Felgen Reifen Kombination okay? MAM A1 + Goodyear
Hallo zusammen,
ich würde gerne folgende Felgen - Reifenkombination auf meinen A4 8K (Baujahr 08/2012) aufziehen.
Lauf Motor Talk FAQ und Google konnte ich nichts finden, was dagegen spricht.
Felgen: MAM A1 SILBER (8Jx18 LK 5/112 ET42 66,6)
Reifen: 225/40 R18 XL 92Y Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2
Würde mir aber gerne hier noch ein OK holen bzw. wenn ich doch etwas übersehen habe verhindern, dass ich eine "falsche" Kombi bestelle.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Centrino
Meines Wissens ohne Gewähr:
Die 2. Zahl also 40 oder was auch immer ist doch nicht die Höhe des Reifen in cm! Es ist prozentual die Höhe von der Breite. Also wird der Reifenumfang entsprechend höher oder kleiner und dein Tacho stimmt nicht mehr.
Boah - Du bist schon so lange hier unterwegs und kennst die Basics nicht? Zahl 2 ist die Reifenhöhe in % zur Breite. Zumal: wo sollten hier 40cm zu messen sein?
Der 8K darf auf 18 Zoll 225/45 fahren (R37: wenn in den COC Reifen drin sind, die auch 225er Breite oder kleiner zugelassen sind) - und zufällig fahre ich diese gerade als Wintergöße.
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dan-79
War auch erst am überlegen die ET30 zu nehmen, hätten aber eingetragen werden müssen, bzw. beim Tüv vorgestellt werden müssen, evtl will ich dieses Jahr noch Eibach 35/30 Federn verbauen lassen und da habe ich dann doch lieber zu den 42 geriffen, wegen Unsicherheit.
Meine Felgen 8x18 haben ET47
Mit den montierten Spurplatten habe ich nun effektiv Vorne ET32 und Hinten ET27.
Das ganze mit dem S line Fahrwerk (30/30).
Das wurde eingetragen ohne Änderungen machen zu müssen und der TÜV Prüfer sagte "Da ist ja noch gut Platz...". Denke daher die ET30 würde Dir da keine Probleme machen.
Mit ET42 ist man natürlich auf der sicheren Seite (wenn man will kann man immer noch Spurplatten kaufen).
Und wenns montiert ist Fotos einstellen 🙂
Stoppelfahrer
Man braucht 245 40 R18 und nicht 245 45 R18.
Ansonsten passt der Abrollumfang nicht mehr und das wirkt sich auf den Tacho aus 😉
Da sind sie nun drauf. Riesenfreude mir gefällts perfekt :=)
Nabendeckel hatte ich direkt drum gebeten, die orignalen von meinen "jetzigen" Winterfelgen zu verwenden. Passte auf Anhieb.
Nochmal eine blöde Frage:
Welchen Reifendruck muss ich eigentlich jetzt nehmen hatte vorher 225/40/R16. Jetzt 245/40/R18.
Ist das der gleiche wie vorher? Also wie an der Fahrerseite angegeben?
Danke
Zitat:
Original geschrieben von Dan-79
Da sind sie nun drauf. Riesenfreude mir gefällts perfekt :=)Nabendeckel hatte ich direkt drum gebeten, die orignalen von meinen "jetzigen" Winterfelgen zu verwenden. Passte auf Anhieb.
Nochmal eine blöde Frage:
Welchen Reifendruck muss ich eigentlich jetzt nehmen hatte vorher 225/40/R16. Jetzt 245/40/R18.
Ist das der gleiche wie vorher? Also wie an der Fahrerseite angegeben?Danke
Ja. Such die neue Felgen/Reifenkombi in der Liste. Bei mir wäre für eine leichte Beladung 2,2/2,0 angesagt.
Danke übrigens für die Bilder. Man sieht schon deutlich, dass er ohne Tieferlegung sehr viel Platz in den Radkästen hat bei ET42. Aber Du meintest, dass Du ihn eh tieferlegst, oder? Andererseits, hauptsach Dir gefällts 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von -Matej-
Ja. Such die neue Felgen/Reifenkombi in der Liste. Bei mir wäre für eine leichte Beladung 2,2/2,0 angesagt.
Das was in der Liste in der Fahrertür steht wird auch so vom
Dunlop TireManagerangegeben für Dunlop SportMaxx RT XL 97Y (die beim TE montiert sind).
Ich fahre mit den 245/40 R18 den höheren Druck 2,3 / 2,5
Stoppelfahrer
Endlich fertig!
Felgen sind drauf und eingetragen.
Es geht also auch in der Schweiz und es gab absolut keine Probleme bei der Mfk!!!
235/40R18 auf 8x18 ET30
Meiner hat das Standardfahrwerk. Es sind keine Anpassungen am Wagen nötig.
Ich werde die Tage mal schildern was man in der Schweiz (Kanton Zürich) beachten sollte, wenn man die Felgen kauft.
habt ihr die originalen Radschrauben vom Audi verwendet, oder die mitgelieferten von MAM?
Hab meine heute montiert bekommen, und der Schaft der MAM sind etwas "steiler"
Die von Audi sind da eher etwas flacher...
Dachte eigentlich die orig. Audi passen, weil da hab ich noch die Felgenschlösser hier...
Nabenabdeckung dagegen passte perfekt...
Zitat:
Original geschrieben von idna82
habt ihr die originalen Radschrauben vom Audi verwendet, oder die mitgelieferten von MAM?
Hab meine heute montiert bekommen, und der Schaft der MAM sind etwas "steiler"
Die von Audi sind da eher etwas flacher...Dachte eigentlich die orig. Audi passen, weil da hab ich noch die Felgenschlösser hier...
Nabenabdeckung dagegen passte perfekt...
Bei Audi Originalfelgen werden
Kugelbundschrauben verwendet.
Bei den MAM Felgen werden lt. Gutachten
Kegelbundschrauben verwendet.
Daher können die originalen Schrauben nicht mit den MAM Felgen verwendet werden.
Es wäre nicht korrekt befestigt und die Felgen und Schrauben können aufgrund der unterschiedlichen Aufnahme beschädigt werden.
Im Anhang ein Bild zur Verdeutlichung.
Stoppelfahrer
Zitat:
Original geschrieben von -Matej-
Ich werde die Tage mal schildern was man in der Schweiz (Kanton Zürich) beachten sollte, wenn man die Felgen kauft.
Anfangs möchte ich klarstellen, dass in der Schweiz jedes Kanton unterschiedlich mit dem Thema Zulassung umgeht. Ich kann leider nur aus meiner Erfahrung im Kanton Zürich berichten. Vom Experten des Stva habe ich aber erfahren, dass es wohl krasse Unterschiede gibt.
Also in Zürich:
- bevor man die Felgen kauft und montiert, sollte man beim Verkäufer nach einer Eignungserklärung fragen. Diese sollte vom Hersteller der Felgen, oder von einem anerkannten Vertreter ausgestellt werden und die Passgenauigkeit der Räder auf dem Fahrzeug garantieren. Sofern man die Felgen in der Schweiz kauft, wird das Dokument auf Anfrage direkt an die Hausadresse versendet. Bei einem Kauf im Ausland, kann das Dokument direkt vom Felgenhersteller beantragt werden.
Das Dokument kam in meinem Fall noch vor den Felgen bei mir an. Sofort fiel mir auf, dass ein Absatz darin vom MfK-Prüfer ausgefüllt werden muss. Es geht um die Kotflügelverbreiterung. Ich hatte hier schon ein bisschen Bammel, aber mittlerweile kann ich nur sagen, dass man sich an diesem Absatz nicht stören soll.
- um die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs aufrecht zu erhalten, sollte man, einen Termin zur Vorführung bei der MfK vereinbaren, sobald die Felgen auf das Fahrzeug montiert wurden. Das geht sehr einfach über die Internetadresse des Stva. Man bekommt einen Brief, den man zusammen mit der Eignungserklärung im Fahrzeug mitführen kann und somit vorschriftsmässig unterwegs ist.
- am Tag der Vorführung übergibt man dem Prüfer die Fahrzeugpapiere und die Eignungserklärung. Nach einer kurzen Sichtprüfung und der Kontrolle der Teilenummer wurden die Felgen in meinen neuen Fahrzeugschein eingetragen.
Mir ist aufgefallen, dass der Prüfer bereits ein Datenblatt der Felgen vorliegen hatte. Dies deutet darauf, dass diese Fahrzeug-/Felgenkombination im Kanton Zürich bekannt ist.
Die Eignungserklärung wurde übrigens eingezogen. Der Eintrag im Schein dient als Nachweis bei künftigen Kontrollen.
Die kantonalen Unterschiede scheinen wie oben angesprochen sehr gross zu sein. Wenn ich es bei einem Gespräch mit dem Techniker richtig verstanden habe, akzeptieren manche Kantone das Gutachten des deutschen TÜVs. Auch die Eignungserklärung muss nicht in jedem Kanton vorgelegt werden. Um auf der sicheren Seite zu sein würde ich immer beim Stva im eigenen Kanton nachfragen.
Hallo zusammen.
Habe mir das Thema hier mal durchgelesen. Doch so wirklich schlau werde ich auch nicht. War einfach zu viel.
Kenne mich bei dem Thema Felgen, Felgengröße mit Reifen und Eintragung nicht aus. Erst einmal gemacht und das ist 15 Jahre her.
Ich will mir die MAM A1 in Silber kaufen.
Fahre einen Audi A4 Avant B8 Baujahr 2011.
Nicht tiefergelegt und habe dieses auch nicht vor.
Meine Fragen:
18 oder 19 Zoll?
Welche ET? 30 oder 42? Hab rausgelesen oder zumindest so verstanden, dass es bei ET30 schon eng werden könnte.
Welche Reifengröße empfiehlt ihr?
Hab erstmal an folgende Kombi gedacht:
18Zoll mit 245/40er Reifen.
Hat jemand diese Kombi und vielleicht Fotos?
Muss ich dies vom TÜV eintragen lassen?
Oder doch lieber 19Zoll?
Aber wie gesagt, ich will den A4 nicht tieferlegen.
Momentan ist er noch das Familienauto. Später mal Zweitwagen.
Wenn es in den COC Papieren von deinem Wagen steht, dann musst du sie nicht eintragen lassen.
Wenn sie da nicht drin stehen dann ja - eintragen lassen, auch wenn jemand anderes in seinem A4 (anderer Motor oder ...) diese Kombi in seinen COC Papieren drin haben sollte.
Edit: fahre bei mir auf dem 3.0 TDI folgende Kombi:
Felgen: 8,0x18 5x112 ET47
Reifen: 245/40 R18 97V (Winter, daher „nur“ bis 240)
Ist bei meinem ab Werk in den Papieren freigegeben.
Zitat:
@real_Base schrieb am 27. Februar 2021 um 14:20:40 Uhr:
Wenn es in den COC Papieren von deinem Wagen steht, dann musst du sie nicht eintragen lassen.Wenn sie da nicht drin stehen dann ja - eintragen lassen, auch wenn jemand anderes in seinem A4 (anderer Motor oder ...) diese Kombi in seinen COC Papieren drin haben sollte.
Edit: fahre bei mir auf dem 3.0 TDI folgende Kombi:
Felgen: 8,0x18 5x112 ET47
Reifen: 245/40 R18 97V (Winter, daher „nur“ bis 240)
Ist bei meinem ab Werk in den Papieren freigegeben.
Sorry, das ist schlicht nicht richtig, sobald es Felgen sind die nicht von Audi stammen und nicht zugehörig zum Fahrzeug sind, sind diese Eintragungspflichtig oder müssen eine ABE haben.
Auch wenn Zubehörfelgen identische Abmaße wie in der COC angegeben haben, sind diese nicht automatisch eintragungsfrei.
Ok - den Punkt mit der ABE habe ich tatsächlich unterschlagen. Asche auf mein Haupt.
Heißt aber dennoch dass alle Kombinationen, die nicht in den COC Papieren stehen eingetragen werden müssen.