Feldmaßnahme 23CY - Softwareupdate Motorsteuergerät 2.0 TDI
Moin zusammen,
bin just grad über die Feldmaßnahme gestolpert, welche mir ab heute in Erwin gemeldet wird.
Kann mir hier jemand mehr dazu sagen, was da genau hinter steckt?
Schöne Grüße und bleibt gesund.
660 Antworten
@heinoxxx:Also bei einem Verbrauch von nur 0,6l auf 1000 km kann da etwas nicht stimmen bei Deinem A4; das ist mal definitiv zu wenig! Ohne Update und seit rd. 60tkm aufgeschrieben: rd. 1,3l auf 1000km bei einem Durchschnittsverbrauch von rd. 6l. Das deckt sich auch mit anderen Fahrern hier im Forum...
Hallo zusammen,
sind von dem Update auch Fahrzeuge mit EZ 2020 betroffen oder haben diese das schon ab Werk drauf?
Zitat:
@Free_Thommy schrieb am 8. Dezember 2021 um 12:04:22 Uhr:
@heinoxxx:Also bei einem Verbrauch von nur 0,6l auf 1000 km kann da etwas nicht stimmen bei Deinem A4; das ist mal definitiv zu wenig!
Glaub es oder auch nicht.
Das sind meine Werte.
Ist ja keine Glaubensfrage sondern 'ne Feststellung! 😉
Ähnliche Themen
AdBlue wird doch (theoretisch, ohne Schummelsoftware) an den Abgasen angepasst.
Mehr Abgase bedeutet mehr AdBlue.
Von daher kann nicht jeder den gleichen Verbrauch haben, wenn jeder einen unterschiedlichen Fahrstil hat. Oder lieg ich da falsch?
Ich würde mich auch zwischen 0.6-1 Liter einordnen.
Und selbst wenn der Spritverbrauch nur 0,3L nach oben geht also so wenig, dass man es kaum merkt, wäre das für mich ein no go!
Warum?
Der hohe Spritverbrauch sagt mir: höhere AGR Raten = mehr DPF Reinigung.
Das Update ist und bleibt ein Nachteil für den Kunden!
Davon mal abgesehen war und ist die ganze Konstruktion AGR schon ein Nachteil für den Kunden gewesen. Man treibt es halt damit noch weiter auf die Spitze. Gut für die Politik, aber noch schlechter für den Motor. Verkokt und verdreckt waren die Ansaugwege vorher schon genug. Und dass es mit dem Update besser wird ist natürlich utopisch. Mit der Zeit wird sich zeigen was noch alles für Probleme folgen.
Es gibt ja jetzt schon AGR's die sitzen hinter dem Partikelfilter aber ich vermute mal sowas wird nicht bei Audi in den Dieselmotoren verbaut, oder?
Zitat:
@only Diesel schrieb am 10. Dezember 2021 um 09:12:07 Uhr:
Es gibt ja jetzt schon AGR's die sitzen hinter dem Partikelfilter aber ich vermute mal sowas wird nicht bei Audi in den Dieselmotoren verbaut, oder?
Doch, der EU6 2.0 TDI hat eine AGR vor und nach DPF. Vor DPF und heiß wird genutzt um den Motor schnell auf Temperatur zu bekommen. Danach nach DPF und kalt um die Effizient zu steigern und den Motor thermisch zu entlasten.
Somit ist die erstmalig bei Audi eingetzte Kalt-AGR die beste AGR aller Zeiten. Wenn ich das zu Hause finden sollte, kann ich in Audi SSPs mal nachschauen.
Zitat:
@spuerer schrieb am 7. Dezember 2021 um 11:58:49 Uhr:
@rm_ffm: die freien Werkstätten haben in der Regel kein online-Zugang zu Audi/VW, daher ist es sehr unwahrscheinlich, dass die überhaupt sowas machen könnten...
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 7. Dezember 2021 um 12:57:43 Uhr:
@rm_ffm
Wie @spuerer korrekterweise schon sagte. Aber wenn die KBA es anordnet, dann musst du zu Audi. Sonst gibt's wirklich eine Stilllegung.Alles andere ist freiwillig.
@spuerer und @DJ BlackEagle Sehr gut 🙂
Flash Datum ist bei mir 4.5.17, das ändert sich wenn das Update installiert wurde oder?
Relativ simpel. Mit VCDS STG 1 auslesen:
Beispiel:
HW: 04L 907 309 L - Bauteil: R4 2.0l TDI H35 1969 - Revision: B1H35---
= Vor dem Update
HW: 04L 907 309 L - Bauteil: R4 2.0l TDI H35 9970 - Revision: B1H35---
= Nach dem Update
;-)