Fernlichtassistent...
Hallo Gemeinde,
gibt es soetwas eigentlich für unsere Passis ?
Da soll das eingeschaltet Fernlich bei Gegenverkehr wohl selbstständig ab- bzw. wieder aufblenden.
Hat das vll. schon jemand ?
Danke und Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
Ich habe gerade heute die CAN Botschaften intensiv verglichen, in den nächsten Tagen kann ich da mehr sagen.
Gerade der Komfort sowie Anriebs CAN sind hier interessant.
Ich kann zuerst mal sagen, dass das Gateway die 65A nicht in den Komfort CAN übersetzt. Das ist dann schonmal eine absolutes no-go für den FLA.
Morgen bekomme ich Zugang zu einem 2012er Jetta mit ab Werk verbautem FLA. mit VCDS darf ich auf jeden Fall dran, ob ich an den CAN darf muss ich sehen. Das wäre seeehr interessant, aber das glaube ich nicht.
Wenn jemand ein Fahrzeug mit funktionierendem FLA zur Verfügung stellen und ich da mal ganz kurz was auf dem CAN loggen dürfte wäre das ein großer Schritt für dieses Projekt.
Also ich bin jeden Tag teils mehrere Stunden an diesem Projekt am basteln. Momentan logge ich den gesamten Komfort, Antriebs und Infotainment CAN. (Der Infotainment CAN ist hierfür zwar nicht nötig aber wenn schon denn schon mal ne Übersicht von allem.)
Auch jetzt werde ich mich wieder den ganzen Abend an meine Excel Dateien geben und die Datenpakete vom Komfort-Scan von heute Nachmittag sortieren. Bei 20 Sekunden loggen kommen pro CAN rund 1'000'000 Pakete zusammen. Das dauert was bis man sich da durchsortiert hat.
Ich habe es im Live Modus nicht ganz erkennen können, aber es schient "nur" der mFLA_1 auf dem Komfort CAN zu fehlen. Alle Anderen sind auf den CANs auf die sie gehören. Nur an den KI CAN komme ich noch nicht, das ist mir zuviel Arbeit erstmal, aber daran wird die Funktion des FLA nicht scheitern, höchstens das Anzeigen des Symbols.
@Jörg:
Ich denke, ich weiß auch warum dein B7 KI trotzdem das FLA Symbol nicht anzeigt. Ich weiß mittlerweile fast sicher, dass der Status des FLA eben in der 65Ah übertragen wird. Darin befinden sich auch die abblende Botschaften des Innen /Außenspiegel sowie der Status des Abblendung in %, Platinentemp. und vieles mehr über den Spiegel. Wenn diese Adresse von unseren Gateways nicht an den Komfort CAN weitergegeben wird (das weiß ich ja schon) und auch nicht an den KI Can weitergegeben wird, sendet der FLA das Byte/Bit zum Aktivieren des Symbols ans Gateway zwecks Weiterleitung ans KI, das Gateway macht das aber nicht. Gehen wir also mal ungesehen davon aus, das die 65A auf dem KI CAN auch nicht existiert.
Wenn ich die 65A weiter aufgeschlüsselt bekomme, kann ich diese Infos erstmal manuell auf den Komfort/KI CAN senden und für die mFLA_1 quasi Gateway spielen.
Aber das sage ich erstmal unter Vorbehalt, da ich noch nicht genau ins Log geschaut habe.
150 Antworten
Gut zu wissen.
Ich bin da sowieso sehr vorsichtig.
Zitat:
Original geschrieben von bronken
Gut zu wissen.Ich bin da sowieso sehr vorsichtig.
Apropos vorsichtig!
Torsten, vielleicht wäre es auch ganz gut, wenn du dir eine externe Can-Station zusammenbastelst. Hab mir das zusammen geschustert, damit ich nicht immer nach unten rennen muss und das Auto dafür Starten muss. Gleichzeitig kann ich nichts am Auto zerstören.
Ne ehrlich gesagt habe ich da keien Lust mir sowas zusammenzubauen, und wen ich was vom FLA sehen will, muss cih den dann ausbauen und an die Teststation?
