Festintervall + LL Öl - Macht es sinn?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,
wollte mal Fragen ob es für den Motor besser kommt, wenn man trotz Festintervall LongLife Öl verwendet.
Es handelt sich um den Polo 6r GTI Motor.

Beste Antwort im Thema

@vwicktor
Probleme machen sich etwa bei 60-70tkm an der Steuerkette bemerktbar wenn dabei immer LL gefahren wurde. Verursacht durch viel Kurzstrecken (--> viel Kraftstoffeintrag was zu Ausdünnung führt, sowie viel Blowby was zur Versäuerung des Motoröls führt und somit auch zu Wasserstoffverspödung führen kann... ist auch die gefährlichere Komponente).

@Sedaner
das sehe ich wie vwicktor. Hier würde ich mir garnicht so viel Gedanken darum machen.
Auch wenn du jetzt Kurzstrecken fährst, hast du keine Probleme die TSI-Spezifisch sind (da du ein Saugermotor hast).
Die TSI's haben einen Turbo und evt sgoar noch einen Kompressor. Die Arbeiten mit zusätzlichen Drücken, die sowohl Blowby wie a uch Kraftstoff zusätzlich in das Motoröl drücken. Dazu kommt, dass der Kraftstoffanteil durch die Druckerhöhung "grösser" ist, was somit die Menge nochmals höher ist.
Desshalb ist es bei den Turbo-Motoren wichtig, dass man sie "schonend" warm fährt... zum einen dass Schmierfilme nicht reissen, weil das Öl ja noch nicht so "dünnflüssig" ist, wie s im Betrieb eigentlich vorgesehen ist. Und zum anderen, dass man die ganze Eintragung durch Fremdstoffe nicht noch begünstigt.

Da dein Triebwerk mit 85PS KEINE Direkteinspritzung hat und auch keine weiteren Komponenten, die den Druck sowie Kraftstoffmenge erhöhen können, ist auch dieses Problem von grundaus erschlagen.
Da du keine Steuerkette hast fällt auch hier die Mehrbelastung des Öls weg. Du hast ja nen Zahnriemen, und der liegt ausserhalb des Kurbelgehäuses im trocknen ;-).
Ausserdem muss beim 85PS-Triebwerk kein Turbo mit dem gleichen Motorenöl gekühlt werden, was das Öl weiter entlastet.
Du siehst, gegenüber modernen Turbo-Motoren ist das Öl im Sauger-Motor deutlich weniger stark beansprucht.
Aus diesen Gründen funktioniert in meinen Augen auch der LL-Betrieb beim Benziner.
Einzigstes was ich evt. berücksichtigen würde, ist dass ein LL-Öl auch dei Freigabe von BMW 229.3 (oder sogar 229.5 für BMW-Longlife) hat. Dann hast du bestimmt ein sehr hochwertiges im LL-Betrieb.
Aber das ist schon eher Jammern auf hohem Niveau.

60 weitere Antworten
60 Antworten

@navec

natürlich kann das 0w-40-Öl nicht zauber. Und ein Wunderding ist es auch nicht.
Dennoch ist es gegenüber einem 5w-30, was heuer als Standart-LL vielfach voraus.

Wer keine Standheizung hat, der wird auch eine Ölverdünnung nicht verhindern können.
Dennoch bringt das 40er-Öl gegenüber einem 30er gerade im Verdünnungsbereich mehr Reserven.
Es geht einfach länger bis aus einem 40er-Öl ein 25er wird als von einem 30er her gesehen.
Schon desshalb lass ich den Schluss zu, eher auf ein 5w-40er-Öl zu tendieren als auf ein 30er.

Aber eben... wer sehr viel Kurzstrecken fährt, der sollte sogar einen Zwischen-ölwechsel in betracht ziehen. Wie du schon erwähnt hast, ist die Ausdünnung schon sehr massiv.
Gerade kürzlich hatte man das Thema auch mit der Standheizung. Vorteile bringt eine Standheizung nur dann, wenn diese auch das Öl "heizen" würde. Was aber viele nicht machen... sondern lediglich das Kühlwasser auf Temperatur bringen.
Klar geht es dann schneller bis das Öl auch seinen Temperatur hat. Dennoch bleiben viele BEreiche, die das Öl weiter abkühlen kalt (z.B. Ölwanne oder Zylinderräume). Schon desshalb ist selbst eine Standheizung "kein" Wunderding.
Von daher, wie ich oben schon erwähnt habe, bei sehr vielen Kurzstrecken wo das Triebwerk nun wirklich kaum auf Betriebstemperatur kommt, sollte man das Öl auch entsprechend wechseln.
Dann ist es fast egal, welches Öl man da verwendet. Oder eine Standheizung nutzt.
Mach ich einen zwischenwechsel, kann ich sogar ein normales 5w-30 verwenden.
Ich fahre ja dann keine 12-13tkm (wie mit dem 0w-40) sondern lediglich ca. 7-8tkm und dan wirf ichs raus.

