Festigkeitsnachweis Karosserie

BMW 3er E36

Hallo zusammen,
Ich habe heute mit sehr vielen Tüv Prüfern geredet und mir wurde überall gesagt das bei einer Leitungssteigerung von über 20% eine Freigabe vom Hersteller oder ein Festigkeitsnachweis für die Karosse benötigt wird.
Aus Erfahrung weiß ich das BMW sowas nicht raus gibt.

Mein Vorhaben: E36 V8 umbau mit dem M60 b40 286 ps.

Laut meinen Infos wird die Freigabe eigentlich nicht benötigt da es das Fahrzeug ja schon so von Alpina gibt.
Die Basis vom Alpina E36 b8 Basiert auf ganz normalen E36 325/328 Karossen.
Ich habe die dukomente berieits zusammen gestellt und für den Tüv abgeheftet.
Da mein Fahrzeug ein e36 Cabrio 318i ist, muss ich den Tüv nur noch erklären das dies die selbe Karosserie ist wie bei einem 328 Cabrio. Am besten ginge das mit einem Dokument von Bmw, Vielleicht hat jemand noch von älteren umbauten etwas von Bmw oder irgendeine Idee wie ich weiter komme?

Vielen Dank im Voraus

Gruß Nico

24 Antworten

Zitat:

@nico1988 schrieb am 23. August 2022 um 19:48:47 Uhr:


Hallo zusammen,
Ich habe heute mit sehr vielen Tüv Prüfern geredet und mir wurde überall gesagt das bei einer Leitungssteigerung von über 20% eine Freigabe vom Hersteller oder ein Festigkeitsnachweis für die Karosse benötigt wird.
Aus Erfahrung weiß ich das BMW sowas nicht raus gibt.

Mein Vorhaben: E36 V8 umbau mit dem M60 b40 286 ps.

Laut meinen Infos wird die Freigabe eigentlich nicht benötigt da es das Fahrzeug ja schon so von Alpina gibt.
Die Basis vom Alpina E36 b8 Basiert auf ganz normalen E36 325/328 Karossen.
Ich habe die dukomente berieits zusammen gestellt und für den Tüv abgeheftet.
Da mein Fahrzeug ein e36 Cabrio 318i ist, muss ich den Tüv nur noch erklären das dies die selbe Karosserie ist wie bei einem 328 Cabrio. Am besten ginge das mit einem Dokument von Bmw, Vielleicht hat jemand noch von älteren umbauten etwas von Bmw oder irgendeine Idee wie ich weiter komme?

Vielen Dank im Voraus

Gruß Nico

Hallo und guten Abend,

Ich bin zwar nicht der große Fachmann auf dem Gebiet, bin aber gerne bereit mein Basiswissen zu dem Thema als Hut in den Ring zu werfen…..

Richtig ist schonmal, dass für den B8 grundsätzlich Karosserien der Modelle 325 bzw. 328 verwendet wurden.
Aber „normal“ waren die überhaupt nicht.
Laut einem Bekannten von mir, der bei BMW gearbeitet und zu dieser Zeit, wenn auch nur indirekt, damit tangiert war, sind diese Karosserien nämlich an zahlreichen Stellen (ich mein mich so an insgesamt rd. 40 Stück zu erinnern) bereits bei BMW geändert worden, bevor sie zu Alpina gingen.

Dies nurmal als grundsätzliche Info.

Ich verstehe das mit dem Festigkeitsnachweis aber ehrlich gesagt her vom Grundsatz nicht, oder hat sich da in letzter Zeit was geändert ??

In meinem Freundes-/Bekanntenkreis fahren zwar keine 8-Zylinder-Umbauten des e36, jedoch haben Einige (u. A. mein Sohn) ihre e36 von 316/318 auf 325/328 umgebaut und das auch problemlos OHNE Festigkeitsnachweise eingetragen bekommen.
Und selbst da liegt die Leistungssteigerung schon auch bei deutlich über 20 %.

Ausserdem sind die Karosserien beim e36, abgesehen von den Verstärkungsblechen an der Hinterachse der M-Modelle(die wir aber wiederum relativ problemlos nachrüstbar sind), meines Wissens nach sogar identisch.

Hm.....

Das E36 Cabrio gab es als M3 mit 321PS und 320Nm......also kann die Cabriokarosserie mindestens das aushalten.

Der M40B60 macht zwar nur 286PS,aber satte 80Nm mehr....nämlich 400..... und das wird der Knackpunkt sein.....

Wenn man das zu oft abruft,dreht man sich die eh schon weiche Cabriokarosse damit im Handumdrehen "auf links".....das der TÜVer hier entsprechend was haben möchte,ist nachvollziehbar.

Bei ner anderen Karosserievariante wär es evtl. nicht nötig.....

Aber wirklich helfen kann auch ich nicht,sorry....

Greetz

Cap

Danke für eure schnellen Antworten.

Ich werde morgen Nochmal zum Tüv fahren und meine Daten vom E36 Alpina B8 auf den Tisch legen, die Karosseriebezeichnung 3c/3B usw. vom E36 kann der Prüfer ja eigentlich auch vor Ort googlen, dort sieht man ja das der 318 Cabrio die selbe Karosseriebezeichnung hat wie der 328 Cabrio 3B somit sollte es Nachvollziehbar sein das die Karossen identisch sind.

Drückt mir die Daumen, ich halte euch auf dem laufenden .

