Fernlichtassistent kaum brauchbar
Hi,
in meinem Astra J, Baujahr September 2012, habe ich einen Fernlichtassistenten. Die Grundidee finde ich super, allerdings ist er kaum brauchbar, weil er ein paar Zehntelsekunden zu langsam das Fernlicht ausschaltet. Immer, wenn ich ihn benutze, leuchten mir die entgegenkommenden Autos auf, weil sie sich geblendet fühlen. Ist das bei euch auch so? Kann man da irgend etwas machen?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dirty_Sanchezzz
Kleiner Tipp von mir da du deine Meinung nur ändern magst wenn es dir an den Kragen geht:Zitat:
Original geschrieben von loug
Kleiner Tipp: Es soll auch helfen sich aufs fahren zu konzentrieren, eventuell mal nicht völlig genervt und wutentbrannt ins Fernlicht des anderen zu schauen, dabei noch den Hebel für die erzieherische Gegenlichthupe suchen.Ich werde wie so viele auch meine Sichtweise dazu nicht ändern. Solang es mir, meiner Familie oder (Arbeits-)Kollegen nicht ernsthaft an den Kragen geht, ist mir alles ziemlich egal...egal ob im Verkehr oder sonst wo.
Und mal ehrlich, es gibt Autofahrer denen garnicht bewusst ist, dass ihre Scheinwerfer blenden...ala 70 jähriger Benz Fahrer...da soll die Gegenlichthupe wirklich helfen?...Damit provoziert man einen Unfall noch mehr. Nur weil mir wöchentlich 10 Autos die Lichthupe geben fahre ich noch lange nicht zum FOH und lass etwas was andere als störend empfinden beheben...für mich ist die Sicht super.
Wenn dir nachts ein geblendeter auf der Landstraße frontal ins Auto kracht könnte es eventuell zu spät sein um die Meinung zu ändern.
Das ist dem lieben Loug egal - ist ja alles versichert! So eine Aussage hat er nämlich auch getroffen als es darum ging dass man Fußgänger überfahren könnte. "Ist ja versichert" - Held! Was soll man dazu sagen... Solche Idioten gibt es leider mehr als genug auf unseren Straßen. Rücksicht? Ein Fremdwort.
Grad noch sein letztes Posting gesehen... "Ausweichen"... Es gibt Situationen da kann man einfach nicht mehr ausweichen. Daran merkt man wieder dass es ihm an Erfahrung mangelt.
110 Antworten
Hi,
ich persönlich finde den Fernlicht Assistenten sehr gut. Aber es hat auch mit der Gegend zu tun, wo man fährt. Da ich beruflich viel pendle bin ich des öfteren im Ruhrgebiet und auch im ländlichen Norden.
Im Ruhrgebiet ist der Assi nen Workaholic und hat sicherlich seine Probleme. Im Norden auf den Landstraßen ist er ein sehr feiner guter Begleiter. Was jedoch stimmt ist, das er erst abblendet wenn er ein Auto sieht. Ich denke das wird bei allen Herstellern mit den nächsten Generationen abgestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Og Lil
Ich denke das wird bei allen Herstellern mit den nächsten Generationen abgestellt.
Wie denn? Er musst erst ein Auto erkennen um abblenden zu können. Oder kannst du um Kurven schauen?
Zitat:
wenn ein VT mir entgegen kommt und mich blendet, weil der Assi nicht schaltet, bekommt er von mir auch das Fernlicht solange, bis er abblendet.
Das ist mir und anderen Xenon Fahrern sicherlich egal...die meisten sind dran gewöhnt.
Zitat:
Original geschrieben von Og Lil
Was jedoch stimmt ist, das er erst abblendet wenn er ein Auto sieht. Ich denke das wird bei allen Herstellern mit den nächsten Generationen abgestellt.
Ohhh, dann wird er wohl Hellseher 😁?
Zitat:
Original geschrieben von irgendwie
Ich kann mich über meinen auch nicht beschweren. Er reagiert
schnell und zuverlässig. Nur Innerorts meint er manchmal aufblenden zu müssen 😰Grüße irgendwie
Da sind wohl innerorts die Laternen ausgeschaltet 🙂?
Ähnliche Themen
Ich kann mich über die Funktion des Fernlichtassistenten auch nicht beschweren. Bisher habe mir nur 2 Leute aufgeblendet und ich habe den Astra nun schon 2 Jahre.
Das der Assistent Probleme mit den Kurven hat ist mir auch schon aufgefallen und irgendwie ja auch logisch. Ich bin es mittlerweile schon gewöhnt, bei manchen Strecken, die sehr kurvenreich sind, den Assistenten auszuschalten. Auf Autobahnen schalte ich ihn auch immer aus.
Ansonsten: Ich bin den Assisten schon so dermaßen gewöhnt, dass ich bei den anderen Autos, die ich so immer wieder mal fahre, immer warte bis mir das Fernlicht angemacht wird. Da wartest dann halt lange. 😁
Genau so wie mit der elektrischen Handbremse: Bei den anderen Autos will ich auch einfach los fahren ohne die Handbremse zulösen. Da werd ich dann meistens von den außenstehenden etwas blöd angeschaut wenn der Motor aufheult und ich mich keinen Milimeter bewege. 😁
Kenne den Fernlichtassistenten jetzt seit drei Jahren und mit zwei Autos. Bei beiden verhält er sich gleich - gleich gut. Ein einziges mal habe ich die Lichthupe bekommen und das war einer, der mit sehr schwachen Licht aus einer Ortschaft kam, ein paar hundert Meter entfernt. Dessen Lichthupe hat dann meinen Assi sofort zum Abschalten bewogen ...
Gelegentlich lässt er sich von großen, stark reflektierenden Straßenschildern irritieren und schaltet ab. Bei Autobahnauffahrten kann es passieren, dass er in den dunklen Himmerl schaut und dann auch aufblendet. Und bei leichten Nebel habe ich es einmal erlebt, dass er aufgeblendet hat, was dann natürlich kontraproduktiv war. Den Leuten, die aus den Kurven kamen, war das bis jetzt auch ziemlich egal, wenn er da vielleicht etwas später reagiert hat, wohl weil sie zum Zeitpunkt des Abblenden noch gar nicht ganz aus der Kurve heraus waren und deshalb noch nicht so ganz in meine Richtung schauten. Aber blendet ihr manuell immer schon beim ersten entgegenkommenden Lichtschein ab?
Ansonsten funktioniert das Ding
- schaltet in Ortschaften zuverlässig ab und genauso wieder ein ab Ende der Straßenbeleuchtung.
- unbeleuchtete Weiler und Kuhdörfer sind im wurscht, warum auch nicht
- erkennt voranfahrende Fahrzeuge perfekt
- erkennt Überholer rechtzeitig und schaltet ab (wobei das Fernlicht denen vorher perfekt die Fahrbahn ausgeleuchtet hat <g> )
- eventuell subjektiv empfunden Reaktions Verzögerungen mögen daher rühren, dass mechanisch abgeblendet wird, über Spiegel (?) und E-Motor, und das halt ein bisserl Zeit braucht. Erkennt man auch daran, dass die eigene Lichthupe mit dem AFL nicht ganz so blitzartig kommt wie mit Halogen.
-vom Vollmond hat er sich noch nie irritieren lassen 🙄
Ich meine also, meiner tut das was er soll und er macht es, trotz kleiner Verbesserungspotentiale immer noch besser und reproduzierbarer, als ich es ohne Assi jemals hinbekommen habe. Asche auf mein Haupt, aber die Lichthupe habe ich mit früheren "Handschaltern" schon mal bekommen, auch wenn manche sich halt schon aus einem gefühlten halben Kilometer Entfernung aufregen ...
Nach fast zweijähriger Probezeit, stelle ich bei meinem Fernlichtsassistenen folgende Schwächen fest:
- blendet nicht ab/blendet auf bei entgegenkommenden PKW mit sehr schwach leuchtenden Frontscheinwerfern
- blendet nicht ab/blendet auf bei vorausfahrenden PKW mit sehr schwach leuchtenden Heckscheinwerfern
- blendet nicht ab/blendet auf bei Autobahnfahrten, wenn der Lichtkegel des entgegenkommenden Fahrzeugs durch die Leitplanke abgeschwächt/verdeckt wird (bei PKW nicht sonderlich schlimm, bei LKW allerdings schon)
- blendet nicht ab/blendet auf bei vorausfahrenden LKW, da die Größe/Leuchtkraft der Heckscheinwerfer bei diversen Fabrikaten echt zu wünschen übrig lässt
- blendet nicht ab/blendet auf bei entgegenkommenden Krafträdern/Leichtkrafträdern, da ein Scheinwerfer dem Assistenten anscheinend nicht ausreicht
- blendet nicht ab/blendet auf in Kurven, obwohl der Lichtkegel des entgegenkommenden Fahrzeugs bereits zu sehen ist
- blendet nicht ab/blendet auf in Kurven, obwohl die Heckscheinwerfer des vorausfahrenden Fahrzeugs bereits zu sehen sind
Ich hoffe, das jemand mitliest der diese Assistenten entwickelt. Denn es kann für andere schon gefährlich sein... Und es ist bestimmt nicht Sinn der Sache, dass der Assistent durch das Aufblenden anderer Verkehrsteilnehmer anfängt zu arbeiten. Das ganze ließe sich vielleicht durch eine Taste in der Mittekonsole (wie beim Spurhalteassistent) lösen, um den Assistenden dauerhaft und nicht nur bis zum nächsten Zündzyklus auszuschalten.
Zitat:
Original geschrieben von MaexchenHuber
Nach fast zweijähriger Probezeit, stelle ich bei meinem Fernlichtsassistenen folgende Schwächen fest:- blendet nicht ab/blendet auf bei entgegenkommenden PKW mit sehr schwach leuchtenden Frontscheinwerfern
- blendet nicht ab/blendet auf bei vorausfahrenden PKW mit sehr schwach leuchtenden Heckscheinwerfern
- blendet nicht ab/blendet auf bei Autobahnfahrten, wenn der Lichtkegel des entgegenkommenden Fahrzeugs durch die Leitplanke abgeschwächt/verdeckt wird (bei PKW nicht sonderlich schlimm, bei LKW allerdings schon)
- blendet nicht ab/blendet auf bei vorausfahrenden LKW, da die Größe/Leuchtkraft der Heckscheinwerfer bei diversen Fabrikaten echt zu wünschen übrig lässt
- blendet nicht ab/blendet auf bei entgegenkommenden Krafträdern/Leichtkrafträdern, da ein Scheinwerfer dem Assistenten anscheinend nicht ausreicht
- blendet nicht ab/blendet auf in Kurven, obwohl der Lichtkegel des entgegenkommenden Fahrzeugs bereits zu sehen ist
- blendet nicht ab/blendet auf in Kurven, obwohl die Heckscheinwerfer des vorausfahrenden Fahrzeugs bereits zu sehen sind
Ich hoffe, das jemand mitliest der diese Assistenten entwickelt. Denn es kann für andere schon gefährlich sein... Das ganze ließe sich vielleicht durch eine Taste in der Mittekonsole (wie beim Spurhalteassistent) lösen, um den Assistenden dauerhaft und nicht nur bis zum nächsten Zündzyklus auszuschalten.
Genau dieses kann ich zu 100% unterschreiben. Aus diesen Gründen bleibt der Fernlichtassistent bei mir abgeschaltet.
Wenn ich den Assistenten am Blinkerhebel durch zweimaliges drücken nach vorne ausgeschaltet habe, bleibt er dauerhaft ausgeschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von Innovation27
Aber blendet ihr manuell immer schon beim ersten entgegenkommenden Lichtschein ab?
