Felgenverkäufer:"Man ist mit leichten Felgen schneller"

BMW 3er E36

Hi,
ich hab mich gestern nach Felgen erkundigt und da meinte der Verkäufer,das wenn ich auf sportliches Fahren stehen würde mir auf jedenfall leichte Felgen kaufen sollte.Die leichten Felgen sind ja leichter zu bewegen meinte er.
Iss da was wares dran?Das iss doch nur minmal so oder merkt man da was ob man ne Stahlfelge anstatt ner Superleggera drauf hat?Also ich denke das merkt man nicht oder was ment ihr?So leichte Felgen hatte ich eh noch nie.
Danke für eure Beiträge.

MfG
johannes

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, ich möchte mit einfachen Beispielen auch für den Laien noch mal Licht in ein paar ungeklärte Fragen bringen:

[Sinn der Reduktion ungefederter Massen = Allgm. Verbesserung des Ansprechverhaltens des Fahrwerks ist ja schon mehr oder weniger geklärt worden]

hier:

1. Fahrzeugmasse + Endgeschwindigkeit: Auf einem genügend langen Hang ist ein Auto mit hohem Gewicht unter sonst gleichen Bedingungen (Motorleistung, Karosserie etc.) bergab schneller als das leichtere Fahrzeug. Der Grund liegt in der höheren Hangabtriebskraft (bedingt durch das höhere Gewicht), welche den Motor dabei unterstützt gegen den Windwiderstand zu arbeiten. Umgekehrt gilt dies natürlich bei Bergauffahrt. Auf ebener Strecke spielt das Gewicht (idealisiert) keine Rolle für die Endgeschwindigkeit (nichtideal: ggf. höhere Radlagerreibung und Reifenwalkung beim schwereren Fahrzeug, welche ggf. durch die bessere Aerodynamik des jetzt tieferen Fahrzeuges kompensiert wird; diese Faktoren sind eher vernachlässigbar).

2. Fahrzeugmasse und Beschleunigung oder BREMSUNG (=negative Beschl.): Beim Beschleunigen des Fahrzeuges muss Bewegungsenergie auf das Fahrzeug übertragen bzw. diesem entzogen werden. Hierbei muss man zwischen zwei Bewegungsenergieformen unterscheiden, die Energie aus translatorischer Bewegung und die Energie aus rotatorischer Bewegung.

A: Translatorische Bewegung: Idealisiert kann man sich das Auto mit blockierten Rädern als einen Masseblock auf einer Eisfläche vorstellen, bei dem, um den Block zu Bewegen keinerlei Energie an der Kontaktfläche zum Eis übertragen werden muss (idealisiert). Der Widerstand (translatorisches Trägheitsmoment), den das Auto bezüglich seiner Beschleunigung (z.B. anschieben, abbremsen) entgegenstellt, hängt von seiner GESAMTMASSE ab, also auch dem Gewicht der Räder. Je geringer die Gesamtmasse ist, um so leichter lässt sich der Masseblock beschleunigen.

B: Rotatorische Bewegung: Man stelle sich ein auf einer Strasse fahrendes Auto vor, was bei einer Geschwindigkeit von ca. 100 km/h von einem Hubschrauber zunächst angehoben wird und dann "abgebremst" wird (Fahrer des Autos schaltet im Moment des Anhebens in den Leerlauf). Das Auto schwebt, die Räder drehen sich weiter. Nach dem Abheben von der Strasse muss der Hubschrauber um das Auto "abzubremsen" diesem zunächst die translatorische Energie entziehen (= Masseblock Eisfläche Situation). Ergebnis: Das Auto schwebt an einem Punkt über dem Boden (die Räder drehen sich immer noch!). Würde der Hubschrauber jetzt das Auto aus einer Höhe von ca. 1cm auf den Boden fallen lassen, so würde dies noch ein Stück weiter fahren - der Grund liegt in der noch nicht abgebauten Rotationsenergie der Räder. Die Höhe der Rotationsenergie der Räder ist dabei von dem Rotations-Trägheitsmoment abhängig. Dieses wiederum hängt nicht nur vom Gewicht der Räder, sondern auch von der Gewichtsanordnung bezogen auf die Rotationsachse ab. Um dies an einem Beispiel klarzumachen: Bei zwei gleichschweren Rädern hat dasjenige das größere Widerstandsmoment, bei dem die Masse weiter von der Rotationsachse entfernt ist : wenige dünne Felgenspeichen + massiver Felgenkörper = großer Widerstand; dicke Felgenspeichen und dünner Felgenkörper = kleiner Widerstand.

Wechselt man von schweren auf leichte Felgen ergeben sich also 3 Vorteile:
I. Beim Beschleunigen/Abbremsen ist weniger translatorische Energie aufzubauen/abzubauen (=Reduktion des Fahrzeuggesamtgewichtes)
II. Beim Beschleunigen/Abbremsen ist weniger rotatorische Energie aufzubauen/abzubauen (=Reduktion der rotierenden Massen oder besser formuliert: Reduktion der rotatorischen Trägheitsmomente)
III. Die Felgen sind immer Teil der ungefederten Massen. Die Gewichtsreduktion bewirkt daher immer ein verbessertes Ansprechverhalten des Fahrwerks

Gruß
hl

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hallo Zusammen,

also beim Fahrrad, z.B. MTB,
merkt man schon 100-200 Gramm Gewichtsminderung an den Laufrädern beim Beschleunigen und beim Bregauffahren!
Weniger Rollwiderstand des Reifens, ist auch sehr stark spürbar.
Luftdruck mal eben 0,5 bar runter und man muss mehr trappeln.

Beim Auto ist es sicher nicht so stark spürbar und man nimmt bei Wechsel von Stahlfelgen auf Alus auch in der Regel breitere Reifen, das frisst dann evtl. wieder etwas Rollwiderstand und bringt dann eben in der Regel noch ein wenig mehr halt auf dem Boden ;-) Halt auf der Strasse ist ja auch wichtig. Auch beim Beschleunigen ist der Halt wichtig ;-)

Es soll ja Leute geben die es nicht merken wenn z.B. ein Reifen nur 1 Bar luft drin hat.
Das macht sich ja beim fahren ja auch bemerkbar bei Verbrauch, Hafftung und Leistung des Fahrzeugs.

Also kurz gesagt, Alufelgen machen sinn.
(Nicht nur weil´s besser aussieht ;-)

Zitat:

Original geschrieben von jochen_h


glaub auch, dass eine leichtere felge sinn macht.
aonsonsten würden leichte magnesiumfelgen etc. nicht so beliebt sein (vor allem auf der rennstrecke)

glaube ich nicht , da ich mit 185 reifen sicher besser los komme als mit 235 , selbst wenn die ,das kommpletrad leichter wäre, schau mal im schnee was geht besser , ?? klar die dünneren, da sie wenniger reibungsfläche haben

Zitat:

Original geschrieben von seth79



Zitat:

Original geschrieben von jochen_h


glaub auch, dass eine leichtere felge sinn macht.
aonsonsten würden leichte magnesiumfelgen etc. nicht so beliebt sein (vor allem auf der rennstrecke)
glaube ich nicht , da ich mit 185 reifen sicher besser los komme als mit 235 , selbst wenn die ,das kommpletrad leichter wäre, schau mal im schnee was geht besser , ?? klar die dünneren, da sie wenniger reibungsfläche haben

Das du mit 185ern schneller loskommst mag für einen Fiat Panda gelten, da der so wenig Leistung hat, dass die Reifen die Kraft trotz Vollgas auf den Boden bringen können. Aber soblad etwas mehr Leistung im Spiel ist, wirst du bedingt durch den Wheelspin langsamer loskommen als mit dünnen Reifen, auch wenn die Gewichtsmäßig einen Vorteil bieten, daraus aber keinen Vorteil umsetzen können.

aber mit einem 225er auf 16 Zoll kommt man theoretisch schneller los als mit 225er auf 18 Zoll, da das Gewicht des Gesamtrades bei gleichem Felgendesign beim 18 Zöller größer ist.

Ähnliche Themen

ja beim frontgetriebenen , aber beim heckant. drückt eh das ganze gewicht auf die hinterachse, wo du eh schon drehzahl und leistung brauchst um überhaupt etwas zum drehen zu bekommen, ich finde mit meine winterräder habe ich besser ( zügiger) beschleunigen können als jetz mit den 215 , wobei sich bei so unterschiedlich grössen nicht wircklich ein erheblicher gewichtsunterschied bemerkbar machen dürfte, von wieviel gramm reden wir , wenn ich einen 185-60-15 mit 215-40-16 vergleiche , glaube wenn es ein zwei kilo sind ist es viel ,

ja klar da der abrollumpfang ja kleiner ist, kleines rad macht bei gleichem weg mehr umd. als grosses rad, schule klasse 3

Zitat:

Original geschrieben von seth79


ja beim frontgetriebenen , aber beim heckant. drückt eh das ganze gewicht auf die hinterachse, wo du eh schon drehzahl und leistung brauchst um überhaupt etwas zum drehen zu bekommen, ich finde mit meine winterräder habe ich besser ( zügiger) beschleunigen können als jetz mit den 215 , wobei sich bei so unterschiedlich grössen nicht wircklich ein erheblicher gewichtsunterschied bemerkbar machen dürfte, von wieviel gramm reden wir , wenn ich einen 185-60-15 mit 215-40-16 vergleiche , glaube wenn es ein zwei kilo sind ist es viel ,

Ich weiß nicht welches Auto du fährst, aber Grundsätzlich hast du beim Beschleunigen aus dem Stand mit ein bisschen Drehzahl einen Nachteil wenn der Reifen wirklich sehr dünn ist. Sprich die durchdrehenden Reifen verhindern, dass du anständig vom Fleck kommst.

Da du E36 fährst sind das ja mindestens irgendwas um die 100 PS und da sind 185er schon schlechter als z.B. 215er. Wenn das Auto schon fährt und du dich auf den Durchzug beziehst, also in dem Bereich in dem kein nennenswerter Schlupf mehr auftritt, hast du Recht, da fühlt sich das Auto tatsächlch etwas agiler an wenn die Reifen schmal sind, weil die Masse des Rades etwas geringer ist. Mit Rollwiderstand hat das aber nichts zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von seth79


ja klar da der abrollumpfang ja kleiner ist, kleines rad macht bei gleichem weg mehr umd. als grosses rad, schule klasse 3

Benutz doch bitte den "Zitieren-Button", damit man weiß auf welchen Post sich deine Aussage bezieht.

zum Abrollumfang: ein 185/65R15 hat in etwa den gleichen Umfang wie ein 225/50R16 oder 225/40R18.

Ist der Unterschied des Umfangs nämlich zu groß muss eine Tachoangleichung gemacht werden.

Müßte bei deinen e36-unüblichen Größen auch stattgefunden haben.

Zitat:

Original geschrieben von MadMax1313



Zitat:

Original geschrieben von seth79


ja klar da der abrollumpfang ja kleiner ist, kleines rad macht bei gleichem weg mehr umd. als grosses rad, schule klasse 3
Benutz doch bitte den "Zitieren-Button", damit man weiß auf welchen Post sich deine Aussage bezieht.
zum Abrollumfang: ein 185/65R15 hat in etwa den gleichen Umfang wie ein 225/50R16 oder 225/40R18.
Ist der Unterschied des Umfangs nämlich zu groß muss eine Tachoangleichung gemacht werden.
Müßte bei deinen e36-unüblichen Größen auch stattgefunden haben.

du hast ja nur einen beitrag geschrieben wo du 16zoll mit 18 ins gewicht legst, das stimmt schon fast, nur das sicher der 18zoll grösser ist wie der 15 trotz der unterschiedlichen querschnitt höhe, ich habe keine 18 zoll, du redest doch davon , bei mir sin 16 drauf, und die sind deutlich kleiner als die winter

Zitat:

Original geschrieben von chrisok



Zitat:

Original geschrieben von seth79


ja beim frontgetriebenen , aber beim heckant. drückt eh das ganze gewicht auf die hinterachse, wo du eh schon drehzahl und leistung brauchst um überhaupt etwas zum drehen zu bekommen, ich finde mit meine winterräder habe ich besser ( zügiger) beschleunigen können als jetz mit den 215 , wobei sich bei so unterschiedlich grössen nicht wircklich ein erheblicher gewichtsunterschied bemerkbar machen dürfte, von wieviel gramm reden wir , wenn ich einen 185-60-15 mit 215-40-16 vergleiche , glaube wenn es ein zwei kilo sind ist es viel ,
Ich weiß nicht welches Auto du fährst, aber Grundsätzlich hast du beim Beschleunigen aus dem Stand mit ein bisschen Drehzahl einen Nachteil wenn der Reifen wirklich sehr dünn ist. Sprich die durchdrehenden Reifen verhindern, dass du anständig vom Fleck kommst.
Da du E36 fährst sind das ja mindestens irgendwas um die 100 PS und da sind 185er schon schlechter als z.B. 215er. Wenn das Auto schon fährt und du dich auf den Durchzug beziehst, also in dem Bereich in dem kein nennenswerter Schlupf mehr auftritt, hast du Recht, da fühlt sich das Auto tatsächlch etwas agiler an wenn die Reifen schmal sind, weil die Masse des Rades etwas geringer ist. Mit Rollwiderstand hat das aber nichts zu tun.

320i---,, Hast du schon mal bei einem frontgetriebenen versucht die räder durch drehen zu lassen , aus dem stand mit dem rückwärtsgang. ist das selbe wie vorwärts ein heckantrieb.

Zitat:

Original geschrieben von seth79


320i---,, Hast du schon mal bei einem frontgetriebenen versucht die räder durch drehen zu lassen , aus dem stand mit dem rückwärtsgang. ist das selbe wie vorwärts ein heckantrieb.

Gehe ich Recht der Annahme, dass du mir weißmachen willst, dass z.B. Chevrolet mit der Corvette lieber 185er Reifen drauf machen sollte statt 285er, weil man damit schneller beschleunigen kann?😁

Den Wheelspin den das Teil dann verursacht will ich sehen😁

Zitat:

Original geschrieben von chrisok



Zitat:

Original geschrieben von seth79


320i---,, Hast du schon mal bei einem frontgetriebenen versucht die räder durch drehen zu lassen , aus dem stand mit dem rückwärtsgang. ist das selbe wie vorwärts ein heckantrieb.
Gehe ich Recht der Annahme, dass du mir weißmachen willst, dass z.B. Chevrolet mit der Corvette lieber 185er Reifen drauf machen sollte statt 285er, weil man damit schneller beschleunigen kann?😁

Den Wheelspin den das Teil dann verursacht will ich sehen😁

ja- und auf den pande machen wir dann die 355 drau, du wir reden von motoren mit nicht mehr als 2,5 l und 200 pferdchen, höchstens, da kommst du mit ner corvett, das sind ganz andere kräfte ,mal zurück . bei einem wagen mit z.b. 90kw bin ich klar besser mit 185 oder 195 als mit (übertreib jetz auch mal ) 20zoll und 385 oder.

Zitat:

Original geschrieben von seth79



du hast ja nur einen beitrag geschrieben wo du 16zoll mit 18 ins gewicht legst, das stimmt schon fast, nur das sicher der 18zoll grösser ist wie der 15 trotz der unterschiedlichen querschnitt höhe, ich habe keine 18 zoll, du redest doch davon , bei mir sin 16 drauf, und die sind deutlich kleiner als die winter

Das dürfte aber nicht sein, dann geht dein Tacho mit einem Radsatz unzulässig falsch. Der Unterschied im Abrollumfang verschiedener eingetragener Rad-Reifen-Kombis darf maximal (soviel ich weiß) 3% betragen. Sonst muß eine Tachoangleichung gemacht werden.

Ein 225/40R18 hat tasächlich den selben Umfang wie ein 225/50R16 und 205/55R15 und ein 185/65R15.

Zitat:

Original geschrieben von seth79



Zitat:

Original geschrieben von chrisok


Gehe ich Recht der Annahme, dass du mir weißmachen willst, dass z.B. Chevrolet mit der Corvette lieber 185er Reifen drauf machen sollte statt 285er, weil man damit schneller beschleunigen kann?😁

Den Wheelspin den das Teil dann verursacht will ich sehen😁

ja- und auf den pande machen wir dann die 355 drau, du wir reden von motoren mit nicht mehr als 2,5 l und 200 pferdchen, höchstens, da kommst du mit ner corvett, das sind ganz andere kräfte ,mal zurück . bei einem wagen mit z.b. 90kw bin ich klar besser mit 185 oder 195 als mit (übertreib jetz auch mal ) 20zoll und 385 oder.

Wenn du jetzt mal konkret werden würdest was du als "besser" bezeichnest....

Wenn du mit einem 90kw Auto anfährst...also das Auto steht und du gibst Gas um eine größtmögliche Beschleunigung zu erreichen. Dann hat auch ein breiterer Reifen Vorteile. Eben weil es weniger Wheelspin gibt. Und da ist es auch egal, ob es sich um ein Front oder Heckgetriebenes Fahrzeug handelt, entscheidend ist hier nur der Grip, und davon hat man mit einem breiteren Reifen einfach mehr!

Aber in diesem Thread gings darum, ob ein leichteres Rad Vorteile bringt und da muss man ganz klar sagen: Ja das tut es.

Zitat:

Original geschrieben von chrisok



Zitat:

Original geschrieben von seth79


ja- und auf den pande machen wir dann die 355 drau, du wir reden von motoren mit nicht mehr als 2,5 l und 200 pferdchen, höchstens, da kommst du mit ner corvett, das sind ganz andere kräfte ,mal zurück . bei einem wagen mit z.b. 90kw bin ich klar besser mit 185 oder 195 als mit (übertreib jetz auch mal ) 20zoll und 385 oder.

Wenn du jetzt mal konkret werden würdest was du als "besser" bezeichnest....
Wenn du mit einem 90kw Auto anfährst...also das Auto steht und du gibst Gas um eine größtmögliche Beschleunigung zu erreichen. Dann hat auch ein breiterer Reifen Vorteile. Eben weil es weniger Wheelspin gibt. Und da ist es auch egal, ob es sich um ein Front oder Heckgetriebenes Fahrzeug handelt, entscheidend ist hier nur der Grip, und davon hat man mit einem breiteren Reifen einfach mehr!

Aber in diesem Thread gings darum, ob ein leichteres Rad Vorteile bringt und da muss man ganz klar sagen: Ja das tut es.

ja vom eigendlichen tehma sind wir etwas drüber geschossen, ok vun wieviel vorteil reden wir, ich habe es ja schon mal gesagt , das ich glaube das es vom gewicht gesehen nicht viel hermacht, da ist entscheidender wieviel sprit der eine an bord hat, verstehst du mich, wenn wir jetz 1/4meile fahren würden glaube ich das es keinen deutlich sichtb. unterschied gäbe,

Deine Antwort
Ähnliche Themen