Fern Start bei Diesel ist das schädlich?
Hallo Zusammen,
es ist Verboten den Motor im Stand laufenlassen. Es ist auch für Umwelt schädlich. Meine Frage ist Fernstart ist genau so wie im Stand Laufenlassen? ist das auch schädlich für Umwelt und den Motor?
Besten Dank für eure Antwort.
Beste Antwort im Thema
Ich frag mich auch immer, warum manche S/S deaktivieren. Ist doch total angenehm, wenn's im Stillstand ruhig ist...
102 Antworten
Diese ewigen unnötigen Diskussionen über das für und wider sind so für die Katz´. Soll doch jeder tun, wie er/sie es für richtig halten.
Fakt ist, dass es nix für die Umwelt ist und auch nix für den Motor. Da gibt es genug Berichte darüber. Und nein, ich habe keine Lust hier einen Link reinzustellen. Wer suchet, der findet.
Zitat:
Einspruch: im Leerlauf und kaltem Motor ist die Verbrennung extrem schlecht, die Kaltlaufphase ist erheblich länger als beim Warmlaufen unter Belastung. Der Kraftstoff verbrennt nicht vollständig, unverbrannter Sprit spült den Ölfilm von den Zylinderwänden Vom CO 2 Ausstoss ganz abgesehen. Wer friert soll sich was bei Eberspächer kaufen.
Mooooooment... Diejenigen Motoren, die über Fernstart gestartet werden können, haben sicher eine andere Routine inkl. Zusatzheizung. Außerdem sollen auch nur Autos diese Funktion besitzen, die der Euro 6d Temp Norm unterliegen.
Klar, dass es da noch wenig Studien zu gibt. Aber welcher Konzern erlaubt einen Fernstart, wenn das Auto davon Schaden nimmt?!
Zitat:
@Cherusker123 schrieb am 21. Januar 2020 um 14:37:25 Uhr:
Zitat:
@ooe2 schrieb am 21. Januar 2020 um 14:19:17 Uhr:
yoe made my day :-)
Einspruch: im Leerlauf und kaltem Motor ist die Verbrennung extrem schlecht, die Kaltlaufphase ist erheblich länger als beim Warmlaufen unter Belastung. Der Kraftstoff verbrennt nicht vollständig, unverbrannter Sprit spült den Ölfilm von den Zylinderwänden Vom CO 2 Ausstoss ganz abgesehen. Wer friert soll sich was bei Eberspächer kaufen.
Ford verbaut Webasto im MK4.
Außerdem kann man die nicht vom Handy starten. Fernstart schon.
Ähnliche Themen
Zitat:
@eXse schrieb am 21. Januar 2020 um 14:45:02 Uhr:
Zitat:
Einspruch: im Leerlauf und kaltem Motor ist die Verbrennung extrem schlecht, die Kaltlaufphase ist erheblich länger als beim Warmlaufen unter Belastung. Der Kraftstoff verbrennt nicht vollständig, unverbrannter Sprit spült den Ölfilm von den Zylinderwänden Vom CO 2 Ausstoss ganz abgesehen. Wer friert soll sich was bei Eberspächer kaufen.
Mooooooment... Diejenigen Motoren, die über Fernstart gestartet werden können, haben sicher eine andere Routine inkl. Zusatzheizung. Außerdem sollen auch nur Autos diese Funktion besitzen, die der Euro 6d Temp Norm unterliegen.
Klar, dass es da noch wenig Studien zu gibt. Aber welcher Konzern erlaubt einen Fernstart, wenn das Auto davon Schaden nimmt?!
Denke ich auch.
Und ob der Hobel 250TKM macht oder 300TKM ist mir relativ Hupe, da er spätestens mit 60 TKM wech kommt...
Zitat:
@is74 schrieb am 21. Januar 2020 um 14:45:00 Uhr:
Ist bei den 5min nicht der Rede wert...
Genau
Zum Umweltschutz:
Luft kommt sauberer raus als sie angesaugt wir:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Als schädlich ist das nicht....
Genauso wie 15 Minuten fahren
Das Thema hatten wir doch schon und die Diskussion führt auch zu nichts. Ich habe es schon einmal gesagt und bleib auch bei meiner Meinung. Ich finde die Funktion super und werde sie so lange nutzen bis diese gesperrt wird.
Also sass es schädlich für den Motor (+Öl) ist erzählt dir jeder Hersteller... Oder einfach mal die Empfehlungen deines Kfz Herstellers zu Ölwechselintervallen bei Fahrzeugen mit hoher Leerlaufbelastung zu Rate ziehen - dann kannst du dir den Rest denken...
Und zu der "sauberer das als rein" Studie:
1. Kommt das drauf an, WO du lebst
2. Sicher nicht bei kaltem Motor und auch nicht bei unter 5 °C Außentemperatur
Stell ihr im Winter auch an jeder Ampel den Motor aus ? das ist nämlich auch schädlich für den Motor.
Ich nutze diese Funktion auch sehr gern, vor allem nach der Spät- oder Nachtschicht.
Einsteigen und abfahren, statt Scheibe kratzen und kalte Pfoten.
Wer natürlich Gretel nicht verärgern will kommt besser gleich zu laufen.
Zum Thema Abgase: Die Standheizung haut ungefiltert alles raus, ohne Kat oder sonstige Nachbehandlung, ganz zu schweigen von einer optimalen Verbrennung.
Zusätzlich muss die LiMa wieder den entnommenen Strom aus der Batterie nachladen, was dann wieder der Motor übernimmt.
Am Ende ist die Variante mit Standheizing wahrscheinlich dreckiger als der Motor, dessen Emissionen kommen ja auch noch obendrauf.
Der Kat vom Motor is ebenfalls beim Start noch kalt, auch mit Standheizung.
Zitat:
@Basti32 schrieb am 21. Januar 2020 um 18:49:56 Uhr:
Stell ihr im Winter auch an jeder Ampel den Motor aus ? das ist nämlich auch schädlich für den Motor.
Wenn er warm ist, ist das aber vertretbar, zumal Start-Stopp doch genau das macht, nämlich den Motor ausschalten, wenn er nicht gebraucht wird.
Zitat:
@currykampfwurst schrieb am 21. Jan. 2020 um 19:28:20 Uhr:
ganz zu schweigen von einer optimalen Verbrennung.
Im Gegensatz zum Motor kann man bei einer Standheizung tatsächlich eher von einer optimalen Verbrennung reden, zumindest aber von einer besseren.
Zitat:
@eXse schrieb am 21. Januar 2020 um 14:45:02 Uhr:
Klar, dass es da noch wenig Studien zu gibt. Aber welcher Konzern erlaubt einen Fernstart, wenn das Auto davon Schaden nimmt?!
Es ist ein höerer Verschleiß, den man erst nach einigen Jahren durch einen höheren Ölverbrauch bemerkt. Also nichts schlimmes.
Das Hautproblem werden Mader und Co sein, die sich duch den unerwarteten Motorstart erschrecken, und auf der Flucht aus dem Motorraum einige Kabel durchbeißen. Der Hersteller hat dadurch den Vorteil, dass Geld mit Reparaturen verdient werden kann. Dieses Problem werden aber nur wenige haben.