Fenster per Fernbedienung öffnen
Hallo liebe Mituser,
wenn ich das gerade im anderen Thread und daraufhin in der Betriebsanleitung richtig verstanden habe, dann kann man die Fenster nur noch mit der SA Keyless Go aus der Ferne öffnen.
Wenn dem wirklich so ist, dann frage ich mich, was das für einen Sinn haben soll?
Gerade die Leute, welche ihr Fahrzeug mit Kessy bestellen, wollen doch nicht extra noch den Schlüssel in die Hand nehmen um dann die Fenster runter zu machen? Das ist doch total unlogisch und dumm.
Und warum "bestraft" man dann alle ohne Kessy, das es dort gar nicht mehr geht? Boah, dass hat mich gerade so aufgeregt (vorausgesetzt ich verstehe es richtig), dass ich hier mal einen Thread aufmachen wollte. Denn ich habe immer noch die Hoffnung, dass ich es vllt. doch falsch verstanden habe bzw. es mittlerweile ein SW-Update gibt, welches diese Frechheit wieder rückgängig macht.
Lieben Gruß
Beste Antwort im Thema
Man sollte nur einmal nüchtern und sachlich nachdenken wie oft im Leben man ausserhalb vom Auto ist, die Scheiben offen und es fängt an zu regnen. Diese beklagten Situationen sind es die nerven von Erwachsenen. Mir ist das in den letzten 50 Jahren die ich Autos habe noch nicht passiert. Und wenn es so wäre ist man allenfalls ein paar Schritte vom offenen Auto entfernt. Man muss nur hingehen und zu machen. Über so einen "Mangel" regen sich ein Haufen Leute auf??? Gruß bw
159 Antworten
hallo
selbst ein früherer OPEL hatte die fensteröffnung mit der fernbedienung
schon traurig das bei sowas gespart wurde...........
Mir gehen solche 'Optimierungen' der Ausstattung gehörig auf den Sack.
Wer rechnet denn damit, daß solche Standardfunktionen auf einmal wegfallen?
Beim nächsten Mercedes muss ich dann wohl auch noch drauf achten,
ob eine Innenbeleuchtung dabei ist.
Premiumhersteller, lächerlich. 🙄
Zitat:
@nonick08 schrieb am 13. Oktober 2018 um 08:21:21 Uhr:
Mir gehen solche 'Optimierungen' der Ausstattung gehörig auf den Sack.
Wer rechnet denn damit, daß solche Standardfunktionen auf einmal wegfallen?
Beim nächsten Mercedes muss ich dann wohl auch noch drauf achten,
ob eine Innenbeleuchtung dabei ist.
Premiumklasse, lächerlich. 🙄
Das schlimme daran ist das man den Leuten dann als erstes erzählt es ist wegen der Sicherheit...
Wenn ich wie beim Keyless dann so ca. 1-2Meter Abstand haben muss damit es funktioniert , kann ich mich auch gleich ins Auto setzen und dann die Fenster runter machen!
Mein Auto so für auf Arbeit fahren (Ford B-Max) hat das ganze per Fernbedienung, der kostet natürlich viel mehr als so ne C-Klasse😁 oder war das anders herum😕
Beim Daimler sollte man einfach mal nachdenken wie man Kunden halten will und wie man immer mehr verprellt...
Wie ist es überhaupt beim Mopf hat sich da etwas geändert mit den Fenstern per Fernbedienung z.B. mancher Hersteller lernt ja was dazu: 😁 😕
Ähnliche Themen
Da die keyless Funktion jetzt Serie ist gehen such die Fenster.
Dann ist es ja aber genau so wie jetzt, das ich fast im Auto sitze und dann gehen die Fenster auf... was für ein ,,Fortschritt" , schade dachte es ändert sich doch was, Gerade solche Kleinigkeiten sind es doch die Mercedes für wenig Geld ändern kann und dem Kunden das Gefühl geben man geht auf ihn ein.
Das wäre nur eine Programmiergeschichte...von MB denke ich
Es müsste wohl auch ein klein wenig was nachgerüstet werden an der Hardware, aber das sollte nicht das Problem sein und die Kosten dafür sind überschaubar.
