Fern Start bei Diesel ist das schädlich?
Hallo Zusammen,
es ist Verboten den Motor im Stand laufenlassen. Es ist auch für Umwelt schädlich. Meine Frage ist Fernstart ist genau so wie im Stand Laufenlassen? ist das auch schädlich für Umwelt und den Motor?
Besten Dank für eure Antwort.
Beste Antwort im Thema
Ich frag mich auch immer, warum manche S/S deaktivieren. Ist doch total angenehm, wenn's im Stillstand ruhig ist...
102 Antworten
Zitat:
@is74 schrieb am 25. Januar 2020 um 10:00:24 Uhr:
Es wird keiner dazu gezwungen, mich nervt das seit einigen Monaten allgegenwärtige Pseudoumweltgewissen und Pseudoklimaschutzgehabe von manchen einfach nur noch.
Verbessert einfach euer tun und versucht mir nicht mit fadenscheinigen Pseudoargumenten etwas vorzuschreiben.
Was heißt "seit Monaten"? Die Diskussion gibt es schon seit Jahrzehnten. Es ist das gleiche, ob man ein Auto fernstartet, oder den Motor beim eiskratzen laufen lässt. (Wobei noch nicht feststeht, ob die Fernstart-Funktion bestehen bleibt.) Früher, als ich noch Laternenparker war, habe ich dadurch keinen richtigen Vorteil bemerkt.
Bei Vereisung habe ich die besten erfahrungen mit den Wasserflaschen gemacht. Erst eine lauwarme, dann eine wärmere. Die Scheiben waren frei, und die Scheiben sind nicht beschlagen. Klar musste ich mit einem Stoffbeutel zum Auto laufen, aber das war egal. Einen Riss in der Scheibe habe ich nie gehabt. Ich kippe ja auch kein heißes Wasser auf die Scheibe, sondern nur warmes...
Wenn es nach dem Umweltgewissen geht, dürfte man auch keine Standheitzung benutzen. 😉
Es geht nur um die Fakten.
Im Standgas produziert der Motor nur wenig wärme, wodurch das Öl auch nur langsam warm wird, und nicht für eine optimale Schmierung sorgen kann.
Das Benzin wird nicht volständig verbrannt, legt sich an den Zylinderwänden nieder und wäscht den Ölfilm ab. Das Benzin sorgt anschließend für eine Ölverdünnung.
Mir persönlich ist egal, ob man den kalten Motor im Stand laufen lässt, um mehr Komfort zu haben. (Es aber als Sicherheitsmerkmal bezeichnet.) Es ist ja nicht mein Auto. Ich schreibe niemandem vor, was er zu tun hat. Nur kläre ich die anderen über die Nachteile auf, die mit dem Gedanken spielen es ebenfalls zu tun.
Zitat:
@MvM schrieb am 25. Jan. 2020 um 11:11:15 Uhr:
Das Benzin wird nicht volständig verbrannt, legt sich an den Zylinderwänden nieder und wäscht den Ölfilm ab. Das Benzin sorgt anschließend für eine Ölverdünnung.
Ein Diesel (Themenbezug) wird heutzutage i.d.R. nicht mit Benzin betrieben. Das ändert natürlich wenig am Problem an sich. Gegen Ölverdünnung hilft es, einfach nicht nur Kurzstrecken zu fahren. Wenn man vor z.B. 2 Stunden Fahrt den Motor 5 Minuten laufen lässt, fällt davon keinem was ab, beim Benziner ist das ganze sogar vom Abgas her spätestens nach ~1 Minute vertretbar, zumal es sich anbietet, während des Kaltstarts den Motor sowieso noch nicht zu belasten.
Davon ab schaue man sich doch einfach mal das Video von @Basti32 an. Da läuft der Motor, damit die Scheibenheizung funktioniert.
