Felgenverkäufer:"Man ist mit leichten Felgen schneller"
Hi,
ich hab mich gestern nach Felgen erkundigt und da meinte der Verkäufer,das wenn ich auf sportliches Fahren stehen würde mir auf jedenfall leichte Felgen kaufen sollte.Die leichten Felgen sind ja leichter zu bewegen meinte er.
Iss da was wares dran?Das iss doch nur minmal so oder merkt man da was ob man ne Stahlfelge anstatt ner Superleggera drauf hat?Also ich denke das merkt man nicht oder was ment ihr?So leichte Felgen hatte ich eh noch nie.
Danke für eure Beiträge.
MfG
johannes
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, ich möchte mit einfachen Beispielen auch für den Laien noch mal Licht in ein paar ungeklärte Fragen bringen:
[Sinn der Reduktion ungefederter Massen = Allgm. Verbesserung des Ansprechverhaltens des Fahrwerks ist ja schon mehr oder weniger geklärt worden]
hier:
1. Fahrzeugmasse + Endgeschwindigkeit: Auf einem genügend langen Hang ist ein Auto mit hohem Gewicht unter sonst gleichen Bedingungen (Motorleistung, Karosserie etc.) bergab schneller als das leichtere Fahrzeug. Der Grund liegt in der höheren Hangabtriebskraft (bedingt durch das höhere Gewicht), welche den Motor dabei unterstützt gegen den Windwiderstand zu arbeiten. Umgekehrt gilt dies natürlich bei Bergauffahrt. Auf ebener Strecke spielt das Gewicht (idealisiert) keine Rolle für die Endgeschwindigkeit (nichtideal: ggf. höhere Radlagerreibung und Reifenwalkung beim schwereren Fahrzeug, welche ggf. durch die bessere Aerodynamik des jetzt tieferen Fahrzeuges kompensiert wird; diese Faktoren sind eher vernachlässigbar).
2. Fahrzeugmasse und Beschleunigung oder BREMSUNG (=negative Beschl.): Beim Beschleunigen des Fahrzeuges muss Bewegungsenergie auf das Fahrzeug übertragen bzw. diesem entzogen werden. Hierbei muss man zwischen zwei Bewegungsenergieformen unterscheiden, die Energie aus translatorischer Bewegung und die Energie aus rotatorischer Bewegung.
A: Translatorische Bewegung: Idealisiert kann man sich das Auto mit blockierten Rädern als einen Masseblock auf einer Eisfläche vorstellen, bei dem, um den Block zu Bewegen keinerlei Energie an der Kontaktfläche zum Eis übertragen werden muss (idealisiert). Der Widerstand (translatorisches Trägheitsmoment), den das Auto bezüglich seiner Beschleunigung (z.B. anschieben, abbremsen) entgegenstellt, hängt von seiner GESAMTMASSE ab, also auch dem Gewicht der Räder. Je geringer die Gesamtmasse ist, um so leichter lässt sich der Masseblock beschleunigen.
B: Rotatorische Bewegung: Man stelle sich ein auf einer Strasse fahrendes Auto vor, was bei einer Geschwindigkeit von ca. 100 km/h von einem Hubschrauber zunächst angehoben wird und dann "abgebremst" wird (Fahrer des Autos schaltet im Moment des Anhebens in den Leerlauf). Das Auto schwebt, die Räder drehen sich weiter. Nach dem Abheben von der Strasse muss der Hubschrauber um das Auto "abzubremsen" diesem zunächst die translatorische Energie entziehen (= Masseblock Eisfläche Situation). Ergebnis: Das Auto schwebt an einem Punkt über dem Boden (die Räder drehen sich immer noch!). Würde der Hubschrauber jetzt das Auto aus einer Höhe von ca. 1cm auf den Boden fallen lassen, so würde dies noch ein Stück weiter fahren - der Grund liegt in der noch nicht abgebauten Rotationsenergie der Räder. Die Höhe der Rotationsenergie der Räder ist dabei von dem Rotations-Trägheitsmoment abhängig. Dieses wiederum hängt nicht nur vom Gewicht der Räder, sondern auch von der Gewichtsanordnung bezogen auf die Rotationsachse ab. Um dies an einem Beispiel klarzumachen: Bei zwei gleichschweren Rädern hat dasjenige das größere Widerstandsmoment, bei dem die Masse weiter von der Rotationsachse entfernt ist : wenige dünne Felgenspeichen + massiver Felgenkörper = großer Widerstand; dicke Felgenspeichen und dünner Felgenkörper = kleiner Widerstand.
Wechselt man von schweren auf leichte Felgen ergeben sich also 3 Vorteile:
I. Beim Beschleunigen/Abbremsen ist weniger translatorische Energie aufzubauen/abzubauen (=Reduktion des Fahrzeuggesamtgewichtes)
II. Beim Beschleunigen/Abbremsen ist weniger rotatorische Energie aufzubauen/abzubauen (=Reduktion der rotierenden Massen oder besser formuliert: Reduktion der rotatorischen Trägheitsmomente)
III. Die Felgen sind immer Teil der ungefederten Massen. Die Gewichtsreduktion bewirkt daher immer ein verbessertes Ansprechverhalten des Fahrwerks
Gruß
hl
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von seth79
ja vom eigendlichen tehma sind wir etwas drüber geschossen, ok vun wieviel vorteil reden wir, ich habe es ja schon mal gesagt , das ich glaube das es vom gewicht gesehen nicht viel hermacht, da ist entscheidender wieviel sprit der eine an bord hat, verstehst du mich, wenn wir jetz 1/4meile fahren würden glaube ich das es keinen deutlich sichtb. unterschied gäbe,
Man bemerkt leichtere Räder so wie man auch ein Mindergewicht im Auto merkt. Dass das keine "Welten" sind sollte jedem klar sein. Aber spür- und messbar sind die Unterschiede schon.
Eine 0-8-15 16" Stahlfelge wiegt ca 17 kg,
Die als leichteste Felge beworbene "O.Z Ultraleggera Chrystal Titanium" im 7x16" wiegt 6,46 kg (meine serienmäßige BMW Felge 15" wiegt 6,35, meine Winterfelge 9,33kg 😉)
Sind also ca 10kg x 4 = 40kg unterschied (zu den Serienfelgen 15"- wiegt die OZ sogar mehr, Winterfelgen 16" 12kg). Da würde ich mal ganz frech sagen, dass mancher dies schon durch pures Abnehmen reinholen kann.
Ok, es sind ungefederte Massen, aber wer eh ein knüppelhart tiefergelegtes Fahrzeug hat und dann die 18" drauf zieht mit fetteren schlappen und sich dann am ende einbildet, dass dies was bringt - der soll's glauben und damit glücklich werden.
Messbar ist es, fühlbar kaum.
Wer's also auf's optimum treiben möchte. 15" alus drauf und möglichst schmale reifen, denn auch der Gummi wiegt was
Zitat:
Original geschrieben von ]{laus
Eine 0-8-15 16" Stahlfelge wiegt ca 17 kg,
......
Bist Du sicher, dass die Felge allein (also ohne Reifen) bereits ca. 17 kg wiegt? Es ist lange her, dass ich meine Felgen / Reifen Kombis das letzte mal gewogen habe, aber 17 kg für eine einzige Felge kommt mir jetzt gerade mal etwas viel vor (ist jedoch nur ein Bauchgefühl).
Gruß
hl
Zitat:
Original geschrieben von herrlocke
Bist Du sicher, dass die Felge allein (also ohne Reifen) bereits ca. 17 kg wiegt? Es ist lange her, dass ich meine Felgen / Reifen Kombis das letzte mal gewogen habe, aber 17 kg für eine einzige Felge kommt mir jetzt gerade mal etwas viel vor (ist jedoch nur ein Bauchgefühl).Zitat:
Original geschrieben von ]{laus
Eine 0-8-15 16" Stahlfelge wiegt ca 17 kg,
......Gruß
hl
Kommt mir auch viel vor - ich habe es nicht gewogen sondern diese Zahl per Suchfunktion im Motor-Talk Forum gefunden. Bitte Korrigiert mich, wenn ich da daneben liege