Felgen Nano-Versiegelung

Audi A5

Hallo,

möchte meinem zukünftigen ibisweißen A5 die Etabeta Tettsut keramik oder Etabeta Jofiel keramik (hab mich noch nicht entschieden) gönnen.

Habe in einem anderen Thread gelesen, dass aufgrund des Bremsstaub diese Felgen recht schnell verschmutzen.

Daher meine Frage: Hat schon jemand diese Felgen drauf? Wie ist es mit der Pflege? Wer hat Erfahrung mit der Nano-Versiegelung?

Für hilfreiche Antworten schon mal vielen Dank im voraus.

Torsten

41 Antworten

Ich meine 400-450€ gezahlt zu haben, ohne Felgen!
Der Preis schwankt bei alten und neuen Autos, kommt darauf an wie lange und intensiv er das Fahrzeug vorher aufbereiten muss.

Gruss Denis

HAllo Denis,

also stimmt es nicht das man nur mal mit klaren wasser rüber gehen muss und der wagen ist wieder sauber ? mir hat man gesagt das sogar nach nem starken regen der wagen wie gewaschen ist. die felgen wohl auch nur das man da die versiegelung 2 mal im jahr erneuern muss.

gruß Taniel

ich sage mal so, es ist klar, daß der Dreck besser runter geht, aber das man den Wagen nur in Regen stellen muss ist schwachsinn. Die Mücken, Fliegen,.. wo vorne kleben gehen deshalb nicht weg!
Und wegen den Felgen. Der Bremsstaub ist so aggressiv da hilft auch die Versiegelung nicht viel weiter. Klar kann man die Felge mit dem Hochdruckreiniger absprühen, sieht auch auf den ersten Moment sauber aus, aber wenn man mit dem Finger dann drüber geht, merkt man das doch noch Dreck drauf ist. Ich mache es einfach von Hand und gut ist. Ich liebe meine Felgen zu sehr, daß ich sie nur abspühe.

Gruss Denis

ja dann werde ich mal die versiegelung machen und mal weiter sehen. bei weißen felgen mit keramikbeschichtung kommt man an intensiver pflege wohl eh nicht vorbei. kollege von mir lässt sich sein wagen 2 mal im jahr mit hart wachs versiegeln. er ist damit auch wohl sehr zufrieden aber ich versuchs mal die woche mit der nano geschichte.

gruß Taniel

Ähnliche Themen

Hallo, gibt's was Neues? Hatte die weißen 20" ETA-BETA Ceramic auf meinem 3.2er A5 mit ATE Ceramic Bremsbelägen. SUPER! Für meinen S5 gibt es die Beläge nicht. Jetzt muss ich alle 3 Tage Felgen waschen. Hab's auch mit Canuba Wachs probiert. Da braucht man jedes 2. Mal nur einmal den Hochdruck Reiniger drüber halten. Sie sind dann zu 90% sauber. Geht aber halt nur einmal, dann ist der Wachs runter. Ideen?

Kauf dir die Beläge für den 3.0 TDi, die sind baugleich mit den S5-Belägen.

Aber sicher nicht freigegeben, oder?

ATE meinte direkt, dass der Ceramic Bremsbelag für Komfort ausgelegt sei und der S5 zu hoch motorisiert wäre :-/

Na, ob man nun einen 3.0 TDI oder einen S5 fährt ist der Bremse egal. V-Max ist bei beiden ab Werk abgeriegelt und der TDI ist sogar noch ein bissel schwerer als der S5.
Es kann natürlich sein das ATE davon ausgeht, das ein S5 sportlicher bewegt wird wie ein TDI, aber wenn ich mir die Fahrzeuge auf der AB anschaue, dann sind die S5 eher relaxt unterwegs und die TDI mit Dauervollgas 😁
wer da wohl mehr bremst ? 😁

Zitat ATE: "Hallo, eventuell passende Bremsbeläge eines anderen Modells dürfen nicht verwendet werden.
Viele Grüße
Dein ATE Team"

Also nix mit einbauen :-(((

Zitat:

@schmil schrieb am 29. Mai 2015 um 12:23:43 Uhr:


Zitat ATE: "Hallo, eventuell passende Bremsbeläge eines anderen Modells dürfen nicht verwendet werden.
Also nix mit einbauen :-(((

.. also mal "ganz unter uns" 😉

Wo ist der Unterschied beim Abbremsen eines 3.0TDI oder eines S5 aus 250 km/h ? .. der TDI ist schwerer!
... wer belastet jetzt die Bremse wohl mehr 😁

Möchte nicht wissen wie oft die Beläge schon auf gelochten Scheiben oder "leistungsstärkeren" Modellen gefahren wurden und werden 🙂

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 29. Mai 2015 um 19:30:55 Uhr:


der TDI ist schwerer!

2011er Audi A5 Coupe 3.0 TDI quattro 6 Gang: Leergewicht 1695 kg

2011er Audi S5 Coupe 4.2 V8 tiptronic: Leergewicht 1750 kg

Wiegt das handgeschaltete S5 V8 Coupe nicht etwas über 1700 kg lt. Fahrzeugschein?

Zitat:

@Josh schrieb am 29. Mai 2015 um 21:44:32 Uhr:


2011er Audi A5 Coupe 3.0 TDI quattro 6 Gang: Leergewicht 1695 kg
2011er Audi S5 Coupe 4.2 V8 tiptronic: Leergewicht 1750 kg
Wiegt das handgeschaltete S5 V8 Coupe nicht etwas über 1700 kg lt. Fahrzeugschein?

Uppss... ja der V8 Handschalter wiegt leer 20Kg mehr wie der 3.0 TDI 😁 1715 KG

.. als wenn die 20 Kg jetzt was ausmachen würden 😉

Aber warum tut sich ATE dann so schwer? Wäre doch ein Leichtes? Fahre ich dann mit einem nicht zulässigen Fahrzeug?

Zitat:

@Josh schrieb am 29. Mai 2015 um 21:44:32 Uhr:



Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 29. Mai 2015 um 19:30:55 Uhr:


der TDI ist schwerer!
2011er Audi A5 Coupe 3.0 TDI quattro 6 Gang: Leergewicht 1695 kg
2011er Audi S5 Coupe 4.2 V8 tiptronic: Leergewicht 1750 kg

Wiegt das handgeschaltete S5 V8 Coupe nicht etwas über 1700 kg lt. Fahrzeugschein?

Bj. 2007 Handschalter: 1.705 kg

Bei meinem stehen 1715 Kg in den Papieren 😁

Ich denke nicht das es das es irgendwie was mit dem Gewicht oder der Leistung zu tun hat - die Werks V-Max von 250 erreicht ja nicht nur ein S5 sondern auch noch so ein paar Modelle mit kräftigen Motoren.
Für mich ist das irgendwie eine politische Entscheidung, denn sonst dürfte man den Belag auch nicht auf einem "gemachten" 3.0 TDI mit offener V-Max fahren - das darf man aber uneingeschränkt oder steht da was von "nicht zulässig auf leistungsgesteigerten Fahrzeugen" im Beipackzettel ?
Denke, die von ATE reden irgendein Zeug daher um es sich mit Audi nicht zu verscherzen.
Ich sehe da keinen Grund den Belag nicht auf einem S5 mit 1LT Bremsanlage zu fahren, denn dafür hat er die Zulassung, oder glaubt Ihr ATE hat den Belag für jedes Audimodell mit der 1LT Anlage einzeln Prüfen lassen ? dann wäre der Belag ganz sicher 3-4 mal so teuer !

Deine Antwort
Ähnliche Themen