Fernlicht funktioniert nach dem los fahren erst beim zweiten mal einrasten des Hebels.
Hallo Leute,
mein Auto zickt momentan leider ein wenig rum. Mein 🙂 ist Ratlos. Das Werk ist auch informiert aber auch da weiß man momentan nicht weiter. Und zwar habe ich folgendes Problem. Vorab mein A180 ist Bj 03/2013 und hat kein Xenon.
Mein Fernlicht ist sehr eigenwillig. Ich starte mein Wagen und fahre los.. Im dunkeln.. Abblendlicht ist natürlich eingeschaltet. Drücke ich nun den Lenkstock Schalter nach hinten um das Fernlicht (nicht Lichthupe) fest zu aktivieren tut sich nichts. Wenn ich den Lenkstock Schalter dann wieder nach vorne ziehe und einmal die Lichthupe betätigt habe funktioniert auch das Fernlicht. Dann funktioniert alles nach Vorschrift. Dieses Problem tritt dann während der ganzen Fahrt nicht mehr auf. Schalte ich den Motor ab ziehe den Schlüssel starte wieder und fahre dann weiter wiederholt sich die ganze Prozedur. Habe dann mal probiert den Motor zu starten und vorm los fahren das Fernlicht zu betätigen. Dies funktioniert dann auch auf anhieb. Doch es reicht aus ein paar Meter zu fahren. Dann schaltet es sich ab, obwohl der Lenkstock Schalter noch nach hinten gedrückt ist. Um es dann zu aktivieren genau das gleiche Spiel wie oben beschrieben. Bisher stand ich eine Woche in der Werkstatt. Garantie Gott sei Dank! Aber noch weiß man nicht wo das Problem liegen könnte. Sämtliche Steuergeräte wie z.B Bord Netz Steuergerät wurden schon getauscht. Ab dem 5.01 geht es wieder zurück in die Werkstatt. Dann geht's weiter mit der Suche.
Vielleicht ist ja hier jemand mit dem selben oder einem Ähnlichen Problem.
Gruß Michael
Beste Antwort im Thema
@solarpaul,
das mit dem "sag mal was für ein Gras rauchst du gerade...." sollte ich eigentlich schon persönlich nehmen, ich stehe da aber drüber! Ich sage jetzt auch einfach mal (ist normal nicht meine Art),lieber einfach mal`s M... halten, als blöde rote Sprüche hier im neuen Jahr abzusetzen! Was meinst Du eigentlich wer Du bist? Sorry, aber ich kann da nur den Kopf schütteln und verstehe Dich absolut nicht!
Viel Spaß noch in Deiner eigenen Welt!
37 Antworten
Wenn der Lenkstockschalter (Fernlichtschalter) bereits getauscht wurde und nicht gerade ein Serienfehler an dem Bauteil vorliegt, könnte ich mir vorstellen, dass das zuständige Steuergerät den Strom zu den Fernscheinwerfern nicht durchschaltet. Ohne STAR-Diagnose oder Oszilloskop wird das aber kaum herauszufinden zu sein was die Ursache ist, da die Fahrzeuge mittlerweile alle CAN-Bussysteme habe, somit ist das Aktivieren der Fernscheinwerfer von verschiedenen Komponenten abhängig. Angefangen vom "Zündanlass-Schalter" über den Lichtschalter, evt. das Steuergerät das die Batteriespannung überwacht, Kombiinstrument, Kamera in der Windschutzscheibe (bei ILS) bis zum eigentlichen Steuergerät das die Signale verabeitet und dann das Licht schaltet... . Evt. auch Kontaktierungsprobleme durch lackierte Massepunkte an der Karosserie. Was ich allerdings nicht kapiere, dass die Werkstatt das nicht finden will oder kann. Wurden wahllos einfach alle Steuergeräte getauscht? Warum misst man nicht an den Signal Ein- und Ausgängen der Steuergeräte um festzustellen, ob überhaupt digitale Signale übertragen werden? Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Fehlerprüfung ein Elektroniker vorgenommen hat. Ich tippe mal darauf, dass ein Mechaniker, der sich Elektriker schreit, einfach die STAR-Diagnose angestöpselt hat, Fehlerspeicher abgefragt hat und dann wahllos alle Steuergerät rausgeschmissen hat. Ansonsten hätte man den Fehler finden müssen. Und ob da die Werkstatt immer gleich das "Werk" mit hinzuzieht und hochqualifizierte, hochbezahlte Ingenieure dort mit eingebunden werden, die ganz andere Probleme zu lösen haben... man weiß es nicht. Fahrzeug solange in der Werkstatt lassen und auf kostenlosen Leihwagen bestehen, bis das Problem gelöst ist.
Zitat:
@wschuhm schrieb am 10. Januar 2015 um 14:20:09 Uhr:
Wenn der Lenkstockschalter (Fernlichtschalter) bereits getauscht wurde und nicht gerade ein Serienfehler an dem Bauteil vorliegt, könnte ich mir vorstellen, dass das zuständige Steuergerät den Strom zu den Fernscheinwerfern nicht durchschaltet. Ohne STAR-Diagnose oder Oszilloskop wird das aber kaum herauszufinden zu sein was die Ursache ist, da die Fahrzeuge mittlerweile alle CAN-Bussysteme habe, somit ist das Aktivieren der Fernscheinwerfer von verschiedenen Komponenten abhängig. Angefangen vom "Zündanlass-Schalter" über den Lichtschalter, evt. das Steuergerät das die Batteriespannung überwacht, Kombiinstrument, Kamera in der Windschutzscheibe (bei ILS) bis zum eigentlichen Steuergerät das die Signale verabeitet und dann das Licht schaltet... . Evt. auch Kontaktierungsprobleme durch lackierte Massepunkte an der Karosserie. Was ich allerdings nicht kapiere, dass die Werkstatt das nicht finden will oder kann. Wurden wahllos einfach alle Steuergeräte getauscht? Warum misst man nicht an den Signal Ein- und Ausgängen der Steuergeräte um festzustellen, ob überhaupt digitale Signale übertragen werden? Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Fehlerprüfung ein Elektroniker vorgenommen hat. Ich tippe mal darauf, dass ein Mechaniker, der sich Elektriker schreit, einfach die STAR-Diagnose angestöpselt hat, Fehlerspeicher abgefragt hat und dann wahllos alle Steuergerät rausgeschmissen hat. Ansonsten hätte man den Fehler finden müssen. Und ob da die Werkstatt immer gleich das "Werk" mit hinzuzieht und hochqualifizierte, hochbezahlte Ingenieure dort mit eingebunden werden, die ganz andere Probleme zu lösen haben... man weiß es nicht. Fahrzeug solange in der Werkstatt lassen und auf kostenlosen Leihwagen bestehen, bis das Problem gelöst ist.
Also soweit ich weiß wurden sämtliche Steuergeräte ect. nicht mit Stardiagnose sondern einem anderen (warscheinlich) Programm geprüft wenn ich mich recht erinnere. Der Name ist mir entfallen😕 Getauscht wurde Lenkstockschalter mit Steuergerät und das Bordnetzsteuergerät. Zu sonstigen Tausch Aktionen weiß ich nichts. Muss aber nichts heißen. Die Sache hat dort ein Elektriker in den Händen. Das weiß ich sicher da ich diesen kenne. Laut dem Meister wurde alles mit dem Werk abgesprochen und bearbeitet.
Habe mein Auto übrigens heute zurück bekommen. Aber Negativ. Keine Lösung des Problems. Im laufe der Woche will mich der Meister anrufen, für einen weiteren Termin denn jetzt soll ein Monteur vom Werk raus kommen und sich die Sache ansehen. Ich halte euch weiter auf dem laufenden!
Zitat:
@TM_BOY schrieb am 13. Januar 2015 um 18:00:19 Uhr:
Also soweit ich weiß wurden sämtliche Steuergeräte ect. nicht mit Stardiagnose sondern einem anderen (warscheinlich) Programm geprüft wenn ich mich recht erinnere. Der Name ist mir entfallen😕
Hi,
die Prüfung wird mit Xentry Diagnosis erfolgt sein, so nennt sich das jetzt.
Gruß Dirk
ich glaube mal solarpaul hat einfach nur Humor und weiter nichts! Lies mal hier meine Probleme, da bist du mit deinem Lichtproblemchen aber weit abgeschlagen! Ich nehm´s mittlerweile auch mit Humor, sonst wäre das alles nämlich nicht zu ertragen bei einem "Kleinwagen" in der Preisklasse!
klick! -> http://www.motor-talk.de/.../...ngen-mit-meiner-a-klasse-t5177265.html
Ähnliche Themen
So ein kleines Update! Vom Werk kommt jetzt wohl doch keiner raus😠.. erst mal.. Die haben wohl telefoniert und der Nette Theoretiker am Telefon hat gesagt als erstes soll nochmal das SAM getauscht werden. Allerdings dann gegen eins mit einer anderen Teilenummer welches momentan noch nicht lieferbar ist. 😕
Hallo zusammen,
bei mir war das auch mit dem Fernlicht! Meiner war 14 Tage in der Werkstatt, Steuerteil getauscht, dass das Signal vom Schalter weiterleitet! ( Aussage Meister). Es funktioniert aber wieder, hatten auch ewig gesucht. Abstandswarner
piepte auch immer, auch wenn nichts in der Nähe war, auch gelöst, seit dieser Woche gibt es wohl neue Sensoren.
Bei mir jedenfalls funktioniert alles wieder.
Gibt es schon Neuigkeiten zu diesem Problem? Habe das Problem jetzt auch. Meiner ist Bj. 2013 und ich hatte das Problem bis vor kuzem überhaupt nicht. Seitdem ich letztens in der Werkstatt war und ein neue Softwareversion aufgespielt wurde, habe ich das Problem auch. Scheint wohl an der SW bzw. Firmware zu liegen, welches nicht mit einem Bauteil kompatibel ist.
Kann mal einer nen Demo Video machen aus der Garage oder so?
So, es gibt Neuigkeiten. Das neue SAM Steuergerät war jetzt verfügbar und wurde bestellt und eingebaut. Fernlicht funktioniert wieder dafür hab ich jetzt das Gerenne weil meine Ambiente Beleuchtung nicht mehr funktioniert
Zitat:
@TM_BOY schrieb am 4. März 2015 um 21:07:14 Uhr:
So, es gibt Neuigkeiten. Das neue SAM Steuergerät war jetzt verfügbar und wurde bestellt und eingebaut. Fernlicht funktioniert wieder dafür hab ich jetzt das Gerenne weil meine Ambiente Beleuchtung nicht mehr funktioniert
Hi TM_Boy,
siehste und genau darum scheue ich den Gang zum 🙂 !
Ich kann nur immer wieder sagen, da wird/ist von MB jede Menge Elektronik verbaut, wovon nur ca: 60-70% wirklich auch richtig funktioniert und das auch nur mit andauernden Updates/Reset usw... , ich kann und will echt nicht mehr,sorry, aber so ist es!
Finde es aber toll, dass Du noch den Nerv für Deinen dazu hast!🙂
Naja.. Viel elendig... Eh.. Sorry elektrik ist in allen Autos verbaut. Soviele probleme hatte ich bis jetzt auch nicht. Nur immer das selbe ??. Aber trotzdem doof. Zum Glück hab ich einen freundlichen mit top Leuten und gutem Service. (Auch der Kaffee bei Wartezeiten is super). Der nächste Termin ist jetzt am 18.03 mit der Inspektion zusammen. Dann werden wir weiter sehen warum die Ambiente Beleuchtung bockt.
Ich bin ja mit meiner Werkstatt auch zu 100% zufrieden, die geben sich echt Mühe!
Jedoch schreibe ich zur Zeit gerade nur wieder alle auflaufende Probleme zusammen, wenn es ein wenig wärmer wird gibts dann mal einen neuen längeren Besuch beim 🙂. Wichtig war mir vor allem, dass diese Aussetzer beim Beschleunigen und Ruckler weg sind, das war auch eine 2 malige Sitzung von jeweils 2-3 Tagen.
Zitat:
@W176er schrieb am 4. Januar 2015 um 22:05:52 Uhr:
@TM_BOY,
weißt was mir komisch vor kommt, dass bis jetzt nur wir beide das Problem mit dem Fernlichthebel haben!😕
Hallo zusammen,
auch mein A200 04.2013 hat das Problem mit dem Fernlicht .. Xenonlicht.
Ich war bis jetzt noch nicht beim Freundlichen.
Jetzt sind wir schon Drei ;-)
Grüne
Jürgen
Zitat:
@Imihof schrieb am 5. März 2015 um 17:45:38 Uhr:
Hallo zusammen,Zitat:
@W176er schrieb am 4. Januar 2015 um 22:05:52 Uhr:
@TM_BOY,
weißt was mir komisch vor kommt, dass bis jetzt nur wir beide das Problem mit dem Fernlichthebel haben!😕auch mein A200 04.2013 hat das Problem mit dem Fernlicht .. Xenonlicht.
Ich war bis jetzt noch nicht beim Freundlichen.Jetzt sind wir schon Drei ;-)
Grüne
Jürgen
Hallo Jürgen,
herzlichen Glückwunsch.😁 Spaß
Weißt bei mir ist das nur beim ersten max. noch beim zweiten Mal, danach rastet der Hebel fürs Fernlicht wieder sauber ein.
@TM_BOY, da hast Du Recht, viel Elektronik ist auch in anderen Autos und Marken verbaut, nur funktioniert das bei denen halt auch. 😉
Zitat:
@Imihof schrieb am 5. März 2015 um 17:45:38 Uhr:
Hallo zusammen,Zitat:
@W176er schrieb am 4. Januar 2015 um 22:05:52 Uhr:
@TM_BOY,
weißt was mir komisch vor kommt, dass bis jetzt nur wir beide das Problem mit dem Fernlichthebel haben!😕auch mein A200 04.2013 hat das Problem mit dem Fernlicht .. Xenonlicht.
Ich war bis jetzt noch nicht beim Freundlichen.Jetzt sind wir schon Drei ;-)
Grüne
Jürgen
Falsch. Jetzt sind wir vier! Hab wie bereits erwähnt das gleiche Problem UND mein Fußraumbeleuchtung auf der Fahrerseite funktioniert nicht mehr (beides erst nach Autausch meines Kombiinstruments!) . Und wir (Ich, TM_BOY und W176er) haben eins zusammen: Wir haben alle drei einen neuen Kombiinstrument verbaut bekommen. Es kann nur an der SW liegen, da laut dem Meister alle SW-Version aktualisiert wurden, damit die Schnittstellen zum neuen KI funktionieren! Die Elektronik wird erstmal net einwandfrei funktionieren, da wohl in der neuen SW die alten Bauteile nicht erkannt werden. Die müssten quasi die meisten Bauteile ersetzen oder einfach mal die SW anpassen.
Wo kann man das ganze den Jungs vom Werk melden, dass die mal die SW prüfen?