Fernlichtassistent...
Hallo Gemeinde,
gibt es soetwas eigentlich für unsere Passis ?
Da soll das eingeschaltet Fernlich bei Gegenverkehr wohl selbstständig ab- bzw. wieder aufblenden.
Hat das vll. schon jemand ?
Danke und Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
Ich habe gerade heute die CAN Botschaften intensiv verglichen, in den nächsten Tagen kann ich da mehr sagen.
Gerade der Komfort sowie Anriebs CAN sind hier interessant.
Ich kann zuerst mal sagen, dass das Gateway die 65A nicht in den Komfort CAN übersetzt. Das ist dann schonmal eine absolutes no-go für den FLA.
Morgen bekomme ich Zugang zu einem 2012er Jetta mit ab Werk verbautem FLA. mit VCDS darf ich auf jeden Fall dran, ob ich an den CAN darf muss ich sehen. Das wäre seeehr interessant, aber das glaube ich nicht.
Wenn jemand ein Fahrzeug mit funktionierendem FLA zur Verfügung stellen und ich da mal ganz kurz was auf dem CAN loggen dürfte wäre das ein großer Schritt für dieses Projekt.
Also ich bin jeden Tag teils mehrere Stunden an diesem Projekt am basteln. Momentan logge ich den gesamten Komfort, Antriebs und Infotainment CAN. (Der Infotainment CAN ist hierfür zwar nicht nötig aber wenn schon denn schon mal ne Übersicht von allem.)
Auch jetzt werde ich mich wieder den ganzen Abend an meine Excel Dateien geben und die Datenpakete vom Komfort-Scan von heute Nachmittag sortieren. Bei 20 Sekunden loggen kommen pro CAN rund 1'000'000 Pakete zusammen. Das dauert was bis man sich da durchsortiert hat.
Ich habe es im Live Modus nicht ganz erkennen können, aber es schient "nur" der mFLA_1 auf dem Komfort CAN zu fehlen. Alle Anderen sind auf den CANs auf die sie gehören. Nur an den KI CAN komme ich noch nicht, das ist mir zuviel Arbeit erstmal, aber daran wird die Funktion des FLA nicht scheitern, höchstens das Anzeigen des Symbols.
@Jörg:
Ich denke, ich weiß auch warum dein B7 KI trotzdem das FLA Symbol nicht anzeigt. Ich weiß mittlerweile fast sicher, dass der Status des FLA eben in der 65Ah übertragen wird. Darin befinden sich auch die abblende Botschaften des Innen /Außenspiegel sowie der Status des Abblendung in %, Platinentemp. und vieles mehr über den Spiegel. Wenn diese Adresse von unseren Gateways nicht an den Komfort CAN weitergegeben wird (das weiß ich ja schon) und auch nicht an den KI Can weitergegeben wird, sendet der FLA das Byte/Bit zum Aktivieren des Symbols ans Gateway zwecks Weiterleitung ans KI, das Gateway macht das aber nicht. Gehen wir also mal ungesehen davon aus, das die 65A auf dem KI CAN auch nicht existiert.
Wenn ich die 65A weiter aufgeschlüsselt bekomme, kann ich diese Infos erstmal manuell auf den Komfort/KI CAN senden und für die mFLA_1 quasi Gateway spielen.
Aber das sage ich erstmal unter Vorbehalt, da ich noch nicht genau ins Log geschaut habe.
150 Antworten
Hallo
natürlich habe ich den kompletten Chat durchgelesen bevor ich hier Fragen oder Beiträge poste.
Trotzdem war bisher keine Rede davon das die MWB 125 der Eigendiagnose laut Audi SSP 434
die Position 4 als n.v. darstellt.
– CAN-Botschaften vom Komfortsteuergerät J393 werden erhalten ja / nein
– CAN-Botschaften vom Diagnoseinterface für Datenbus werden erhalten ja / nein
– CAN-Botschaften vom Steuergerät für ABS werden erhalten ja / nein
– CAN-Botschaften vom Steuergerät Lenksäulenelektronik J527 werden erhalten ja / nein
Ferner sagt das gleiche Dokument aus, das eine Kalibrierung mit einer Schablone oder ähnliches beim FLA nicht Notwendig ist, da das System sich ständig selbst kalibriert.
Das zum Thema man sollte nicht irgendwo daran rumfummeln wenn man keine Ahnung hat.
Also wie gesagt das ist nicht meine Meinung, sondern die Aussage des Audi Selbststudienprogramm 434 zum Thema FLA.
Könnt ihr selber nachlesen , habt ihr aber bestimmt schon gemacht.
Ende meiner Beiträge dazu.
Zitat:
Original geschrieben von agressor110
Hallonatürlich habe ich den kompletten Chat durchgelesen bevor ich hier Fragen oder Beiträge poste.
Trotzdem war bisher keine Rede davon das die MWB 125 der Eigendiagnose laut Audi SSP 434
die Position 4 als n.v. darstellt.
– CAN-Botschaften vom Komfortsteuergerät J393 werden erhalten ja / nein
– CAN-Botschaften vom Diagnoseinterface für Datenbus werden erhalten ja / nein
– CAN-Botschaften vom Steuergerät für ABS werden erhalten ja / nein
– CAN-Botschaften vom Steuergerät Lenksäulenelektronik J527 werden erhalten ja / nein
Achja? wars nicht? Na, dann solltest du das lesen lernen....
Zitat:
Ferner sagt das gleiche Dokument aus, das eine Kalibrierung mit einer Schablone oder ähnliches beim FLA nicht Notwendig ist, da das System sich ständig selbst kalibriert.
Das zum Thema man sollte nicht irgendwo daran rumfummeln wenn man keine Ahnung hat.
Richtig, das zu dem Thema, wenn man keine Ahnung hat, nicht dran rumfummeln. Der VAS5051 macht da auch nichts dran. Das System kalibriert sich selbst, kann man ein und wieder ausschalten... - Wenn man denn weiß welcher APK das ist... soweit ich weiß sagt das VCDS Label das aber nicht... Weils nicht dokumentiert ist... Daher: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal nicht dran rumfummeln... und, die Grundeinstellung nennt sich beim FLA auch
FACTORYAIMING.... und vor allem, wenn man die Selbstjustage kennt, warum fingertman dann noch an der Grundeinstellung rum?????
Edit: gibt zwei APK dafür... FLA_Auto aim slow, und FLA Auto aim fast.... - aber ich hab ja keine Ahnung... Ich glaube du bist so ein Kandidat, warum ich für den FLA niemals ein erweitertes Label schreiben und veröffentlichen werde... Wozu sollte ich... man weiß ja alles über das Steuergerät, wenn man nen *** SSP gelesen hat.... 🙄 da braucht man dann ja kein VCDS Label mehr...
😰
Zitat:
Also wie gesagt das ist nicht meine Meinung, sondern die Aussage des Audi Selbststudienprogramm 434 zum Thema FLA.
Könnt ihr selber nachlesen , habt ihr aber bestimmt schon gemacht.
Ende meiner Beiträge dazu.
Was Audi in die SSP schreibt mag sicherlich für die Servicetechniker ausreichend an Informationen sein... Nur, hast du in deinem allmächtigen Wunderwerk der Information "Fähnlein Fieselschweif Handbuch" irgendetwas zu den CAN-Ids gefunden von denen wir hier reden? Zudem redest du von einem Audi SLP... Welche TN hat denn das Audi Ding? Mag ja sein, dass es DORT verwendung findet... Die VW Variante nutzt das Ding nicht. Zudem, finde ich, denke ich, hab ich irgendwo gelesen... das der SSP (sofern für VW anwendbar) ohnehin einen Fehler enthält.. J393 müsste J519 sein....Aber, das nur am Rande, da J393 in dem gesamten VW System nicht auftaucht.
Ich denke, das war eine gute Entscheidung.
Also gut, die Probefahrt ist beendet. Sie war sehr erfolgreich, ich habe nun alles soweit aufgeschlüsselt und das Problem verstanden. Also folgendes:
Wie Jörg schon sagte kommen die Informationen, die zum FLA Steuergerät gehen, damit das Ganze funktioniert über die IDs 390 und 392 auf den Antriebs CAN und sind dort auch vorhanden. Der FLA wertet diese Daten auch erfolgreich aus und sie enthalten auch alle relevanten Informationen.
Der Fernlichtassistent funktioniert auch wunderbar. In Bild 1 Des Anhangs ist ein Scan zu sehen, der die Funktion des FLA darstellt. Die gelbe Linie zeigt den Fernlichtstatus. Dies ist wie wir jetzt wissen nicht der Live Status des Fernlichtes sondern die Fernlichtempfehlung, die der FLA an das BnStg/BCM sendet. Man sieht, wie die Linie zwischen an und aus pendelt. Aufgenommen auf einer Landstraße, auf der uns Fahrzeuge in größeren Abständen entgegen gekommen sind. Man konnte schön sehen wie der Fernlichtstatus auf "abblenden" ging, sobald uns ein Fahrzeug "zu nahe" kam und hinter ihm wieder aufblendete. Jörg hatte also richtig bemerkt, dass dieser Status sich bei Nachtfahrten ändert und den FLA Status anzeigt.
Mit anderen Worten: Diese gelbe Linie ist der Beweis, dass der Fernlichtassistent wunderbar, sogar ganz hervorragend funktioniert wenn man sich das live während der Fahrt anschaut!
Gleichzeitig kann ich bestätigen, dass die Fernlichtempfehlung vom FLA in der ID mFLA_1 auf der Adresse 65A auf den Antriebs CAN gesendet wird! Das sieht man in Bild 2 und 3
Da die 65A aber an das BoardnetzStg/BCM gerichtet ist, hat das Gateway nun die Aufgabe, diese ID auf den Komfort CAN zu spiegeln. Das tut es nicht! Und hier liegt unser erstes Problem.
Da ich nun aber die Can Botschaft für Auf- und Abblenden kenne konnte ich quasi Gateway spielen und sie manuell an das Bordnetz auf dem Komfort CAN senden. Und hier kommt das zweite Problem: Das BnStg. reargiert nicht auf den FLA Status der 65A.
Egal ob während der Fahrt gesendet, in Stand bei Fernlicht manuell an oder aus. Diese ID wird scheinbar vom BnStg ignoriert. Es kann einfach kein FLA. Und wenn dann nicht unter der ID 65A.
Letzteres ist gerade für Jörg blöd, da ihm das B7 Gateway (zumindest in diesem Fall) wohl alleine nicht helfe wird. 🙁
Wir haben also folgende Probleme, die die Funktion des FLA verhindern:
- Das Gateway spiegelt die 65A nicht vom Antrieb auf den Komfort CAN
- Das BnStg ignoriert die 65A, auch wenn die ihm zu verfügung gestellt wird.
Das hört sich erstmal blöd an, und sicher hätte es schöner kommen können, aber;
- Die Übrigen Boardsysteme versorgen den FLA gottseidank korrekt mit allen notwendigen Daten.
- Der FLA an sich funktioniert und sendet auch seine Anweisung bezüglich des Fernlichtes korrekt an den CAN.
Das sind zwei riesige Vorteile, denn somit haben wir noch eine Chance.
Wir brauchen einen Mikrocontroller, der den Antriebs CAN passiv abhört und die CAN ID 65A überprüft. Erkennt er auf dieser die Abblendeempfehlung des FLA kann er wiederum reargieren. Das hört sich jetzt total dumm an, aber der Fernlichthebel an sich ist ja auch nur ein Öffner/Schließer (Hab noch nicht nachgesehen) somit kann dieser Controller bei Fernlichtempfehlung "aus" vom CAN den Kontakt des Fernlichthebels unterbrechen und das Lenksäulen Stg denkt so, der Fernlichthhebel wäre nicht mehr gedrückt obwohl er auf Fernlicht steht -> Fernlicht geht aus.
Wird auf der mFLA_1 wieder die Fernlichtempfehlung für das aufblenden gesendet schließt der Controller den Kontakt des Fernlichthebels wieder und das Fernlicht geht wieder an.
Nachts stellt man also den Fernlichthebel einfach nach hinten auf "Fernlicht" und lässt ihn da. Der Controller übernimmt dann das abschalten des Fernlichtes. Will man gar kein Fernlicht haben, muss man den Hebel ja nicht in die Fernlichtposition stellen.
Für die MJ '10 PAssate ist es dann auch möglich den Controller das Fernlicht jeweils aus- und wieder an tasten zu lassen.
Dann haben wir unseren Fernlichtassistent mit ein wenig Hilfe externer Hardware.
Ich habe mir schon ein kleines Entwicklungsboard für CAN Controller bestellt. Darauf werkelt ein AT90CAN128, mit den Atmegas kenne ich mich ja schon ein wenig aus, wenngleich das hier auch ne ganz andere Hausnummer wird 🙄
Wer da noch andere Vorschläge hat- her damit! Wir sind verzweifelt und brauchen sie 😁
Gute Nacht
Ähnliche Themen
Das B7 GW ist nur ein Schritt in die RIchtung, die ich zu gehen im Auge habe... 😉 Das BCM liegt hier noch rum... :P
Aber, die hast nochmal empirisch das Problem belegt... Mit deiner Spielerei kann man aber das B7 GW ELV Problem umgehen 😉 Dazu nerv ich dich aber später nochmal per PN oder Mail.
Na dann ist das GW ja nicht umsonst gekauft 😉
Ja wenn du was wegen ELV brauchst, kriegen wir schon hin (irgendwie....)
Aber war außer der ELV nciht noch das andere Problem, dass irgenwas mit dem Geschwindigkeitssignal fehlte?
zum FLA:
Tja jetzt warte ich mal auf den Controller und dann gehts beim FLA weiter.
ja, es fehlt ein bremsensignal, das vom b6 gw vom a auf den k can gespiegekt wird... Das b7 gw bzw die bremse,verwendet eine andere botschaft für den speedimpuls... Egal jetzt hier ist fla....und nicht elv.
So siehts aus, Back To Topic, sry.
Dann warten wir mal ab wann das Paket kommt. Eigentlich hatte ich das CAN Entwicklungsboard schon vor 4 Tagen bestellt, als alles darauf hinauslief das sowas in irgendeiner Form vielleicht nützlich werden kann. 😉
Wen noch einer irgendwelche anderen Ideen hat, her damit. Ich behaupte nicht, die Musterlösungs-Idee zu haben.
Also ich sag mal so, ich hab das Gefühl, dass deine Idee gut ist, einziges Manko ist, dass das Icon im KI nicht erscheinen wird... das kommt nämlich vom Bnstg... wobei, kann man dann ja auch mit simulieren... 😉
Ich werd nun erstmal das B7 GW einbauen - da mein Bnstg ohnehin die Codierung FLA nicht unterstützt... Liegt diese Bammelaktion mit dem BCM irgendwie langsam damn F***ing nahe... Ich bekomm jetzt schon das kalte Brechen...
Naja das Icon wäre mir noch egal, man sieht ja das normale Fernlichtsymbol an- und ausgehen.
Wir werden sehen ob man das noch hinbekommt dann. Aber dann muss ich ja was auf den KI CAN senden... Der COntroller hat aber nur einen CAN Bus Anschluss, dann brauche ich ja zwei. Das wird erstmal zurückgestellt.
BCM und Gateway Umbau würde ich für mich nicht in Betracht ziehen zumindest erstmal. WFS und so, dann wenn was passiert...
So, auch hier mal ein kleines B7 Update: das GW ist drin, das Softicon in der MFA ist nicht da, der FLA funktioniert auch nicht...
Wie auch, wenn das BNSTG das alles gekonnt ignoriert...
Am WE mal an die Uhr gehen...
Und wie kriegst du den Wagen jetzt gestartet?
Hatte gehofft das wenigstens das Icon in der MfA auftaucht. Aber das geht ja nicht über die 65A sondern kommt vom Boardnetz zurück (?)... Komisch, beim Jetta ist mir auch keins aufgefallen. Kommt das erst bei der Fahrt?
Der Wagen startet ganz normal.... nur die ELV VERriegelt nicht... softicon solls geben... und der Einschaltimpuls kommt auf ner Botschaft vom Bordnetz...