Lösung gibt. Zumindest muss man sagen, das Klappern passt zum restlichen Knacken knarzen usw des 204 🙂😁
Zitat:
@NoobE-90 schrieb am 30. Mai 2015 um 04:08:02 Uhr:
Nachdem bereits User berichtet haben, dass das Problem nach dem Tausch der Federn bei MB wieder aufgetaucht ist, wäre es interessant ob es dafür auch mal eine endgültige Lösung gibt. Zumindest muss man sagen, das Klappern passt zum restlichen Knacken knarzen usw des 204 🙂😁
Würde mich auch langsam mal interessieren ...🙂
Danke für die Hinweise. Ich suche seit bestimmt zwei Monaten nach einer Begründung für dieses Geräusch. In der Werkstatt meines Vertrauens konnte die Ursache nicht ermittelt werden. War gestern beim TÜV zur Kontrolle der Dämpfer (OK). Das Geräusch kommt definitiv von der Feststellbremse. Dies kann man beim Roll-Test (wie beschrieben) eindeutig erkennen. Jetzt ist das Geräusch zunächst einmal verschwunden. Mal schauen wie lange. Was kostet eigentlich Reparatur?
Könnte vielleicht auch ein Radlager sein das sich beim Anziehen der Handbremse wieder zentriert.... Oder das Handbremsseil welches auf Spannung kommt und nicht mehr irgendwo anschlägt!?