Das glaube ich kaum. Solange man das nicht via Mercedes me steuern kann ist es von der Reichweite des Signals abhängig. Und das ist nunmal bewusst mit so geringer Reichweite gewählt worden.
Sicherheitsargument.... es könnten sich Personen im/am Fahrzeug befinden und die Finger zwischen Scheiben und Rahmen habe etc.
Ist halt fast so wie in Amiland, "Vorsicht, Becher enthält heißen Kaffee. Kann zu Verbrennungen führen"
"Nasse Tiere bitte nicht in der Mikrowelle trocken" o-ä-
Ein Zeichen dafür das wir immer unselbstständiger werden.
Das Kostenargument ist übrigens auch relativ. Hier mal 2 €, dann mal 50 Cent, auf die Masse gerechnet macht das schon einen Unterschied. Und Mercedes ist inzwischen ein Massenhersteller.
Es ist halt nicht gewollt von Mercedes, ob du es gut findest oder nicht.
Mir pers. ist es zB völlig egal, ich nutze die Funktion nie.
Das es aus Sicherheitsgründen so ist kann man ja nicht nachvollziehen den es gibt ja dafür einen Einklemmschutz sowohl bei den Fenstern als auch bei dem Schiebe- bzw. Panodach. Mercedes versucht sich da hinter Sachen zu verstecken, nur um noch paar Cent zu sparen und wundert sich das die Leute unzufrieden sind. Mein Mercedes ist von 2014 mein kleiner Ford von 2016 und hat das serienmäßig, schon in der billigsten Ausstattung.
Aus persönlicher Erfahrung finde ich max 5m vollkommen ausreichend......
Wem ist es noch nicht passiert, Auto abgeschlossen, und später versehentlich auf die "Auto auf"-Taste gekommen?
Resultat, alle Fenster auf und bei Regen incl Pool...
Ein paar Leidensgenossen haben sich darüber auch ausgelassen KLICK
Zitat:
@Mondeo 2364 schrieb am 14. Oktober 2018 um 12:08:14 Uhr:
Das es aus Sicherheitsgründen so ist kann man ja nicht nachvollziehen den es gibt ja dafür einen Einklemmschutz sowohl bei den Fenstern als auch bei dem Schiebe- bzw. Panodach.
So sicher bin ich mir da nicht. Versuch mal die Scheibe zu halten wenn die hochfährt. der ausgebaute Druck reicht mindestens für eine ordentliche Quetschung der betroffenen stelle. Steck einfach mal einen Apfel zwischen.
Natürlich wollen die an jeder Ecke sparen, keine Frage. Aber ich glaube tatsächlich nicht, das es den allermeisten auffällt ob das nun dabei ist oder nicht. Nicht alle sind so akribisch wie wir hier im Forum. Wie gesagt, ich pers. finde die Funktion absolut überflüssig und habe sie äußerst selten genutz.
ich werde es mal versuchen ob der Einklemmschutz funktioniert, ich persönlich habe es beim Kauf nicht versucht (leider) ich ging davon aus da es ja bei meinem alten Ford von 2006 funktionierte bei einem Auto von 2014 das fast das doppelte kostet , Standard ist, aber leider wird da bei solchen Kleinigkeiten gespart.
Wir produzieren auch für Daimler und AMG und da wird die beste Qualität verlangt, wehe wenn mal was nicht passt da gibt es gleich Minuspunkte, im Gegenzug bestellen die mal falsch und haben Probleme mit der Produktion sollen wir ganz schnell liefern, klar ist nich nur beim Daimler so ...
Der einklemmschutz funktioniert nur wie stark ist die Last bevor er einsetzt?
Nochmal, der Preis eines Produkts sagt nichts über die Qualität aus. Das ist einzig und allein der Preis der am Markt durchgesetzt werden kann.
Und das mit möglichst wenig Aufwand.
Ob das Auto 20 30 oder 100 kostet.
Wenn der Markt bereit ist das zu zahlen wird er verlangt.
Ich nutze die Sommeröffnung sogar gern per Türgriff ganz ohne FB. Es ist doch egal, wie groß die Reichweite dafür ist. Ich muss mich nicht ins heiße Auto setzen, bevor die Fenster unten sind.
Was den Einklemmschutz angeht:
https://www.youtube.com/watch?...
schaut mal bei 53:50.