Beim Festigkeitsgutachten geht es nicht NUR um PS und NM sondern auch um das Gewicht vom neuen Aggregat.
Der E36 ist von 4-6 Zylinder freigegeben (werkseitig) weshalb auch eine Eintragung von 4 oder 6 Zylinder untereinander keine großen Probleme beim TÜV darstellt wenn man den Umbau sauber angeht.
Beim V8 sieht alles anders aus da gibt es andere Richtlinien.

Ähnliche Themen

Moin,

ich würde es mal mit einen anderen TÜV probieren.
Da hast Du jetzt, mal einen ganz pingeligen Mann zu tun gehabt.

Schau doch mal hier rein, die haben Erfahrung. https://www.vierliter.de/i/faq-v8-swap

Danke Kunkel73!

Ich habe heute alle tüv in meiner Umgebung von 80km angerufen und jeder sagt mir das gleiche, alle wollen ein Papier mit einem Stempel und einer Unterschrift das die karosserie dafür ausgelegt ist ( Unmöglich sowas zu bekommen).
Ich habe jetzt nur noch 2 Optionen

1. Ich finde einen Prüfer der sowas schonmal abgenommen hat und Erfahrung sowie Vertrauen in der Sache hat und mir das einträgt.

2. Ich baue ein m60 b30 mit 218ps ein, lass den eintragen ( liegt in den 20% Leistungsteigerung zur Serie 328i).
Der Motor ist augenscheinlich identisch mit dem m60b40, später dann den M60b40 einbauen nach der Eintragung!

Am liebsten wäre mir einfach ein TÜV Prüfer der mir einfach den 4 Liter einträgt.
Wenn jemand einen Prüfer kennt der Erfahrung damit hat dann bin ich gerne bereit überall hinzufahren.

Ich würde mal Kontakt zu Kunkel73 seinem Link aufnehmen.

Vielleicht können die dir ja behilflich sein.

@nico1988 denke auch, es gibt da bestimmt nicht so viele Tüv- Prüfer die sowas Abnehmen wollen oder können. Da muss man eventuell etwas weitere Wege fahren. Ich würde da auch mal bei Vierliter.de fragen ob er jemanden weiß der es kann und möchte.

....

Zitat:

@Sindalan schrieb am 25. August 2022 um 09:16:51 Uhr:



Zitat:

@Moosi schrieb am 23. August 2022 um 21:38:47 Uhr:


Ich verstehe das mit dem Festigkeitsnachweis aber ehrlich gesagt her vom Grundsatz nicht, oder hat sich da in letzter Zeit was geändert ??

In meinem Freundes-/Bekanntenkreis fahren zwar keine 8-Zylinder-Umbauten des e36, jedoch haben Einige (u. A. mein Sohn) ihre e36 von 316/318 auf 325/328 umgebaut und das auch problemlos OHNE Festigkeitsnachweise eingetragen bekommen.
Und selbst da liegt die Leistungssteigerung schon auch bei deutlich über 20 %.

Ausserdem sind die Karosserien beim e36, abgesehen von den Verstärkungsblechen an der Hinterachse der M-Modelle(die wir aber wiederum relativ problemlos nachrüstbar sind), meines Wissens nach sogar identisch.

Moin, da hat sich nichts geändert es war schon immer so das bei einer Leistungssteigerung um mehr als 20% ein Festigkeitsgutachten gebraucht wird, da ein 325/328 aber die gleiche Karosse wie ein 316/318 hat gelten diese 20% aber nicht bei 102 PS im falle eines 316ers sondern bei 193 PS, also ja man braucht kein Festigkeitsgutachten wenn man einen 316 auf 328 umbaut.

Zitat:

@Sindalan schrieb am 25. August 2022 um 09:19:28 Uhr:



Zitat:

@Sindalan schrieb am 25. August 2022 um 09:16:51 Uhr:

Moin, da hat sich nichts geändert es war schon immer so das bei einer Leistungssteigerung um mehr als 20% ein Festigkeitsgutachten gebraucht wird, da ein 325/328 aber die gleiche Karosse wie ein 316/318 hat gelten diese 20% aber nicht bei 102 PS im falle eines 316ers sondern bei 193 PS, also ja man braucht kein Festigkeitsgutachten wenn man einen 316 auf 328 umbaut.

Jetzt hab ich es verstanden;
Das klingt durchaus plausibel.

Dann wird dem TE wohl nur der Umweg über eine M3 Karosserie bleiben, weil man da ja dann innerhalb der 20 % Leistungssteigerung liegt bzw. der entsprechende Fahrzeugbrief samt FIN und (sagen wir es mal so) etwas Kreativität 😉.
Beides aber sicherlich weder günstig bzw. legalitätsmässig zumindest etwas grenzwertig …….

Geh zu Knoop Motorpsort, die tragen v8 Umbauten ein, die haben diverse Gutachten vorhanden und ich bringe mit meinen Jungs alle Umbauten dahin

Wir bringen die Tage ein e36 316i coupe mit M60B40 motor dorthin und der wird ohne Probleme abgenommen

Kostet halt paar Kröten mehr aber die Gutachten die die haben müssen ja finanziert werden

An der Karosse haben wir nur Hinterachs und Getriebe Aufnahme verstärkt

Kashym vielen Dank,
Ich werde am Montag dort anrufen

Deine Antwort
Ähnliche Themen