Die Standheizung ist wohl eher dazu da, den Leuten den Hintern nicht fest frieren zu lassen.

Mit der Standheizung brauche ich gar nicht zu spekulieren, weil ich da mittlerweile konkrete Werte habe:

Ich lasse die Standheizung nach jedem Start auch noch als Zuheizung agieren, bis das Kühlwasser, laut Rundinstrument, 90 Grad anzeigt (eine willkürlich von mir gewählte Grenze).
Der reine Standheizungsbetrieb bleibt bei mir, mit ca 5 Minuten vorheizen, sehr kurz.

Ich habe die Motoröltemperatur laut MFA beobachtet und viele Male, bei völlig identischer Kalt-Startstrecke und nahezu gleichem Fahrprofil festgestellt, dass die Dauer bis die Öltemperaturanzeige anzeigt (also 50 Grad Öl) sehr verkürzt wird.
Beispielsweise bei minus 5 Grad plus Standheizung/Zuheizung ist diese Dauer genau so lang, wie bei plus 20Grad ohne Standheizung.
Das ist Fakt und es ist jederzeit, je nach Witterung, reproduzierbar.

Das ist m.E. schon eine sehr starke Wirkung auf die Öltemperatur (obwohl das eigentliche Ziel der Standheizung, wie du ja schon schriebst, die Anhebung der Kühlwassertemperatur (Heizung) ist) und somit ein erheblicher Beitrag zur Verkürzung der Warmlaufphase und diese Wirkung kannst du mit dem besten Öl nicht ausgleichen.
(Trotzdem stelle ich natürlich auf das Festintervall um, keine Frage)

Hallo an das Forum, vorausschicken muss ich, dass ich L a i e bin. Mir raucht der Kopf schon über die vielen Für und Wider betr. LL-Öl. Kann mir jemand klipp und klar sagen, welches Öl ich für meinen POLO 6R(Benziner) mit 85 PS nachfüllen (lt.Messstab nötig) bezw. zu gegebener Zeit bei der Inspektion beistellen muss????? Die EZ war 03/2010 und es ist im Serviceplan-Heft auf Seite 2 der LL-Service (PR-Nr.QG1) angekreuzt. Von einer VW-Werkstatt wurde mir -ARAL Super Tronic Longlife III- genannt, da ich nichts falsch machen will, spreche ich das Forum für einen Rat an!!! Oder gibt es noch andere Ölsorten als ARAL???? D a n k e für Eure Antwort

Zitat:

Original geschrieben von Sedaner


Kann mir jemand klipp und klar sagen, welches Öl ich für meinen POLO 6R(Benziner) mit 85 PS nachfüllen (lt.Messstab nötig) bezw. zu gegebener Zeit bei der Inspektion beistellen muss????? Die EZ war 03/2010

Hallo,

wie oben schon beschrieben, ist das

Mobil 1 New Life 0W-40

- Motorenöl zu empfehlen. Ich habe meinen Polo (EZ 03/10) letzten Monat auf Festintervall mit diesem Öl (selbst angeliefert) umstellen lassen.

Ähnliche Themen

@sedaner...Du kannst JEDE LL ÖLsorte mit der VW Freigabe 50300/50400(nur Benziner)oder 50400/50700(Benziner und Diesel)zum Nachfüllen benutzen,es spielt keine rolle wo Du das kaufst und wer der hersteller ist ob nun Aral oder Praktiker usw!Zum nächsten Service mußt Du Dir nur überlegen ob Du bei LL bleiben möchtest oder auf Festintervall umstellen willst,was von deinem Fahrprofil abhängt und den gefahren Kilometern!Bei LL biste an das 5w30 gebunden,bei festintervall kommen auch günstigere Öle in Frage mit den VW Freigaben 50101/50200/50400 wo Du aber dann alle 15000km oder jährlich Ölwechseln mußt,was für mich die beste Variante darstellt da man seinem Motor nix besseres ANTUN kann als jährlichen Ölwechsel!

MfG

Von daher war der Tipp mit dem Mobil 0W-40 nicht so ganz passend, da der Fragesteller kein Festintervall hat und auch nicht angekündigt hat, umstellen zu wollen.

Da würde ich die Kirche im Dorf lassen.
Für solche Triebwerke funktioniert das LL-Öl im LL-Intervall sehr gut.
Hat der 85PSer überhaupt eine Steuerkette? Denke der hat doch einen Zahnriemen... somit schon weniger Schmierwirkung!
Der Turbo fehlt doch auch... auch hier weniger Belastung am Öl.
Keine Direkteinspritzung --> weniger Kraftstoffeintrag sowie Blowbybildung bei Kaltphase

Schon aus diesen Sichtweisen funktioniert der LL mit LL-Öl sicherlich sehr gut.