Ja, und werde das auch nicht ändern, weil dies ein unausgereiftes Elektronik-Gimmick anders macht, das die Fahrzeughersteller nur aus zweifelhaftem Innovationsdruck einbauen. Fakt ist, daß aufgeblendete Gasentladungsscheinwerfer extrem blenden und das es überhaupt keinen Grund gibt, auf die Reaktion des Systems zu warten, wenn man es als Mensch besser weiß. Es ist ja (zum Glück) auch nicht so, daß jeder, der sich geblendet fühlt, selbst aufblendet. Es gibt auch noch Verkehrsteilnehmer die §1 STVO kennen. Insofern ist das überhaupt kein Kriterium für das Funktionieren oder Nicht-Funktionieren des Systems.
Der Fernlichtassistent hat meiner Erfahrung nach erhebliche Lücken bei:
- hügeligem Fahrbahnverlauf
- Linkskurven
- Kreuzungen außerorts
- Auf- und Abfahrten an Autobahnen und Bundesstraßen
- baulich getrennten Richtungsfahrbahnen
- nicht motorisierten Verkehrsteilnehmern.
Ich habe meinen Fernlichtassistenten mehrmals auf verschiedenen Strecken ausprobiert und seitdem ist er dauerhaft deaktiviert. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den gar nicht bestellt und könnte vielleicht die Ampel sehen, ohne mir den Hals zu verdrehen.
Zitat:
Original geschrieben von PD03
...Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den gar nicht bestellt und könnte vielleicht die Ampel sehen, ohne mir den Hals zu verdrehen...
PD03, you made my day!!! 😁
Zitat:
Original geschrieben von PD03
.......Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den gar nicht bestellt und könnte vielleicht die Ampel sehen, ohne mir den Hals zu verdrehen.
Geht bei mir so oder so nicht!
Wegen dem hier:
Klick!Mein Fernlichtassi bleibt aktiviert, ich verlange nämlich nicht von ihm, daß er hellseherische Fähigkeiten hat. Und in 2,5 Jahren hat noch niemand sich gestört gefühlt.
Da wird einem ja schlecht bei den wunderschönen Aufzählungen hier, wenn man liest, daß er schwache entgegenkommende Scheinwerfer erkennen soll. Solche Schrottkisten mit blinden uralten Scheinwerfern oder auch so gut wie schwarzen Rückleuchten gehören aus dem Verkehr gezogen.
Zitat:
Original geschrieben von Realist218
...Solche Schrottkisten mit blinden uralten Scheinwerfern oder auch so gut wie schwarzen Rückleuchten gehören aus dem Verkehr gezogen.
Genau runter mit den Schrottkisten von der STraße wenn der stolze Astra Fahrer kommt. Vorfahrt für den Fernlichtassistent !
Man, man Leute gibts 🙄
Es soll sogar Leute geben, die haben die Schuld an einem Unfall dem Spurhalte-Assistenten gegeben.
Blöd ist nur: der Assi ist keine juristische Person ... 😁
Ich habe in meinem Corsa keinen Fernlichtassistenten, allerdings blende ich bei meinem Corsa grundsätzlich auch erst ab sofern ich den entgegenkommenden PKW voll und ganz sehe! Warum soll ich schon abblenden wenn ich nur den kleinsten Lichtstrahl vom Gegenverkehr sehe? Bis ich dann letztendlich auf den Gegenverkehr treffe vergehen noch einige Sekunden, soll ich deshalb im Blindflug weiter fahren?
Wenn ich mal mit dem Insignia in der Nacht unterwegs bin, brauche ich so gut wie nie eingreifen. PKW ohne Fernlichtassistent und ohne Xenon blenden auch nicht früher ab obwohl sie den Lichtkegel durchaus in der Kurve schon sehen müssten!
Ich frage mich wann die ersten Themen hier eröffnet werden: "Mein adaptiver Geschwindigkeitsregler hat nicht automatisch gebremst, habe dadurch einen Unfall veruracht, ist Opel schuld?".