Fenster ist heruter gerutscht hillfe
hi und zwar wolte ich meien fenster zu machen aber dann ist es irgendwie rutergerutscht so das ich es nicht auf und auch nicht zu bekomme was soll ich nun tun
80 Antworten
macht sich das lamgsam bemerkbar mit den fenstern?
bei mir knackt es ab und zu mal beim hochfahren an verschiedenen fenstern
Bei mir knackt es am Beifahrerfenster schon seit ca. 2 Jahren.
Bis jetzt ist aber noch nichts passiert. Gehe aber mal davon aus, dass das Knacken ein Indiz dafür ist, dass es bald vorbei ist.
Mal sehen wie lange meins noch hält.
Habe mal mir dem Gedanken gespielt, es vorher umzurüsten bevor ich irgendwo unterwegs bin und das Fenster nicht mehr schließen kann
ein mist
jetzt ist mir das auch passiert, super VW die wissen davon das es beim 4er das Problem gibt und machen da nix toll. Mein Auto ist 6 jahr alt hat zwar noch nicht mal 70000 km auf der Uhr aber das machen die mir bestimmt nicht auf Kulanz. Mobilitätsgarantie hab ich ja leider nicht weil immer ein kumpel sich um meinen 4er kümmert, aber ärgerlich ist das schon, finde das schon komisch mit der kulanz das das auto nicht älter als 5 Jahre sein darf. Naja muß mein Kumpel halt wieder ran.
war gerade bei vw und ide meinten nur 50 % kulanz und so ca 70 Euro noch finde bischen teuer
Ähnliche Themen
hi, du kannst dir doch auch das rep-kit für ca. 30 € bestellen und es selber umbauen...
bei mir wollten sie auch 117€ haben, musste dann aber nix bezahlen, da ich den wagen grad 8 wochen zuvor gekauft hatte....
gruß
Knacken und Knirschen
Hallo,
geb ich meinen Senft auch dazu.
Bin auch betroffener. Golf TDI Bj. 06.2001
Wenns knirscht oder knackt beim Fensterheber auf oder zu machen, dann dauerts nicht mehr lange und er Plötzlich seinen Geist auf gibt. Immer am Wochenende und wenns
regnet.
Hab mir heute den Rep. Kit Beifahrerseite geholt.
Kamm ein weiterer Kunde mit def. Fensterheber in die Werkstatt. Fahrz. cirka 7 Jahre alt.
Der Meister meinte im Fünfer Golf wären auch Plastikteile in diesen Bereich verbaut worden. Prost Mahlzeit.
Gruß Manfred
Kann man den "Reinfall" irgendwie beschleunigen?
Noch habe ich ein Jahr 100% Kulanz, wenn es nächstes Jahr passiert, muss ich ja selbst zahlen. 😉
Hallo,
mmmh, keine Ahnung.
Vielleicht zum Freundlichen gehen und sagen es
knackst beim betätigen der vorderen Fensterheber
verdächtig. Sollen diese doch auf Garantie wechseln -> längere Fahrt steht an. Die hinteren sollen davon gefeit sein.
Das Problem ist es knackst ein zwei Wochen vorher.
Je nach Häufigkeit der benutzung und Außentemp. (meiner Ansicht nach, bei mir wars so) und plötzlich fällt das Fenster in die Unergründlichen Tiefen der Tür.
Gruß Manfred
Zitat:
Original geschrieben von Bleman
Kann man den "Reinfall" irgendwie beschleunigen?
Noch habe ich ein Jahr 100% Kulanz, wenn es nächstes Jahr passiert, muss ich ja selbst zahlen. 😉
eine angestellter bei meinem freundlichen, meinte, das ist leider eine schwachstelle und hat es zugegeben.
hab ihn auch darauf angesprochen, das mal kaputt zu machen, da meinte er, einmal ruckartig runterdrücken, dann sollten die brechen.
Fensterheber Golf IV reparieren
Hallo, Ich habe es heute mit Hilfe einer anderen Anleitung meine nach unten gefallene Scheibe repariert. Bei der Gelegenheit habe ich gleich noch paar Bilder gemacht...
1. Reparaturkit bei Freundlichen kaufen oder online bestellen. ( ca. 36€) ( wenn das Auto jünger als 5 Jahre ist, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass VW im Rahmen der Kulanz die Kosten für die Reparatur zu 100% übernimmt...)
2. Türverkleidung abbauen, Fensterheber ganz nach oben in der Schiene fahren( VORSICHT: nicht zu weit), Kabel lösen und Trägerplatte herausbauen. Die defekten Teile sahen bei mir so aus:
http://foto.arcor-online.net/.../1152_3961313835623430.jpg
3. Fensterhebermotor locker schrauben und herausnehmen.
4. Die defekten Teile ausharken, neue Hebermechanik einbauen und Motor wieder einsetzen, Achtung: Die Mechanik( das grosse weisse Teil kann auseinanderfallen, das darf NICHT passieren, also immer mit einem Finger Gegendruck auf das Zahnrad( sieht man hier nicht) ausüben...) Die überarbeiteten Teile sehen so aus:
http://foto.arcor-online.net/.../1152_6265363061383464.jpg
So sieht das ganze dann aus, ohne die überarbeiteten Teile: http://foto.arcor-online.net/.../1152_3835613330633838.jpg
Das Metallstück noch nicht entfernen, es hilft ungemein die Bowdenzüge zu entlasten und diese wieder über die Rollen zu bekommen.
5. Bowdenzüge über die Rollen legen, außer über eine. Nun die Bowdenzugenden in die neuen Heberteile einfädeln und diese in die Führungschiene einfädeln. Bowdenzug über die letzte Rolle wuchten und fertig. Führungsschienen fetten!
http://foto.arcor-online.net/.../1152_6535396162303764.jpg
Ich habe die Scheibe nicht komplett herausgenommen, sondern nach oben geschoben und mit Panzertape fixiert.
Dicken Stecker an Fensterhebermotor anstecken und die Heberteile herunterfahren bis sie vor den grossen schwarzen Gummideckel, die die man jeweil rechts der Schienen sieht, sind.
6. Trägerplatte wieder einbauen, alle Kabel anstecken und fixieren, das nichts klappert.
7. Scheibe langsam in die Führungen herablassen und diese festschrauben.
8. Türverkleidung wieder dran.
Gedauert hat das Ganze 2 Stunden, hab mir aber Zeit gelassen bei der Sauhitze.
So, ich hoffe das hilft mal Jemandem.
Grüsse, Glorious
nochmal zur Kulanzregelung, diese gilt bis 100 000 km,
1.-3. Jahr 100%
4.-5. Jahr 50% Kulanz
Dies ist ein sehr wohl bekanntes Problem beim Golf, bei anderen Modellen weiß ich nicht. Diesen ganzen Billigschrott haben wir Ferdinand Piech zu verdanken. Der hat VW so extrem auf Sparkurs gesetzt und damit erheblichen Druck auf die Zulieferer ausgeübt, die dann nur noch so einen Mist geliefert haben...
Oh ha, ich habe eine Gebrauchtwagengarantie und ich hoffe das es bei mir noch in der Garantie passiert. Oder aber ich helfe einfach mal nach, wie war das ? Scheibe nach unten drücken ? ;-) Habe nämlich keine Lust ich irgendwann zu einem unpassenden Zeitpunkt mit offenen Scheiben durch die Gegend fahren muss.
Auf der Beifahrerseite ist mir vor kurzem an einem Samstag Abend mitten in der "Einöde" und noch mit 200km Autobahn vor mir auch das Fenster runter gefallen. Habe dann die Türinnenverkleidung abgemacht und von innen die Scheibe mit nem Holzkeil fest geklemmt. Habe es dann am Mo durch VW reparieren lassen (hat mich 109€ gekostet, da meiner schon 7 Jahre alt ist).
Nun will ich es auf der Fahrerseite mit dem Reparatursatz selbst machen (damit ich mir wieder getrauen kann den Fensterheber ohne schlechtes Gewissen zu benutzen).
@ glorious
Kannst noch nen paar Tips zum Ausbau der Trägerplatte geben? Ich erinnere mich dass ich auf der Beifahrerseite nach dem Entfernen der Türinnenverkleidung schon so meine Probleme hatte irgendwie an die Scheibe ran zu kommen. Soweit ich mich erinnere habe ich zirka 7 M10 Schrauben gelöst, die beiden Plastenasen der Türverriegelung zerstört, dann kräftig an dem "Innenblech" gezogen (war noch zusätzlich irgendwie verklebt). Danach hatte ich dieses Innenblech immer noch nicht gaz ab, aber es hat gereicht um von unten den Holzkeil rein zu "fummeln". Wenn ich es jetzt richtig verstehe muss man dieses "Innenblech" ganz entfernen und dann kommt da die Trägerplatte zum vorschein, oder?
Hallo,
@ extasy: Mach die Scheibe auf halbe höhe und hau von oben drauf oder drück sie kräftig nach unten. Aber halt die Scheibe dabei fest, es ist zwar unwahrscheinlich das sie kaputt geht, aber man weiß ja nie...
@ CF600: die Türverkleidung geht eigentlich ohne Probleme ab. Drei Schrauben unten und eine vorn in Höhe des Spiegels. Dann einfach dran ziehen oder bisschen mit nem Schraubendreher hebeln. Bowdenzug für den Türöffner aushängen.
Dann kommt schon die Trägerplatte zum Vorschein, welche mit den besagten M10 Schrauben festgemacht ist. Das ist alles, geklebt ist sie nicht, es kann aber sein, dass die dichtung ein bisschen klebt. Dann einfach mit nem Schraubendreher rings rum lösen. Wenn die Scheibe noch nicht nach unten gefallen ist, solltest Du sie, auf die Höhe bringen, dass Du die Klemmen an denen sie fixiert ist, locker Schrauben kannst, also vor den grossen, schwarzen Gummideckeln. Dann würde ich die Scheibe in der Position gegen abrutschen sichern, z.B. festkleben mit Panzertape. Dann die Klemmen locker schrauben. Die Trägerplatte muss ein bisschen rausgefummelt werden- geht aber auch gut. Dann alles wie oben.
Der Stecker für die Zentralveriegelung geht ab, in dem man die kleine Nase (am besten mit einem Spiegel zu sehen) nach unten zieht...
Achja: das Innenblech ist die Trägerplatte.
Bei mir ist die Scheibe an einem Sonntag nach unten gefallen. Ich war gerade in Dresden und wollte noch 450km nach München fahren. Da half nur ein Anruf beim ADAC. Der hat dann die Scheibe mit einer Metallstange nach oben gefischt und mit Panzertape fixiert.