Felge sitzt mit Spurverbreiterung nicht mehr auf der Radnabe

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

hab grad meine Sommerräder angebaut und festgestellt das die Felge mit 5mm Spurplatten nicht mehr auf der Radnabe sitzt, sondern eigentlich nur noch an den Radbolzen hängt. Ohne die Platten sitzt sie etwa 3-4mm drauf. Hab sie jetzt erstmal ab gelassen, weil mir die Sache zu heiß ist.
Hat jemand Ahnung ob die Felge unbedingt da drauf liegen muss, oder ob es gefährlich ist wenn das Gewicht nur an den Bolzen hängt?

Beste Antwort im Thema

Hallo TE,

die Felgen müssen unbedingt auf der Radnabe zentriert werden. Dies gewährt auch den Rundlauf des Rades.

Schöne Ostern

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jetta MK5


Über die Zentrierung würde ich mir in dem Fall die wenigsten Gedanken machen, sondern ehr darüber, das die Felge über die Nabe die Last des Fahrzeugs trägt, die Radschrauben sind ja nur mehr oder weniger dazu da, das Rad am Fahrzeug zu halten und nicht die Last des Fahrzeugs zu tragen.

Also wenn die Felge nur an den Schrauben hängt, Finger weg von den Distanzscheiben.

Das ist nicht richtig. Alle Momente und Kräfte am Rad werden durch die Reibung übertragen welche sich zwischen Felge und Radnabe aufbaut. Die Radschrauben sind dafür da die nötige Kraft aufzubringen um diese Reibung zu erzeugen (und um Kräfte in Schraubenrichtung, sprich Seitenführungskräfte zu übertragen). Der Ring in der Mitte dient einzig und allein der Zentrierung, er nimmt keinerlei Kräfte auf. Die Zentrierringe in vielen Felgen, welche ja als Gegenstück dienen sind auch oft aus Plastik, die würden sowieso nichts aushalten.

Normal sollte sich die Felge aber auch über die Schraubenkoni zentrieren. Wenn die Räder rundlaufen ist dann alles ok, der Ring ist nicht zwanghaft notwendig.

Doppelpost...

Mir is bei meinen Winterrädern auch aufgefallen das rund um die Radnabe ca 1/2-1mm Luft is, also liegts da auch nich wirklich drauf. Und gehalten hats ja. Aber ich trau der Sache trotzdem nich, weil ich im Sommer auch gern mal am Limit fahr. Ich kann mir zwar nich vorstellen das die Bolzen abreißen oder brechen. Aber können die sich dadurch nich irgendwie verwinden?

Nein, warum sollten sie? Das einzige Problem könnte eine falsche Zentrierung und die daraus entstehende Unwucht sein.

Ähnliche Themen

Hallo,

Habe 5mm Spurverbreiterung ohne zentrierung auf ein CLK W208 vorne getestet, ab ca.80 kmh fängt lenkrad an zu rütteln .
Nach lange suche habe ich diesen hersteller gefunden und man kann alle größen mit Felgenzentrierung bekommen.

http://www.schippan-shop.de/EXEC

Liebe Grüße

Der Link funktioniert bei mir nicht.

Wi bauen die denn eine Zentrierung auf Platten welche dünner sind als die original-Zentrierung? Das kann es in meinen Augen garnicht geben.

Hallo!

Versuch mal den folgenden Link, der müsste klappen.

http://www.schippan-shop.de

Gruß Andreas

Danke! Aber auch da steht: Bitte beachten Sie !Wenn die Nabe an Ihrem Fahrzeug mehr herausragt als die gewählte Scheibe dick ist hier drücken und Sie können die Machbarkeit prüfen. Ermittelte Werte werden übertragen und beachtet.

Somit ist dann der Durchmesser des neuen Zentrierrings anders als der des alten und nicht jede Felge passt.

Zitat:

Original geschrieben von pumpeduese140


Ich kann mir zwar nich vorstellen das die Bolzen abreißen oder brechen. Aber können die sich dadurch nich irgendwie verwinden?

Zitat:

Original geschrieben von axelfue


Nein, warum sollten sie? Das einzige Problem könnte eine falsche Zentrierung und die daraus entstehende Unwucht sein.