Es ging doch um die Frage von Sedaner, welches Öl bei LL-Intervall nachgefüllt oder beigestellt werden muss!

Da gibt es bei VW eine eindeutige Aussage in der Bedienungsanleitung, die völlig unabhängig von der Motorisierung gilt:
Zitat:
"Beim Nachfüllen können Sie die verschiedenen Öle untereinander mischen. Möchten Sie den LongLife
Service aufrechterhalten, dürfen nur freigegebene LongLife Service-Öle (gemäß der entsprechenden
VW-Norm ? Heft 3.5 „Technische Daten“) nachgefüllt werden."

Somit ist der offizielle Rat, den man Sedaner geben kann, wenn er denn auf die Gewährleistung Wert legt eindeutig:

Zum Beistellen und Nachfüllen darf nur LL-Öl nach VW-Norm verwendet werden, solange man das LL-Intervall hat.

Das Mobil 0W-40 gehört m.E. nicht zu diesen Ölen und darf daher offiziell, solange man das LL-Intervall hat, niemals benutzt werden.
(ob man es überhaupt nachweisen könnte, wenn damit nur nachgefüllt wurde, weiß ich nicht)

Das die Geschichte mit dem Öl beim 1,4L-Sauger, technisch gesehen, nicht so dramatisch ist, wie bei den TSI's, würde im Ernstfall bei VW niemanden interessieren.
Nach der Gewährleistungs- und Kulanzzeit oder wenn es einem sowieso egal ist, kann man einfüllen was man will oder es sogar komplett sein lassen.

Gude,

navec hat natürlich Recht, Mobil 0-40 ist kein LL-Öl.

Gruß, rubbel 2

Naja,ich kann au seinem Post nicht eruieren, dass er den LL "beibehalten" will.
Von daher, kann er ja jedes Öl verwenden, wenn er auch die entsprechende Intervalle fährt.
Ihm wurde, so hab ichs verstanden, lediglich im Zuge des LL's (wo er heute wohl drauf läuft) zum Aral geraten. Und fragt, ob er da auch andere nehmen könnte.

1. Natürlich kann er auch andere Nehmen

2. natürlich kann er auch Öle nehmen, die das LL nicht erfüllen. Dann muss er einfach veranlassen, dass der Intervall umgestellt wird. Das ist in beide Richtungen, sofern die Öl-Wechsel-Intervalle immer eingehalten wurden, immer möglich.

Aber eben.... wenn ihm hier einer Raten würde, dass er für sein 85PS-Triebwerk von LL auf Fest-Intervall wechseln soll und auf das 0w-40, dann würde ich das eher als "mit Kanonen auf Spatzen schiessen" halten.
Denn wie oben schon erwähnt, empfiehlt sich ein solcher Wechsel auf Festintervall wirklich nur für Triebwerke die Direkteinspritzung, einen Turbo-Motor und einen Steuerkette aufweisen. Und nochmals mehr, wenn die Triebwerke viel Kurzstrecken mit vielen Kaltlaufphasen betrieben werden.

Aber da auch ein 85PS-Triebwerk genauso auf Kurzstrecken verwendet werden könnte, ist der Impact der ein TSI noch mit bringt, für die Umstellung von LL auf Festintervall m.E. nicht gegeben.
--> 85PS-Triebwerk.... beibehalten des LL (logischerweise mit LL-tauglichem Öl gem. VWN 505.00)

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


Naja,ich kann au seinem Post nicht eruieren, dass er den LL "beibehalten" will.
Von daher, kann er ja jedes Öl verwenden, wenn er auch die entsprechende Intervalle fährt.
Ihm wurde, so hab ichs verstanden, lediglich im Zuge des LL's (wo er heute wohl drauf läuft) zum Aral geraten. Und fragt, ob er da auch andere nehmen könnte.

1. Natürlich kann er auch andere Nehmen

2. natürlich kann er auch Öle nehmen, die das LL nicht erfüllen. Dann muss er einfach veranlassen, dass der Intervall umgestellt wird. Das ist in beide Richtungen, sofern die Öl-Wechsel-Intervalle immer eingehalten wurden, immer möglich.

Aber eben.... wenn ihm hier einer Raten würde, dass er für sein 85PS-Triebwerk von LL auf Fest-Intervall wechseln soll und auf das 0w-40, dann würde ich das eher als "mit Kanonen auf Spatzen schiessen" halten.
Denn wie oben schon erwähnt, empfiehlt sich ein solcher Wechsel auf Festintervall wirklich nur für Triebwerke die Direkteinspritzung, einen Turbo-Motor und einen Steuerkette aufweisen. Und nochmals mehr, wenn die Triebwerke viel Kurzstrecken mit vielen Kaltlaufphasen betrieben werden.

Aber da auch ein 85PS-Triebwerk genauso auf Kurzstrecken verwendet werden könnte, ist der Impact der ein TSI noch mit bringt, für die Umstellung von LL auf Festintervall m.E. nicht gegeben.
--> 85PS-Triebwerk.... beibehalten des LL (logischerweise mit LL-tauglichem Öl gem. VWN 505.00)

Danke für die vielen Antworten, aber ich möchte nochmals betonen, ich bin Laie, keine Ahnung von Motoren. Ich fahre Nahverkehr 20-30 km , in die Stadt und wieder nach Hause. Ab und an auch mal weiter, aber seltener. Soll ich jetzt zu gegebener zeit von LL auf Intervall umstellen??? oder es auf LL belassen, wobei ich dann auch bei Inspektion das entsprechende Öl (da billiger ) beistellen würde. Und dann noch , was ist mit dem zahnriemen???D a n k e für Antwort

schon erstaunlich die unterschiedliche meinungen.
ich fahre den tsi, ausgeliefert auf fest 2 jahre oder 30.000 km intervall mit LL Öl (ungarischer Markt)
werde jedoch bei 15.000 den ersten ölservice mit normal öl machen lassen (ca. 130 EUR) und somit alle 15.000 km den öl wechseln lassen.
fahre 17.000 km/jahr mit dem auto.
(LL Ölwechsel kostet etwa 200 EUR)

@sedaner: zahnriemen rechtzeitig tauschen - mehr nicht ;-)

@vwicktor
Probleme machen sich etwa bei 60-70tkm an der Steuerkette bemerktbar wenn dabei immer LL gefahren wurde. Verursacht durch viel Kurzstrecken (--> viel Kraftstoffeintrag was zu Ausdünnung führt, sowie viel Blowby was zur Versäuerung des Motoröls führt und somit auch zu Wasserstoffverspödung führen kann... ist auch die gefährlichere Komponente).

@Sedaner
das sehe ich wie vwicktor. Hier würde ich mir garnicht so viel Gedanken darum machen.
Auch wenn du jetzt Kurzstrecken fährst, hast du keine Probleme die TSI-Spezifisch sind (da du ein Saugermotor hast).
Die TSI's haben einen Turbo und evt sgoar noch einen Kompressor. Die Arbeiten mit zusätzlichen Drücken, die sowohl Blowby wie a uch Kraftstoff zusätzlich in das Motoröl drücken. Dazu kommt, dass der Kraftstoffanteil durch die Druckerhöhung "grösser" ist, was somit die Menge nochmals höher ist.
Desshalb ist es bei den Turbo-Motoren wichtig, dass man sie "schonend" warm fährt... zum einen dass Schmierfilme nicht reissen, weil das Öl ja noch nicht so "dünnflüssig" ist, wie s im Betrieb eigentlich vorgesehen ist. Und zum anderen, dass man die ganze Eintragung durch Fremdstoffe nicht noch begünstigt.

Da dein Triebwerk mit 85PS KEINE Direkteinspritzung hat und auch keine weiteren Komponenten, die den Druck sowie Kraftstoffmenge erhöhen können, ist auch dieses Problem von grundaus erschlagen.
Da du keine Steuerkette hast fällt auch hier die Mehrbelastung des Öls weg. Du hast ja nen Zahnriemen, und der liegt ausserhalb des Kurbelgehäuses im trocknen ;-).
Ausserdem muss beim 85PS-Triebwerk kein Turbo mit dem gleichen Motorenöl gekühlt werden, was das Öl weiter entlastet.
Du siehst, gegenüber modernen Turbo-Motoren ist das Öl im Sauger-Motor deutlich weniger stark beansprucht.
Aus diesen Gründen funktioniert in meinen Augen auch der LL-Betrieb beim Benziner.
Einzigstes was ich evt. berücksichtigen würde, ist dass ein LL-Öl auch dei Freigabe von BMW 229.3 (oder sogar 229.5 für BMW-Longlife) hat. Dann hast du bestimmt ein sehr hochwertiges im LL-Betrieb.
Aber das ist schon eher Jammern auf hohem Niveau.

was mich noch quasi überrascht, daß hier einige bei so jungen autos schon öl nachfüllen "müssen".
hatte ich bei meinem fiat 5oo nicht - hatte ebenfalls 30.000 km festintervall, bei unserem saab nicht, ford c-max als firmenwagen nicht und die ganzen japaner nicht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen