1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Beetle
  7. Fender vs Standard Soundsystem

Fender vs Standard Soundsystem

VW Beetle 5C

Hallo Zusammen,

da bald auch bei mir ein neues Auto ansteht und meine Wahl wohl auf den Beetle 1,6 TDI fallen wird, wollte ich euch noch einmal um eure Meinung zum Thema Soundsystem bitten.

Ich bin den Turbo TSI heute zur Probe gefahren (Händler hatte "leider" den Diesel nicht da) und war absolut begeistert. Verarbeitungstechnisch ist der neue Beetle wirklich gut und er liegt super auf der Straße, was sicher auch an den 19 Zöllern gelegen haben könnte.

Zu meiner Frage: Da ich viel und gerne Musik im Auto höre, jedoch nie übertrieben laut und besonders basslastig, hat mich das Fender System schon sehr angesprochen. Der Bass war für m.E. genau richtig und nicht zu aufmüpfig, die Soundqualität war gut, aber mir keine 650 Euro Aufpreis Wert. Jetzt habe ich etwas recherchiert und von ein paar aktiven Soundwoofern z.B. den Axton AXB 20 (cm) oder 25 (cm) gelesen, die ebenfalls das Soundsystem aufwerten sollen. Da ich von den Standardlautsprechern von VW nur Gutes gewohnt bin, könnte ich mir vorstellen dem Fender Sound mit dieser Konfiguration nahe kommen zu können.

Meint Ihr, diese Variante wäre eine zufriedenstellende Lösung? Als Radio würde ich natürlich auch das RCD 510 nehmen und somit ohne Fender Lautsprecher rund 450 Euro sparen. (Axton 25cm liegt bei circa 220 Euro)

Freue mich über eure Meinung!!

Beste Antwort im Thema

Also ich muss mich jetzt hier auch einmal einklinken.
Die Person die das Auto kauft sollte immer noch selber entscheiden. Wir können hier lediglich gewisse Informationen über Klangbild etc. machen.

Ich habe den Beetle sowohl mit und ohne Fender gehört, und wir haben im Golf auch das RNS310 mit Sandartboxen. Diese klingen wirklich nicht toll. Das Fender System hingegen klingt erste Sahne. Im Probe gefahrenen SLK AMG fand ich das Klangbild nicht besser (eher schlechter) als im Beetle und hier kostet die Anlage 900 Euro und ist von Harman und Kardon.
Und ist ja toll wenn man sich Eton Boxen einbaut und dann ein billiges China RNS kauft was bestimmt einen fabelhaften Soundprozessor besitzt.

Bei Bestellung des Fender Systems sind außerdem komplett andere Boxen in den Türen verbaut, und das System ist für das Auto wirklich gut abgestimmt.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JumFrosch


FENDER SOUND PROBLEM

Hab mein Auto seit gestern.
Bin Happy, bis auf ein paar Kleinigkeiten :-(

1. Wer kann mir bestätigen dass die Fender Anlage (ganz aufgedreht) einen ordentlichen Klang hergibt bei der Stellung Front, Back Lautsprechern auf "0"
- Dann auf "Vorne" drehen, die Lautstärke ist "Laut"
- Dann auf "Hinten" drehen, die Lautsärke ist gefühlt nur halb so Laut.

Ich habe das Gefühl dass hinten viel weniger Leistung drauf ist, obwohl noch eine Box im Kofferraum ist.

Kann es mal einer von euch Testen?

Gruß
Jannis

Kann das heute Abend testen. Aber ich denke das ist schon richtig so. Der Sound ist ja auf den Fahrersitz ausgelegt und von hinten kommt nur die Soundunterstützung. Der subwoofer macht nur den Dampf. Die hinteren Boxen machen das Breite klangspektrum müssen bzw dürfen doch auch gar nicht so laut sein.... Zumindest ist das mein laienhaftes wissen wie man Musik im Auto aussteuert. Lasse. Ich aber gerne belehren.... Ich hol meinen heute Nachmittag ab.

Das ist ja immer so und beabsichtigt. Ich habe es mir mal von einem Experten erklären lassen. Es ist gewollt, einen Bühneneffekt zu erzielen. Daher kommt die Musik stets "von vorn".

Ist bei meinem Scirocco mit Dynaudio auch so, ist so gewollt und auch bei jedem vernünftigen Soundsystem ganz normal. Bei einem Heimsoundsystem hast du ja auch im Regelfall die grossen Standboxen von vorn, die kleineren Rearspeaker machen nur die räumliche Unterstützung.

Zitat:

Original geschrieben von Hans Zahm


Die Bassbox im Kofferraum kann nicht optimal sein, oder seh ich das falsch? Der Schall muss durch die Sitze oder Ablage, toller Basssound im Kofferraum...

Das siehst Du aus meiner Erfahrung eher falsch. Tieffrequenter Schall durchdringt problemlos die hinteren Sitze und die Gepäckraumabdeckung. Denk mal daran was man bei geschlossenen Fenstern zuerst hört wenn z.B. ein Müllauto vorfährt, das sind immer die tiefen Frequenzen. Je höher die Frequenzen umso eher werden sie von physischen Hindernissen reflektiert.

Die paar Dezibel Dämpfung die durch die Sitze entstehen kann man problemlos durch eine etwas höhere Ansteuerung des Subwoofers kompensieren. Das Fender Soundsystem hat nicht umsonst 400W Leistung.

Und was die Platzierung im Kofferraum angeht: Erstens kann das menschliche Gehör tiefe Frequenzen nicht präzise orten, sprich es ist für das Stereobild im Gegensatz zu höheren Frequenzen relativ egal wo sich die Schallquelle befindet.
Zum zweiten hat tieffrequenter Schall eine große Wellenlänge (Schall macht etwa 300m/s, bei 50Hz hast Du schon eine Wellenlänge von 6m), sprich Du musst einen gewissen Abstand zur Schallquelle haben um tiefe Frequenzen überhaupt hören zu können.
Je weiter ein Subwoofer vom Hörer entfernt ist umso besser. Insofern ist der Kofferraum der ideale Einauort. Ein langes Auto ist noch besser, idealer Weise so etwas wie ein Volvo 240 Kombi zum Beispiel :-)

Ein viel größeres Problem bei Audio im Auto sind unerwünschte Resonanzen und stehende Wellen, das heißt das bestimmte Teile der Karosserie bei bestimmten Frequenzen anfangen mitzuschwingen, und dadurch Frequenzbereiche überbetont werden. Das muss man dann entweder durch bauliche Maßnahmen am Fahrzeug, oder durch einen aufwändigen Equalizer kompensieren. Nach meine Hörempfinden haben VW und Fender/Panasonic diese Aufgabe beim Beetle mit Fender Soundsystem sehr gut gelöst.

wollte hier nicht jemand berichten wie das system so ist?

Lohnt sich eigentlich das Fender Sound-System im Cabrio, wenn man offen fährt?

Habe zwischenzeitlich das RNS 315 mit und ohne Fender angehört und den Unterschied leider zunächst nicht so wahrgenommen, wie ich mir das erhofft habe. Das normale RNS 315 hat bereits einen sehr akzeptablen Klang. Aufgrund der räumlichen Einschränkung im Cabrio - Kofferraum habe ich es aus meiner Konfiguration rausgenommen.

sorry aber wenn man da keinen Unterschied hört bzw nur einen kleinen hört dann sollte man mal nen Ohrenarzt aufsuchen.

So weit ich das weiß hat das normale RNS 315 4x20 Watt und somit auch nur 4 Lautsprecher im Auto.

Das Fenderpaket hat satte 400 Watt und 8 lautsprecher.

Die Bassbox kommt höchstens auf 20 Liter die man dann weniger im Kofferraum hat.

Wenn man vom Subwoofer absieht hat das normale Soundsystem genauso viele Lautsprecher wie das Fender (8 Stk.). Das mehr an Leistung hat zunächst mal wenig mit dem Klang zu tun, eher ab welcher Lautstärke Verzerrungen hörbar werden.
Ich finde das Fender-System ok, aber keinen Deut besser als ein deutlich günstigeres Nachrüstsystem, selbst wenn man nicht selber einbaut. Selbst aus dem Seriensystem kann man allein durch eine bessere Türdämmung schon noch ordentlich was rausholen.
Da ich ein Einbau-Navi wollte + vernünftigen Sound + Mobiltelefoneinbindung, habe ich auf Fender + Mobilt. + RNS315 verzichtet. Für die fast 1700,- gesparten Euro kaufe ich mir lieber ein paar Eton RSE + Endstufe + Subwoofer + China-RNS. Das macht in Summe gut 900,- Euro (800,- Euro gespart) und ich habe mehr Möglichkeiten (günstige Rückfahrkamera, größerer Bildschirm etc) und einen nochmals besseren Klang.
Auf die hinteren vier Lautsprecher kann man zudem getrost verzichten - die verschlechtern ohnehin nur das Klangbild.

Also ich muss mich jetzt hier auch einmal einklinken.
Die Person die das Auto kauft sollte immer noch selber entscheiden. Wir können hier lediglich gewisse Informationen über Klangbild etc. machen.

Ich habe den Beetle sowohl mit und ohne Fender gehört, und wir haben im Golf auch das RNS310 mit Sandartboxen. Diese klingen wirklich nicht toll. Das Fender System hingegen klingt erste Sahne. Im Probe gefahrenen SLK AMG fand ich das Klangbild nicht besser (eher schlechter) als im Beetle und hier kostet die Anlage 900 Euro und ist von Harman und Kardon.
Und ist ja toll wenn man sich Eton Boxen einbaut und dann ein billiges China RNS kauft was bestimmt einen fabelhaften Soundprozessor besitzt.

Bei Bestellung des Fender Systems sind außerdem komplett andere Boxen in den Türen verbaut, und das System ist für das Auto wirklich gut abgestimmt.

Zitat:

Und ist ja toll wenn man sich Eton Boxen einbaut und dann ein billiges China RNS kauft was bestimmt einen fabelhaften Soundprozessor besitzt.

Mehr wie einen Vorverstärker-Ausgang brauche ich selten für die Weiterverarbeitung. Ein RNS315 oder RCD510 bietet nicht mehr Sound-Einstellungen und der Klang ist mal schlechter, mal besser - je nach Gerät. Man kann da nicht alle Geräte über einen Kamm scheren. Selbst die Radio-Tuner sind mittlerweile wesentlich besser geworden. Wenn man in Asien ein RNS510 bei VW bestellt, bekommt man z.b. ein Audiosources-Gerät geliefert - ein 100% China-RNS, das man sich auch wesentlich günstiger besorgen kann.

Zitat:

Bei Bestellung des Fender Systems sind außerdem komplett andere Boxen in den Türen verbaut, und das System ist für das Auto wirklich gut abgestimmt.

Das sollte wohl das mindeste sein, denn sonst wäre der Preis kaum zu rechtfertigen.

Ich finde das Fender-System auch ok - durchaus auch besser als manch anderes Werksystem, umgehauen hat es mich aber auch nicht. Die Werksysteme sind aber generell eher teurer als ein gleichwertiges selbst eingebautes System. Wenn man nur das reine Fender-System betrachtet ist der Aufpreis ja ganz ok, in Summe mit Navi und Mobiltelefon-Anbindung geht die Preis-Schere aber viel weiter auseinander und ohne wenigstens ein RCD510 kann man es ja nicht bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von mayorbeetle


Lohnt sich eigentlich das Fender Sound-System im Cabrio, wenn man offen fährt?

MAcht mächtig viel Spaß das System. Habe es im Vorführer und es erkennt ob das Dach offen/zu ist und auch wenn man die Fenster offen hat. Woofer kann man nicht beeinflussen, mit den Höhen/Mitten/Tiefen und Fader kann man aber ein breites Spektrum an Musikrichtungen abdecken. Ich finde es den Aufpreis auf alle Fälle wert, auch wenn die Standardlautsprecher schon ein gutes System sind.

Ich konnte bei eine Probe Fahrt das rns 510 mit fender testen. Justieren war absolut nötig.
Aber dann War der Sound wirklich ganz erstaunlich gut für den Preis!!
Habe wegen des angeblich besseren Klangs das 315 bestellt.
Ich hole mein Auto Freitag ab und bin gespannt.

in meinem 50s Cabrio ist das Fender in Verbindung mit RCD510 und Freisprechanlage eingebaut.
Der Sond ist toll - Ok ich bin kein Maßstab was Hi End anbelangt - ich glaube nicht an dicke, bei Vollmond geschlagene Lautsprecherkabel, find Plattenspieler nicht wirklich besser, hatte nicht das Bedürfnis an den Soundeinstellungen rumzuoptimieren. Es kling toll, bis hin zu nicht dauerhaft akzeptabler Lautstärke, mehr brauch ich nicht. DAB habe ich auch, aber noch nicht gehört, weil ich so von der Blutouth-Audio-Kopplung zum Handy begeistert bin.
Also in jedem Fall die Freisprechanlage mitordern!

Deine Antwort
Ähnliche Themen