Felgen-Reparatur möglich?
Hallo,
ich muss demnächst meinen A250e dem Leasing-Geber zurückgeben. Eine Felge ist bei mir durch Bordsteine beschädigt. Ist eine Reparatur möglich oder sollte ich eine gebrauchte Felge kaufen? Anbei Fotos.
20 Antworten
@Blonde Eine Nachlackierung sollte wirklich nicht mit Abdrehen verwechselt werden. Beim Nachlackieren wird Lack aufgetragen und beim Abdrehen Metall weggenommen.
Weniger Metall -> weniger Stabilität an einem sicherheitsrelevanten Bauteil
Der TÜV sagt, dass 1 mm OK sind, aber nur am Rand (50 mm). Wenn aber der Leasinggeber (der Inhaber) ein Problem mit dieser Reparatur hat, dann ist das sein Recht, da sein Eigentum.
Wichtig: Wurde bereits 1 mm weggedreht, darf nicht noch einmal 1 mm entfernt werden. Deswegen ist es aus Sicherheitsgründen nur fair, wenn ihr die Reparatur offen kommuniziert. Woher soll der Gebrauchtwagenkäufer sonst wissen, dass eine erneute Reparatur verboten ist?
Wie gut das ich kein Leasing Auto habe 🙂
Zitat:
@Hausmeisterklaus schrieb am 9. Juli 2024 um 15:35:13 Uhr:
Wie gut das ich kein Leasing Auto habe 🙂
Wenn du ein Auto mit einer beschädigten Felge verkaufen möchtest, wird jeder Händler/Käufer den Preis drücken. Sehe keinen Unterschied zum Leasing.
Zitat:
@jackwhite3 schrieb am 9. Juli 2024 um 15:15:42 Uhr:
...und genau aus solchen Gründen widerstrebt es mir je einen Leasingrückläufer zu kaufen. Vielen ist es einfach dann egal, weil es ja nicht ihr Auto ist :/
Wenn du wüsstest, was alles mit den Fahrzeugen aus dem Firmenangehörigengeschäft während des Leasingzeitraums gemacht wird.
Dazu sagen so viele, dass sie nicht wegen jedem Fehler den die Karre auswirft in die Werkstatt rennen.
Zumal sie dort noch schlimmer behandelt werden als der "Normal-Kunde.
Noch x Monate, dann ist die Karre wieder weg...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Halema schrieb am 9. Juli 2024 um 15:29:03 Uhr:
@Blonde Eine Nachlackierung sollte wirklich nicht mit Abdrehen verwechselt werden. Beim Nachlackieren wird Lack aufgetragen und beim Abdrehen Metall weggenommen.Weniger Metall -> weniger Stabilität an einem sicherheitsrelevanten Bauteil
Der TÜV sagt, dass 1 mm OK sind, aber nur am Rand (50 mm). Wenn aber der Leasinggeber (der Inhaber) ein Problem mit dieser Reparatur hat, dann ist das sein Recht, da sein Eigentum.
Wichtig: Wurde bereits 1 mm weggedreht, darf nicht noch einmal 1 mm entfernt werden. Deswegen ist es aus Sicherheitsgründen nur fair, wenn ihr die Reparatur offen kommuniziert. Woher soll der Gebrauchtwagenkäufer sonst wissen, dass eine erneute Reparatur verboten ist?
Wo steht das, dass 1mm okay ist? Es stimmt nicht, abdrehen einer Felge ist grundsätzlich nicht erlaubt. Für die abgedrehte Felge gibt es keinerlei Gutachten. Die Festigkeit ist unbekannt. Hat der Nachbesitzer mit einer solchen Felge einen Unfall, wäre ich als vorheriger Eigentümer haftbar! Sowas werde ich mir niemals unter die Füße holen!
Einfach den Link eine Seite vorher aufrufen oder hier
https://www.cartec-systems.de/.../
Video
https://m.youtube.com/watch?...
Auch Opel hat damit allgemein kein Problem:
https://experten.smart-repair.de/.../...-alufelgen-instandsetzung.html
Mercedes-Autohäuser bieten das auch an:
https://www.auto-scholz.de/.../felgeninstandsetzung
https://www.mercedes-herten.com/service/reifen-und-felgenservice/