Fensterheber VR kaputt-Scheibe runegekracht

VW Touran 1 (1T)

Gerade habe ich mein Urlaubsgepäck aus dem Touran ausgeladen. An der Atlantikküste (Royan) ist die Beifahrerscheibe mit Karacho runter gekracht. Danach hat man nur fürchterliche Mahlgeräusche wahrgenommen und die Scheibe war komplett in der Tür verschwunden . Da ich gerade am Campingplatzsuchen war und die 5 Absage bekam, war ich nicht gerade begeistert. Dann Anruf bei meinem Freudlichen- und meine Frage: was soll ich machen - die Antwort war die 0800-usw. Pannenhilfe anrufen. Das tat ich auch-Sachlage geschildert. Nach 15 Min. Rückruf mit Angabe des nächsten VW-Werkstatt per SMS. Adresse in Navi eingeklopft und nach 15 Min. Stand ich bei einem französischen VW Händler. So und jetzt kommt es.. Verbal konten wir uns nicht verständigen- ich sachte nur ein Wort. “Touran” mein Gegenüber nickte freudlich -dann am Austellungsfahreug auf die Seitenscheibe gezeigt und “Bum”-gesagt. Die Beschreibung war wohl perfekt.-denn er verlangte nach dem Schlusser und verschwand sofort in die Werkstatthalle. Durch einen kleine Scheibe konnte ich erkennen, dass 2 Mechaniker bit einem Draht die Scheibe hoben. Nach 20 min. Die Fahrzeugübergabe -Scheibe in Position gebracht und mit 2 Gummikeilen fixiert. Die Aktion war kostenlos!!!

Morgen oder am Montag gehe ich zum Freudlichen.
Hätte allerdings einige Fragen:

1. Kann ich noch (touran 4 Jahre alt) mit Kulanz rechnen??
2. Was geht da immer kaputt? (Mein Arbeitskollege hatte das gleiche in grün auch im Urlaub)
3. Ist die Reparatur kompliziert??
4. Was dürfte sowas beim Freudlichen kosten??

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 99R+


Gerade habe ich mein Urlaubsgepäck aus dem Touran ausgeladen. An der Atlantikküste (Royan) ist die Beifahrerscheibe mit Karacho runter gekracht. Danach hat man nur fürchterliche Mahlgeräusche wahrgenommen und die Scheibe war komplett in der Tür verschwunden . Da ich gerade am Campingplatzsuchen war und die 5 Absage bekam, war ich nicht gerade begeistert. Dann Anruf bei meinem Freudlichen- und meine Frage: was soll ich machen - die Antwort war die 0800-usw. Pannenhilfe anrufen. Das tat ich auch-Sachlage geschildert. Nach 15 Min. Rückruf mit Angabe des nächsten VW-Werkstatt per SMS. Adresse in Navi eingeklopft und nach 15 Min. Stand ich bei einem französischen VW Händler. So und jetzt kommt es.. Verbal konten wir uns nicht verständigen- ich sachte nur ein Wort. “Touran” mein Gegenüber nickte freudlich -dann am Austellungsfahreug auf die Seitenscheibe gezeigt und “Bum”-gesagt. Die Beschreibung war wohl perfekt.-denn er verlangte nach dem Schlusser und verschwand sofort in die Werkstatthalle. Durch einen kleine Scheibe konnte ich erkennen, dass 2 Mechaniker bit einem Draht die Scheibe hoben. Nach 20 min. Die Fahrzeugübergabe -Scheibe in Position gebracht und mit 2 Gummikeilen fixiert. Die Aktion war kostenlos!!!
 
Morgen oder am Montag gehe ich zum Freudlichen.
Hätte allerdings einige Fragen:
 
1. Kann ich noch (touran 4 Jahre alt) mit Kulanz rechnen??
2. Was geht da immer kaputt? (Mein Arbeitskollege hatte das gleiche in grün auch im Urlaub)
3. Ist die Reparatur kompliziert??
4. Was dürfte sowas beim Freudlichen kosten??
  1. <div>Mit Kulanz kannst du sicherlich rechnen, wird bei etwa 70% auf die Ersatzteile liegen (regelmäßige Wartung vorrausgesetzt bei VW oder anderen Meisterbetrieb)</div>
  2. <div>Es ist die Seilzugmechanik oder die "Führungsteile" hatte ich auch schon zwei mal.</div>
  3. <div>Es gibt einen Reperatursatz den du verbauen kannst (eventuell selbst da Reperatur bei VW etwa 100€) Ist zwar etwas knifflig, geht aber mit ein wenig geschick. </div>

Das Problem der runterkrachenden Scheiben ist bei Volkswagen schon lange bekannt. Viele Konzernfahrzeuge litten unter dieser unvorhersehbaren Kaltluft- und Wasserzufuhr (passiert nämlich am Besten im Winter bei Regen oder Schneefall).
Sowohl GolfIV als auch seine Plattformbrüder waren davon betroffen. Soweit ich informiert bin, gibt es bei Reklamationen einen geänderten Seilzug und die Plastikführungen der Scheibe sind stabiler ausgeführt (wobei man besser Metall verwenden hätte sollen).
Aufgrund dieses Umstandes sollte man seinen Freundlichen ansprechen, ob es nicht eine höhere Sonderkulanz bei einer solchen Schadensauffälligkeit gibt.
 
 
Im Übrigen zur Selbsthilfe: Habe beim Oktavia einer lieben Freundin die Scheibe mittels Malerabdeckband (Klebestreifen mit einer Spachtel in den Schlitz bugsieren und an der Scheibe fixieren, das Ganze drei Mal wegen des Gewichts) aus dem Schacht ziehen und wenigstens für die 100-km-Heimfahrt an der Karosserie befestigen können. Vielleicht kann jemand einmal den Tipp gut brauchen...

hallo 99r+,

mir ist vorletzten sonntag exakt das selbe passiert - an der fahrertüre.

ging zu 100% auf kullanz, ich musste nicht einmal ein wort verlieren!!

also probieren ...

Da hat VW ein schon (noch) längeres Problem. Mein T4-Bus hatte das schon vor etwa 15 Jahren. Auch dannzumal waren schon die kleinen Plastikknubbel zu schwach gebaut und sind gebrochen. VW ist scheinbar nicht sehr lernfähig....

Zur Ehrenrettung von VW muss gesagt werden, dass es seit dieser Reparatur gehalten hat bis heute!

Gruss: Peter

Ähnliche Themen

Bei mir gings auch zu 100% auf Kulanz.!!! hat mich echt umgehauen. Dazu noch den Touran vom Urlaubsdreck befreit. Nicht schlecht.

hei @all,

gibt es da eine Regelung bei VW wegen Kulanz? Der eine bekommt der andere nicht?
Mein Touran 12/2003 hatte jetzt auch Fahrerseite das Fenster verschluckt.
Schlapp 240.- Euro beim freundlichen.
Gibt es eine Empfehlung oder muss ich mit dem Bj. schon damit rechnen?

Danke für Meldungen

Kulanz wird meines (selbsterfahrenen) Wissens lediglich 4 Jahre gewährt.
Alles darüber hinaus ist "God will" des Sachbearbeiters (wobei damit nicht zu rechnen ist!!!)

Hallo,

hat jemand den Reparatursatz selbst eingebaut? Ich bekomme das Seil nicht über die Rollen gespannt. Oder gibt es da einen Trick?
Wäre sehr dankbar, wenn jemand helfen kann.

Danke schon mal,

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von tour88


Hallo,

hat jemand den Reparatursatz selbst eingebaut? Ich bekomme das Seil nicht über die Rollen gespannt. Oder gibt es da einen Trick?
Wäre sehr dankbar, wenn jemand helfen kann.

Danke schon mal,

Gruß

Hi,

ja ich habe das vor einem halben Jahr einmal an der rechten Seite gemacht. Der trcik mit dem Seilzug ist etwas kniffelig aber es geht mit roher Gewalt.

Bei mir hat das so funktioniert: Erst habe ich den Bowdenzug korrekt eingehängt und die Teilstücke mit den Hüllen richtig draufgesteckt, da hier wenig Spiel ist.

Der ganze Bowdenzug lässt sich bis auf

eine

Spannrolle komplett aufziehen. Dann habe ich die Seilzug in eine der kleinen Kerben mit einem Schraubzieher gedrückt, so dass er sich dort verhaken kann und mit einem anderen

großen

Schraubenzieher auf die Spannrolle selbst gedrückt. Da sind so kleine Stege, dass man den Schraubenzieher ansetzen kann und dann kräftig drücken, so dass sich die ganze Mechanik dreht. Das ist ein wenig fummelig funktioniert aber wenn der Schraubenzieher groß genug ist, um die Kräfte auszuüben.

Pass auf deine Finger auf, wenn der Schraubenzieher wegrutscht :-) So ging es bei mir. Hab leider keine Fotos mehr.

Am Anfang dachte ich auch, wie soll dann das gehen, der Bowdenzug ist doch viel zu klein, aber das passt schon genau. Wenn man den Trick einmal raus hat, geht das eigentlich recht einfach.

Ich hoffe das hilft dir,
Grüße
deepx

Hi deepx,

danke für schnelle Antwort!
Werde es heute Abend versuchen...

Gruß
tour88

Hat gestern Abend mit etwas Mühe und ein paar Kraftausdrücken, nach der Anleitung von deepx, funktioniert :-)

Dankeeeeeeeeeee deepx!!!!

Gruß
tour88

Gestern das gleiche bei mir (bzw meiner Frau):

Fenster runter und dann ging nichts mehr.

Verkleidung runter, Motor raus: Man sah schon ein zerfetztes Seil am Antrieb - wo eigentlich keines zu sehen sein sollte...

Heute angerufen, ID-Nr durchgegeben: 100% Kulanz.

Morgen geht er in die Werkstatt.

Ach ja: EZ 04/2004 - 96.000 km

Gruß

Heiko

Ist schon traurig das seit ewigen Zeiten (Golf 4) diese BilligscheXXX verbaut wird ,an Halterungen. VW lernt es nicht.
Warum bauen die sowas nicht ordentlich massiv. Zumindest scheint es ja Kulanz zu geben....

Hallo,

bei meinem Touran Bj04 ist gestern die Scheibe der Beifahrertür herunter gekracht. Um die Ursache etwas eingrenzen zu können, habe ich die Innenverkleidung komplett entfernt. Die Schrauben des darunter befindlichen Montagebleches entfernt und vorsichtig zurückgeschoben. Dahinter habe ich in der äußersten Türfalz eine weiße, lose Klemme (ich vermute, dass es sich hierbei um den Schlitten des Seilzuges handelt, mit dem die Scheibe hochgezogen wird) entdeckt. Den Reparatursatz (1T0 898 100) habe ich schon bestellt. Wie kann ich das Montageblech komplett entfernen, um an den Seilzug zu gelangen? Müsste ich dafür ggf. den äußeren Türgriff entfernen? Falls ja, welche Werkzeuge (Hilfsmittel) werden benötigt? Hättest Du eventuell eine Anleitung, die Du mir freundlicherweise zur Verfügung stellen könntest?

} Bitte um Hilfe! {

MfG

René

Deine Antwort
Ähnliche Themen