Warum sollten sie nicht? Andere freie Gewindelängen und Einschraubtiefen, andere Belastung durch Biegung und Querkräfte, mehrere Anlageflächen mit Setzvorgängen mit dem Potential zu Vorspannkraft Verlust und Schraubenlösern...

Alles eine Frage der persönlichen Risikobereitschaft. Ich möchte mit so einer Kunstruktion nicht mit mehr als 50 km/h unterwegs sein.

hallo,
ich hatte das gleiche problem.
ich wollte auf meinem gti hinten detroit 18" mit 13mm spurplatten fahren mit zentrierung,
bei der montage musste ich feststellen das die platte nicht richtig drauf geht da die radnabe des fahrzeugs länger war (2mm) also kann mann hinten minimal 15mm je seite montieren!
(mit zentrierung versteht sich) hab ich dann auch gemacht.

da es aber vorne auch noch ein bisschen breiter werden sollte habe ich mir 8mm platten besorgt ohne zentrierung und bin damit den ganzen letzten sommer gefahren.
ganz ganz leichtes zappelln aber nur wenn mann sich drauf konzentriert beim beschleunigen ab 120 so hörts auf und top speed bin ich auch schon damit gefahren.

meine frage jetzt ist das bedenklich?

gibt es vielleicht für die 8 mm platten einen zusätzlichen zentrierring den mann dazwischen machen kann???

ach ja habe fk und bin mit der qualität sehr zufrieden, ist meiner meinung nach alles bloß gedrehtes alu, könnte ein maschienenbauer von fach bestimmt selbst drehen die dinger...

mfg ganki

Zitat:

Original geschrieben von MacV8



Zitat:

Original geschrieben von pumpeduese140


Ich kann mir zwar nich vorstellen das die Bolzen abreißen oder brechen. Aber können die sich dadurch nich irgendwie verwinden?

Zitat:

Original geschrieben von MacV8



Zitat:

Original geschrieben von axelfue


Nein, warum sollten sie? Das einzige Problem könnte eine falsche Zentrierung und die daraus entstehende Unwucht sein.
Warum sollten sie nicht? Andere freie Gewindelängen und Einschraubtiefen, andere Belastung durch Biegung und Querkräfte, mehrere Anlageflächen mit Setzvorgängen mit dem Potential zu Vorspannkraft Verlust und Schraubenlösern...

Alles eine Frage der persönlichen Risikobereitschaft. Ich möchte mit so einer Kunstruktion nicht mit mehr als 50 km/h unterwegs sein.

Das mag zwar alles stimmen (auch wenn ich noch nie von Radverlust aufgrund von Distanzscheiben gehört habe), aber du reisst meinen Post völlig aus dem Zusammenhang.

Ich habe meine Aussage lediglich auf die nicht vorhandene Notwendigkeit eines Zentrierrings als tragendes Teil bezogen, nicht auf Spurplatten im Allgemeinen.

Oh, dann bitte ich um Entschuldigung, denn genauso hatte ich Deinen Post verstanden.
Er war also leider für mich missverständlich und es war nicht meine Absicht Dich falsch zu zitieren.

Man liest allgemein relativ wenig über Radlöser aber sie gibt es und ich kenne mindestens einen Hersteller, der deswegen schon einen größeren Rückruf gestartet hat.
Das ist kein Thema, dass man gerne an die große Glocke hängt, nehme ich mal an.

hab mich grad noch mal ein bisschen schlau gelesen:

also es soll wirklich möglich sein die felge mit den radbolzen zu zentrieren....

weiß aber nicht wie bzw. ob es vielleicht sogar spezielle radbolzen dafür gibt??

mfg ganki

Sollte über den Konus der Radbolzen funktionieren. Wichtig dabei ist vor allem das Rad wenn es noch in der Luft hängt, sprich nicht unter Spannung steht ordentlich vorzuziehen.

Ich klinke mich hier auch mal wieder ein und kann axelfue nur bestätigen, es ist nicht zwingend eine Zentrierung notwendig. Bei mir gabs keine Probleme, ich hatte ne ABE dazu und der TÜVer meinte alles i.O.! Ich hab auch extra mal nachgefragt, wie sich das verhält. Er meinte auch, dass die Kraftübertragung über die Schrauben geht und die Zentrierung nur für die Wucht zuständig ist!!

Ach so dank Dir nochmal axelfue!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen