Felgen- und Reifengrößenempfehlung für Hybrid A 250 e

Mercedes A-Klasse W177

Moin Leute,

Felgen- und Reifengrößenempfehlung für Hybrid A 250 e.

Was haltet Ihr, mal vom Design abgesehen, für denn sinnvollsten Kompromiss?

Gruß Ulli

Beste Antwort im Thema

Ich denke 18" wäre der beste Kompromiss
Aufgrund der Optik habe ich aber 19" AMG Vielspeiche bestellt (wenn wir ihn überhaupt bekommen)

23 weitere Antworten
23 Antworten

Wieso sollte sich die Sportbremse negativ auf die Rekuperation auswirken ?

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 22. Dezember 2020 um 07:01:23 Uhr:


Wieso sollte sich die Sportbremse negativ auf die Rekuperation auswirken ?

Natürlich nicht - aber als Hybridfahrer möchte man eher die Bremsenergie in der Batterie sehen. Es fragt sich dann, inwiefern eine "bessere Bremsanlage"relevant wird, wenn sowieso ein Teil der Bremsleistung vom E-Motor erbracht wird. Wobei die A250e AMG-Linie Bremsanlage schon Serie bemerkenswert große Scheiben hat.

Die Bremsenergie geht ja auch erstmal "in die Batterie". In Situationen wo die Sportbremse was bringt ist die Rekuperation längst am Anschlage.

Die normale Bremse wird für die meisten Situationen vollkommen ausreichen. Der Vorteil der Sportbremse ist eher die Standfestigkeit beim regelmäßigen starken Bremsen.

Wie gut aber eine Bremse z.B. im Winter anspricht, hängt aber auch nicht nur von der Größe der Bremse ab. Die W176 A45-Bremse machte mir im Winter bei Regen und nassen gestreuten Straßen sehr viel Angst. Bereits nach wenigen Kilometern ohne Bremseingriff auf der Autobahn war die Reaktionszeit miserabel. Es dauerterte dann sicher 2+ Sekunden bis die Bremsen reagierten. Da die Bremskraft aber nicht an allen Rädern gleichzeitig einsätzte, wurde das Auto dadurch sogar ein wenig instabil.

Auch konnte man zusehen, wie sich in kürzester Zeit nach einem Waschstraßenbesuch ein Belag auf der Bremscheibe bildete. Vermutlich der Grund für die Reaktionszeit.

Ähnliche Themen

Beim A45 ist ja auch Formel1-Technik verbaut. Da funktionieren die Bremsen auch nicht wenn sie zu kalt sind. 😉

Der Sommer kommt bald

Welche Felgen und Reifen sind möglich bzw. zu empfehlen.

Welche Felgengrösse, welche ET geht ohne Nacharbeit.

Bitte nur für den A 250e und den CLA 250e

Danke

Mfg
Uli

Es gibt keine allgemeine Formel für Räder ohne Nacharbeiten. Hängt immer vom Felgenmodell ab. Am besten einfach auf den typischen Webseiten dein Auto angeben und eine Felge aussuchen.

Zitat:

@Halema schrieb am 2. April 2021 um 00:01:24 Uhr:


Es gibt keine allgemeine Formel für Räder ohne Nacharbeiten. Hängt immer vom Felgenmodell ab. Am besten einfach auf den typischen Webseiten dein Auto angeben und eine Felge aussuchen.

Genau aus diesem Grund möchte ich wissen wer Zubehörfelgen montiert hat.

Alles was in den Gutachten steht ist wie auf einem Rezeptbeipackzettel.

Alles was drin steht für Änderungsarbeiten kann sein, muss aber nicht.

Bei meinem letzten CLA 250 SB waren bei den Felgen diese Auflagen.

K1a K1b K2b T84 T88

Diese wurden problemlos eingetragen.

mfg
Uli

Zitat:

@zx_12_r schrieb am 1. April 2021 um 23:24:43 Uhr:


Der Sommer kommt bald

Welche Felgen und Reifen sind möglich bzw. zu empfehlen.

Welche Felgengrösse, welche ET geht ohne Nacharbeit.

Bitte nur für den A 250e und den CLA 250e

Danke

Mfg
Uli

Leider sind imMo viele Felgen noch gar nicht für den A250e freigegeben - wäre interessant zu wissen wann und ob das passiert.

Ich hatte mir die:

MAM - GT1 und die Meisterwerk MW07 in 19 und 20 Zoll für den A250e angesehen.

Diese sind aber beide nicht für den Hybrid freigegeben, gleichwohl aber für die übrigen W177 Modelle.

Gruß A250e

Deine Antwort
Ähnliche Themen