Meine Frage ist nun, wieso es in Ordnung ist, dabei im Auto zu sitzen und wieso es dagegen verwerflich ist, den Motor zu starten bevor man zum Auto hingeht.
Das Fahrzeug steht so oder so mit laufendem Motor rum, da kann man es auch fernstarten.
Analog dazu der Sommer, wenn der Fahrzeuginnenraum auf 60° C aufgeheizt ist. Da fällt auch keinem was ab, wenn der Innenraum auf dem Weg zum Fahrzeug schon temperiert wird, sprich alle Fenster offen sind und die Klimaanlage kalte Luft in den Innenraum bringt. Statt 60° C hat man dann vielleicht nur noch 40° C wenn man einsteigt. Das Thema Kaltstart ist bei den Temperaturen dann nahezu uninteressant, wobei auch hierbei gilt, dass man die Kaltstartphase abwarten sollte, wofür man aber nicht im Auto sitzen muss.
Der Motor wird für so viele unnütze Aktionen laufen gelassen, da verstehe ich das Problem nicht, wenn der Betrieb des Motors dann wenigstens mal zielführend und notwendig ist und es vor allem nur darum geht, ihn wenige Minuten laufen zu lassen und nicht stundenlang.
Zitat:
@FWebe schrieb am 25. Januar 2020 um 11:39:50 Uhr:
Davon ab schaue man sich doch einfach mal das Video von @Basti32 an. Da läuft der Motor, damit die Scheibenheizung funktioniert.
Meine Frage ist nun, wieso es in Ordnung ist, dabei im Auto zu sitzen und wieso es dagegen verwerflich ist, den Motor zu starten bevor man zum Auto hingeht.
Also was ich daran nicht wirkich verstehe ist der Sinn. Mit Fernstart arbeitet die Frohnt- und Heckscheibenheizung. Die Seitenscheiben müssen aber noch frei gemacht werden.
Außerdem sehe ich, wenn die scheiben frei sind, und lasse den Motor nicht unnötig außerhalb der Betriebstemperatur weiter laufen.
Für mich ist es eher ein Spielzeug, wenn man die App benutzt. Vielleicht bin ich dafür aber auch nur zu alt.
Man MUSS es nicht nutzen.!
Ansonsten ist es hilfreich, weil Front und Heckscheibe eis und beschlagfrei werden und die Fahrer und Beifahrerseite hälftig.
Das wars und das ist der Sinn, der Grund und der Zweck. Ganz Einfach.
Ähnliche Themen
Zitat:
@is74 schrieb am 25. Januar 2020 um 12:42:54 Uhr:
Man MUSS es nicht nutzen.!
Ansonsten ist es hilfreich, weil Front und Heckscheibe eis und beschlagfrei werden und die Fahrer und Beifahrerseite hälftig.
Das wars und das ist der Sinn, der Grund und der Zweck. Ganz Einfach.
... und die Sitze und Lenkrad sind ebenfalls schön warm.
Das weis man zu schätzen wenn es wie bei mir öfter auch mal 2-stellige Minustemperaturen gibt.
Zitat:
@MvM schrieb am 25. Jan. 2020 um 12:19:41 Uhr:
Also was ich daran nicht wirkich verstehe ist der Sinn. Mit Fernstart arbeitet die Frohnt- und Heckscheibenheizung. Die Seitenscheiben müssen aber noch frei gemacht werden.
Außerdem sehe ich, wenn die scheiben frei sind, und lasse den Motor nicht unnötig außerhalb der Betriebstemperatur weiter laufen.
Dass es überwiegend ein Komfortextra ist, dürfte ja unbestritten sein.
Zu der Sache mit den Seitenscheiben:
Wenn du das Fahrzeug von außen startest und das Fahrzeug die Front- und Heckscheibe selber abtaut, musst du nur noch die Seitenscheiben von Schnee und Eis befreien. Die Zeit, die man dafür braucht, reicht um die beiden beheizten Scheiben wenigstens anzutauen oder sogar frei zu bekommen.
Der Kaltstart (bezieht sich auf den Öldruck) ist bis dahin ebenfalls durch und man kann direkt losfahren.
Ich persönlich sehe das Extra nicht als "Aufheizfunktion" die man vom Sofa aus aktiviert, um dann in ein perfekt temperiertes Fahrzeug einzusteigen, sondern als Komfortextra, welches das "Freikratzen" und Beschlagen der Scheiben im Winter erträglicher macht und im Sommer den Abkühlvorgang vorverlagert.
In dem Szenario nutzt man den Fernstart auch erst dann, wenn man zum Fahrzeug hingeht, eben damit der Motor nicht unnötig lange läuft, sondern so lange, bis das Fahrzeug vernünftig zu bedienen ist.
Im Winter bedeutet das z.B., dass der Motor vielleicht 2 Minuten läuft, bis man die Seitenscheiben frei gemacht hat, ohne Schnee und Eis mitunter nur noch ~30 s, da man quasi nur die Jacke auszieht, diese ins Auto hängt, sich hinsetzt, anschnallt und losfährt.
Ich würde aber auch grundsätzlich immer die Standheizung mitnutzen, jedoch nicht zum Aufheizen des Innenraums, das schafft der Motor später nämlich auch selbst, sondern als Motorvorwärmung, damit der Kaltstart verkürzt wird. Die muss in dem Fall dann ebenfalls nur wenige Minuten laufen (~5 Minuten, wenn es hoch kommt).
Im Sommer sehe ich das in Kombination mit der Fernöffnung der Fenster und, falls vorhanden, des Panoramadachs, während die Klimaanlage kalte Luft nachschiebt. Bei geöffneten Fenstern würde ich persönlich ebenfalls in der Nähe des Fahrzeugs sein wollen, sprich auch hierbei fände das erst auf dem Weg zum Fahrzeug statt und wäre ebenfalls nach ~30 s vorbei, da man bis dahin im Fahrzeug sitzt und losfährt. Der Vorteil ist der, dass man sich nicht in einen Backofen setzt, was einem z.B. Kinder oder Haustiere danken werden.
Anhang:
Mir scheint, die app mag keine längeren Beiträge. Es fehlt die Hälfte bei der Darstellung in der app, nicht jedoch im Editor und Browser.
Sicher daß die Standheizung den Motor vorwärmt? Das wäre mir neu, lasse mich aber gern eines besseren belehren. Und beim laufen lassen des Motors werden nicht nur die Scheibenheizungen aktiviert sondern auch der Zuheizer, welcher zumindest beim Diesel verbaut sein sollte und recht zügig warme Luft in den Innenraum leitet.
So ist es zumindest bei meinen C Max.
Eine vernünftige Standheizung ist zumindest in den Kühlkreislauf eingebunden und kann damit den Motor heizen.
Das wäre für mich auch der einzige Grund, eine Standheizung anzuschaffen, wenngleich ich damit wohl eher zu einer Minderheit gehöre.
Das Öl könnte theoretisch mit erwärmt werden, jedoch findet das dann am Wärmetauscher in der Ölwanne statt und auch erst dann, wenn das Kühlwasser ausreichend warm ist.
Für das Öl ist es dabei sinnvoller den Motor zu starten. Zum einen nimmt es dann am Zylinder Wärme aus der Verbrennung auf, zum anderen durch die Bewegung an sich.
Optimal ist das zwar nicht aber richtig "Warmdrehen" darf man Motoren verständlicherweise nicht.
Sprich an sich würde man den Motor per Standheizung vorheizen, dann starten und wenn der Kaltstart vorbei ist losfahren. Im Winter würde man also ca. 5 Minuten vor Fahrtbeginn die Standheizung anwerfen, auf dem Weg zum Auto den Motor starten und dann einsteigen und losfahren. Bei Schnee/ Eis kann man den Motorstart auch verschieben, bis man mit dem Befreien der Seitenscheiben beginnt.
Ab ~20-30° C Außentemperatur kann man auf das Vorheizen verzichten, startet dann nur noch den Motor auf dem Weg zum Fahrzeug und öffnet bei Bedarf dabei noch alle Fenster zum Lüften.
Eine Standheizung kauft man aber doch nicht um die 5 Minuten laufen zu lassen im Winter sondern um den Innenraum zu erwärmen, dazu läuft die Heizung in Ford maximal 30 Minuten vorher an wenn man die Einsteigezeit einprogrammiert hat.
Ich hatte schon zwei Mondeos mit Standheizung, leider gab es meine nächsten Modelle nicht damit, der ST wird aber wieder eine bekommen demnächst.
Zitat:
Ab ~20-30° C Außentemperatur kann man auf das Vorheizen verzichten
Die Standheizung so wie ich sie kenne springt eh bei irgendwas um die 15 Grad nicht mehr an, also geht vorheizen dann auch nicht mehr.
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 25. Januar 2020 um 23:48:05 Uhr:
Eine Standheizung kauft man aber doch nicht um die 5 Minuten laufen zu lassen im Winter sondern um den Innenraum zu erwärmen […].
Wie schon gesagt, ich gehöre mit der Begründung vermutlich eher zu einer Minderheit.
Zitat:
@FWebe schrieb am 25. Januar 2020 um 18:31:47 Uhr:
Ich persönlich sehe das Extra nicht als "Aufheizfunktion" die man vom Sofa aus aktiviert, um dann in ein perfekt temperiertes Fahrzeug einzusteigen, sondern als Komfortextra, welches das "Freikratzen" und Beschlagen der Scheiben im Winter erträglicher macht und im Sommer den Abkühlvorgang vorverlagert.
In dem Szenario nutzt man den Fernstart auch erst dann, wenn man zum Fahrzeug hingeht, eben damit der Motor nicht unnötig lange läuft, sondern so lange, bis das Fahrzeug vernünftig zu bedienen ist.
Es hat sich so angehört, dass man den Fernstart als Standheizungsersatz betreiben will.
Zitat:
@FWebe schrieb am 25. Januar 2020 um 18:31:47 Uhr:
Im Sommer sehe ich das in Kombination mit der Fernöffnung der Fenster und, falls vorhanden, des Panoramadachs, während die Klimaanlage kalte Luft nachschiebt. Bei geöffneten Fenstern würde ich persönlich ebenfalls in der Nähe des Fahrzeugs sein wollen, sprich auch hierbei fände das erst auf dem Weg zum Fahrzeug statt und wäre ebenfalls nach ~30 s vorbei, da man bis dahin im Fahrzeug sitzt und losfährt. Der Vorteil ist der, dass man sich nicht in einen Backofen setzt, was einem z.B. Kinder oder Haustiere danken werden.
So mache ich das auch. Früher stand in der Bedienungsanleitung drin, dass bei heißen temperaturen erst die Fenster geöffnet werden sollten, bevor man die Klimaautomatik einschaltet. Die Klimaanlage muss wohl sonst zu lange unter vollast laufen, was wohl nicht gesund ist. Aber bei dem Thema kenne ich mich nicht so aus.
Zitat:
@FWebe schrieb am 25. Januar 2020 um 22:32:24 Uhr:
Eine vernünftige Standheizung ist zumindest in den Kühlkreislauf eingebunden und kann damit den Motor heizen.
Das wäre für mich auch der einzige Grund, eine Standheizung anzuschaffen, wenngleich ich damit wohl eher zu einer Minderheit gehöre.
Für mich ist es auch ein Grund, aber nicht der ausschlaggebende. Meistens werde ich eh vergessen sie einzuschalten, da ich es Zuhause gewohnt bin, in der Garage zu parken.