Aber was anderes. Ich bin noch bei meinem Kollegen mit dem Jetta. Gleich werde ich mehr posten mit Screens und Logs. Aber nur soviel vorweg:
Der FLA funktioniert ab Werk auch nicht laut MWBs. Also das SMLS wird nicht erkannt (hatte Jörg ja schon gesagt) Aber auch der Fernlichtstatus zB wird im FLA ständig als "aus" angezeigt, obwohl man das Fernlicht ein und ausschaltet. Es ist das Gleiche Verhalten wie bei uns!! Es geht laut Messwertblöcken gar nichts. Das Teil funktioniert aber!
Das finde ich ein sehr gutes Zeichen.
Viel mehr heute Abend 😉
Ähm, MWB Fernlichtstatus aus? Also meiner Wechselt da aber hin und wieder auf "an", wenn ich unterwegs bin und die MWB betrachte... Also, der Wert im MWB ist die Einschaltempfehlung des FLA... nicht die Stellung Fernlichtschalter...
Nur, die Einschaltempfehlung, kommt nicht am BNSTG an... 🙁
Nachtrag meinerseits: FLA ist nur aktiv, wenn das Licht über den lcihtsensor aktiviert wurde... Das FLA Symbol muss bei betriebsbereitem System schon in der MFA sein, wenn FL AN und LDS auf AUTO... so les ich das hier zumindest....
Ähnliche Themen
Also gefahren sind wir nicht, ging nicht. Ich habe mit eingeschalteter Zündung und auch mal mit gestartetem Motor alles Probiert, also Fernlichthebel usw. nix zu machen die MWBs haben sich nicht geändert. Wusste aber auch nicht, dass das eine Empfehlung ist....
Ich habe auch den Lichtschalter mal auf "ein" gestellt - nix. Dann mal auf "Auto" und was auf den RLS gelegt, dass der das Licht angemacht hat - nix.
Im Anhang Screens, so sah es immer aus, da änderte sich nix. Genau, wie bei mir. Ich habe es mir zwar nur einmal bei der Fahrt angeschaut, da hab ich jetzt keine Veränderungen in dem MWBs bemerkt. Auch ist im Anhang mal die Bedienungsanleitung des FLA aus seinem Bordbuch.
Morgen sende ich mal die 65A auf den Komfort, wie ich denke. Dann wissen wir viel mehr, ich erhoffe mir da sehr viel von 😉
Nachtrag: Habe gerade gesehen, dass der Jetta exakt den selben FLA Spiegel hat wie ich, Teilenummer (natürlich) aber auch Revision, Softwarestand, alles...
Und hier zuletzt noch seine relevante Ausstattung:
Code:
Adresse 09: Zentralelektrik (J519) Labeldatei: DRV\1K0-937-08x-09.clb
Teilenummer SW: 5K0 937 086 J HW: 5K0 937 086 J
Bauteil: BCM PQ35 M 011 0045
Revision: BC011001
Codierung: 00000A3A882DE3C040080088140081E40371008870A08D605CC000000040
Betriebsnr.: WSC 00066 000 00000
VCID: 3B70A030BADD34C0345
Subsystem 1 - Teilenummer: 1K0 955 559 AH Labeldatei: DRV\1K0-955-559-AG.CLB
Bauteil: RLS 051010 05 54 0403
Codierung: 03302D
Subsystem 2 - Teilenummer: 1K8 951 171
Bauteil: DWA-Sensor 00 001 0104
Codierung: 000000
Subsystem 3 - Teilenummer: 1K0 951 605 C
Bauteil: LIN BACKUP HO H05 1501
Codierung: 000000
Code:
Adresse 20: Fernlichtassistent (J844) Labeldatei: DRV\8K0-857-511.clb
Teilenummer SW: 5K0 857 511 B HW: 8P0 857 511 C
Bauteil: FLA H04 0006
Revision: AA001002
Codierung: 0101006B74745D545420363E00
Betriebsnr.: WSC 00066 000 00000
VCID: 2D549E6874A9AA70BA1
Code:
Adresse 16: Lenkradelektronik (J527) Labeldatei: DRV\5K0-953-569.clb
Teilenummer SW: 1K5 953 521 AK HW: 5K0 953 569 B
Bauteil: LENKS.MODUL 009 0136
Revision: FF010039 Seriennummer: 20101023301279
Codierung: 0082140000
Betriebsnr.: WSC 00066 000 00158
ASAM Datensatz: EV_SMLSNGVOLWS A01004
ROD: EV_SMLSNGVOLWS_VW36.rod
VCID: 76E67104C97FA9A80BB
Steuerger‰t f¸r Multifunktionslenkrad:
Subsystem 1 - Teilenummer SW: 5K0 959 542 A HW: 5K0 959 542 A Labeldatei: 3C8-959-537.CLB
Bauteil: E221__MFL-TAS H07 0013
Codierung: 820000
Hallo,
das Verhalten kann ich an einem Passat B7 mit FLA bestätigen.
In den MWB zeigt sich genauso keine Statusänderung wie an meinem A3 mit versuchtem, nachgerüstetem FLA.
Mit dem Unterschied das es am Passat funktioniert und im KI angezeigt wird.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von bronken
Ne ehrlich gesagt habe ich da keien Lust mir sowas zusammenzubauen, und wen ich was vom FLA sehen will, muss cih den dann ausbauen und an die Teststation?Aber was anderes. Ich bin noch bei meinem Kollegen mit dem Jetta. Gleich werde ich mehr posten mit Screens und Logs. Aber nur soviel vorweg:
Der FLA funktioniert ab Werk auch nicht laut MWBs. Also das SMLS wird nicht erkannt (hatte Jörg ja schon gesagt) Aber auch der Fernlichtstatus zB wird im FLA ständig als "aus" angezeigt, obwohl man das Fernlicht ein und ausschaltet. Es ist das Gleiche Verhalten wie bei uns!! Es geht laut Messwertblöcken gar nichts. Das Teil funktioniert aber!
Das finde ich ein sehr gutes Zeichen.Viel mehr heute Abend 😉
Einen Golf 6 zu bekommen ist kein Ding, aber wo willste ihn hin haben 😉
Am liebsten hier auf den Hof 😁
Erstmal morgen abwarten...
Wie gesagt, wenn der Wagen das Fernlicht nicht einschaltet, dann wird im MWB auch niemals EIN stehen.... Fahr mit dem LDS auf Auto durch die gegend... Wenns Dunkelist draussen, dann macht er irgendwann das Fernlicht an, zumindest würde er gern, wenn denn das BNSTG mitspielen würde... Ist halt nur ne Einschaltempfehlung, die unter anderem auf Grund eines Fehlers im BNSTG auch abgelehnt werden kann....
@ Aggressor: das ist ja auch die normale funktion des systems.....
So erstmal einen kleinen Rückschlag. Folgendes habe ich gemacht. Ich habe mich auf den Antriebs CAN gehängt, und die 65Ah geloggt. Diesen Wert (FLA aktiv, aber keine Abblendung) habe ich gespeichert. Das ist die CAN Botschaft:
Code:
00 20 14 00 3D 0A 40 00
Danach habe ich mit VCDS und der Stellglieddiagnose die "Abblendung Fernlicht über CAN" aktiviert und natürlich hat sich das Telegramm im mFLA_1 sofort geändert. Das jetzt gesendete Datenpaket hielt/halte ich für das "abblende Signal", dass das BnStg braucht. Dieses Telegramm habe ich mit dem Logger abgefangen und auch gespeichert. Das ist meiner Meinung nach dieses:
Code:
00 20 00 64 3D 00 40 40
Dann habe ich mich auf den Antriebs CAN gehangen und unter der CAN ID 65A mit einem DLC von 8 und der korrekten Period den unteren Befehl gesendet. Nix passiert. Lichtschalter "Auto" in der Garage (dunkel-> Abblendlicht geht an). Auch der erste Befehl führt zu nichts. Fernlicht manuell an-> beides mal gesendet, Fernlicht aus, beides mal gesendet. Nix. Das BnStg ignoriert den Inhalt der ID scheinbar.
Folgendes kann jetzt die Ursache sein:
1. Das BnStg kann doch kein FLA
2. Der Befehl für Auf/Abblenden sieht in Wirklichkeit anders aus wie der, den ich geloggt habe - das bekomme ich hoffentlich schnell raus.
3. Das BnStg reargiert nur bei der Fahrt auf dieses Signal und im Stand wird immer manuell geschaltet - kann ich erst Nachts probieren. Glaube ich aber nicht, denn die Geschwindigkeitsgrenzen werden direkt im FLA Spiegel festgelegt. Da gibt es extra APKs für.
Ich werde also heut eAbend wenn es riochtig dunkel ist mal einen Armen suchen, der mit mit meinem Passat mal ein wenig die Landstraßen unsicher macht und mir die Möglichkeit gibt, den Antriebs CAN zu loggen, während die Abblende-Empfehlung aus dem FLA auf den CAN gesendet wird. Das Datenpaket brauche ich. Ich denke, das wird das selbe wie das oben sein, aber man verliert ja nie die Hoffnung.
Was ein komplizierter Kram 😁
Ihr hört von mir heute Abend/Morgen
Denk dran der FLA funzt erst ab 65km/h.
Ja der FLA hätte die Abblendempfehlung normal erst ab der Einschaltschwelle auf den CAN gesendet. Aber ich habe ihn ja über die Stellglieddiagnose dazu gezwungen das zu senden, dachte ich zumindest.
Ich will ja nur das abblende Telegramm haben damit ichs auf den K-CAN Senden kann
Außerdem wieso 67, bei mir gehts irgendwie ab 6km/h? 😉 Muss wohl einer was umgestellt haben 😁
=P=P
Hallo,
was steht den bei deinem im FLA beim MWB 125 Pos 4 > Lenksäulensteuergerät "nv" oder etwas anderes?
In meinem A3 mit noch nicht funktionierenden FLA stehen in Pos 1,2 und 3 plausible Can verbindungen nur im 4ten für das vielleicht zu alte Lsstg 8P0 953 549 F nur "n.v."
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von bronken
So erstmal einen kleinen Rückschlag. Folgendes habe ich gemacht. Ich habe mich auf den Antriebs CAN gehängt, und die 65Ah geloggt. Diesen Wert (FLA aktiv, aber keine Abblendung) habe ich gespeichert. Das ist die CAN Botschaft:Code:
00 20 14 00 3D 0A 40 00Danach habe ich mit VCDS und der Stellglieddiagnose die "Abblendung Fernlicht über CAN" aktiviert und natürlich hat sich das Telegramm im mFLA_1 sofort geändert. Das jetzt gesendete Datenpaket hielt/halte ich für das "abblende Signal", dass das BnStg braucht. Dieses Telegramm habe ich mit dem Logger abgefangen und auch gespeichert. Das ist meiner Meinung nach dieses:
Code:
00 20 00 64 3D 00 40 40Dann habe ich mich auf den Antriebs CAN gehangen und unter der CAN ID 65A mit einem DLC von 8 und der korrekten Period den unteren Befehl gesendet. Nix passiert. Lichtschalter "Auto" in der Garage (dunkel-> Abblendlicht geht an). Auch der erste Befehl führt zu nichts. Fernlicht manuell an-> beides mal gesendet, Fernlicht aus, beides mal gesendet. Nix. Das BnStg ignoriert den Inhalt der ID scheinbar.
Folgendes kann jetzt die Ursache sein:
1. Das BnStg kann doch kein FLA
2. Der Befehl für Auf/Abblenden sieht in Wirklichkeit anders aus wie der, den ich geloggt habe - das bekomme ich hoffentlich schnell raus.
3. Das BnStg reargiert nur bei der Fahrt auf dieses Signal und im Stand wird immer manuell geschaltet - kann ich erst Nachts probieren. Glaube ich aber nicht, denn die Geschwindigkeitsgrenzen werden direkt im FLA Spiegel festgelegt. Da gibt es extra APKs für.
Ich werde also heut eAbend wenn es riochtig dunkel ist mal einen Armen suchen, der mit mit meinem Passat mal ein wenig die Landstraßen unsicher macht und mir die Möglichkeit gibt, den Antriebs CAN zu loggen, während die Abblende-Empfehlung aus dem FLA auf den CAN gesendet wird. Das Datenpaket brauche ich. Ich denke, das wird das selbe wie das oben sein, aber man verliert ja nie die Hoffnung.
Was ein komplizierter Kram 😁
Ihr hört von mir heute Abend/Morgen
Zitat:
Original geschrieben von agressor110
was steht den bei deinem im FLA beim MWB 125 Pos 4 > Lenksäulensteuergerät "nv" oder etwas anderes?In meinem A3 mit noch nicht funktionierenden FLA stehen in Pos 1,2 und 3 plausible Can verbindungen nur im 4ten für das vielleicht zu alte Lsstg 8P0 953 549 F nur "n.v."
An dem Thema sind wir schon seit mehreren Posts vorbei 😉 bitte nicht immer nur den letzten Post lesen sondern alles, was seit deiner letzten Anwesenheit geschrieben wurde 😉
So, ich muss mal raus, es ist jetzt dunkel und hab einen "Fahrer" 😁