Feine Kratzer im Tacho

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo ich weiß das Thema ist hier schon diskutiert worden aber da es einen kohmischen verlauf hatte wo ich nicht wirklich Schlau draus geworden bin würde ich euch noch mal bitten mir zu helfen.

Es geht darum das ich auf meinen Tacho Gläsern (Kunstoff oder Plexiglas ) feine Kratzer habe jetzt habe ich mir heute einen Acrylglas Kratzer Entferner so ne Art Politur gekauft .Dieses Zeug hat aber nichts gebracht .

Gibt es noch eine andere Möglichkeit die nervigen Kratzer zu beseitigen oder brauche ich jetzt einen neuen Tacho ?

Mfg Marco

Beste Antwort im Thema

In fast jedem Mängel-Thread kommt einer daher mit "Habt ihr keine anderen Sorgen als... ". Auch wenn's kein allzu großes Ding ist - bei einem Fahrzeug für 20k€ darf man wohl erwarten, dass Materialien verbaut werden, die beim Abstauben mit einem Microfasertuch nicht gleich desintegrieren. 😉 Dass andere Hersteller genauso schlecht sind, darf dabei nicht der Maßstab sein. Vor allem, wenn man sich selbst so wichtig nimmt, wie Volkswagen das tut.

Ich für meinen Teil bedanke mich für den Thread, ist eine gute Warnung. Werde dann wohl mein Kombiinstrument nur mit Druckluft aus der Dose berührungsfrei entstauben, scheint wohl das Sicherste zu sein. 😁

120 weitere Antworten
120 Antworten

Ihr könntet es mit einer Ionenblaspistole versuchen. Da dürfte der Staub erst garnicht haften bleiben. Ich vermute aber, dass man da schon einmal am Tag ran sollte. Sollte ja für die Meisten hier kein Problem sein.

Die grob 500€ Anschaffungskosten auch nicht. Ist immerhin eine Tachoscheibe. o0

Solche Kratzer habe ich auch 😠 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
War denn schon jemand beim 🙂 - und wenn ja, was sagt der dazu ???

also bei mir hat sich die kombination Swiffer (für den groben Staub) und Microfaser (Brillenputztuch) mit etwas Glasreiniger (Clin oder Ajax) angefeuchtet bestens bewährt.

Wichtig ist wohl nur auf keinenn Fall fest drücken

falls es hier schon geschrieben wurde bitte ich um Verzeihung (ich habe die Seiten nur überflogen):

Ich reinige den Tacho regelmäßig im Nachgang zum Autowaschen mit dem Sauger, also Sauger kurz vor knapp vor die Tachoscheibe halten und weggesaugt den Dreck 🙂

Klappt super, ist völlig kontaktfrei und hinterlässt folglich keine Spuren (außer der Staub verewigt sich sich noch beim Lösen von der Scheibe quasi im Abflug, aber das lässt sich dann nu wirklich nicht verhindern 😁

Grüße

Ähnliche Themen

ich glaube, die Scheibe ist aus einem Spezial Wachs und damit so empfindlich, daß schon hindurchschauen zu Zerkratzen führt ... (so kommt es mir jedenfalls vor)

Das die Scheibe empfindlich ist wusste ich. Daher habe ich ein flauschiges Mikrofasertuch im Handschuhfach liegen, mit dem ich das Navi Display und die Scheibe vor den Instrumenten reinige. Dabei wische ich ohne Druck auszuüben, so bekomme den Staub und leichten Belag weg. Das letzte Mal habe ich noch eine antistatik Flüssigkeit aufgesprüht, damit es nicht so schnell wieder vollstaubt.

Ist beim Golf 5 ja auch schon das Problem gewesen 😠.

Moin.

Ich verbringe relativ viel Zeit im Auto (ca. 45.000 km p.a.) und darum musses auch immer innen schön sauber sein - man will sich ja wohlfühlen.
Als "Putzteufel" kann ich nur raten: WEICH muss der Lappen sein. ich nehm ein Microfasertuch ohne irgendwas für die Scheiben und nen Sauger für den Rest. Die Luftausströmer mit ner Bücherdüse (Saugpinsel) und das Plastik einfach nur feucht wischen und nachtrocknen.

Aber die Tachoscheibe ist echt ein Problem. Am besten funktioniert (nich lachen) ein Frottee-Pulswärmer oder -Stirnband, und zwar ohne jeden Druck. Geht allerdings nur bei Staub. Wenn man im Auto niesen muss: Pech gehabt.

Seit einem Jahr puste ich nur noch den Staub vom Tacho weg. Mittlerweile reicht es aber nicht mehr aus, da ein leichter Schmierfilm drauf ist. Also habe ich gerade Xerapol bestellt. sobald die Tube da ist, werde ich Tacho ausbauen, zerlegen und die Scheibe einzeln nach Anleitung polieren. Etwas mulmig ist mir aber jetzt schon, denn wenn das Polieren fehlschlägt, brauche ich neues KI... 🙄
Man sollte VW vorschlagen diese Abdeckung einzeln anzubieten. Wäre sicher ein Verkaufsschlager.

PS. Vor kurzem habe ich an einem 4 Jahre alten A6 eine Codierung vorgenommen. Dabei habe ich mir seine Tachoscheibe angesehen. Diese war wie neu und hatte keinerlei Kratzer. Auch mit dem Finger habe ich leicht dran gerieben - nichts. Der Werkstoff schien mir ein gänzlich anderer zu sein. Deutlich widerstandsfähiger. Es hatte null Kratzer dran.

Hmm, also die Tachoscheibe von meinem 2001er Golf IV war auch schon so empfindlich, was Kratzer angeht.

So, nun habe ich mich endlich entschlossen, mit Xerapol an die Kratzer ran zu gehen. Also mich mit genügend reinen MFT eingedeckt, Tacho ausgebaut, zerlegt, die "Gläser" hinten mit Kreppband abgeklebt (unbedingt machen! Fingerabdrücke oder sonstiger Schmutz hinten ruinieren Gläser, da man innere Seite aus Platzgründen nicht polieren kann!), und ran an die Sache. Ca. 10 Minuten polieren und was soll ich sagen, Erfolg auf breiter Front. Sämtliche Kratzer sind weg. Die Gläser sehen aus wie neu. Xerapol hat gehalten, was es versprochen hat. 😎
Am Besten noch Handschue tragen, da Hautfett sich auf die MFT überträgt und dann auch auf die Gläser. Man wird verrückt, bei Versuchen die Fettspuren gänzlich von den Gläsern wegzuwischen.

Das hört sich ja wirklich prima an. Leider habe ich etwas Bedenken davor, das KI selber auszubauen.
Habe das im 2 Golf schon öfter gemacht und dort das KI auch schon mal zerlegt. War kein Problem.
Aber wie sieht das im 6er aus? Kannst du kurz beschreiben, wie man das KI ausbaut?
Und wie weit muss bzw. kann man es dann zerlegen, um die Scheiben zu polieren?
Gibt es beim Einbau dann keine Probleme, wie anlernen oder sonst was man beachten muss?
So wie ich dich verstehe, kann man die Scheiben nur von vorne polieren, weil es von hinten zu eng ist.
Wie kann ich das verstehen? Sind die Tachoscheiben mit den vorderen Blenden fest verbunden,
oder mit dem Tacho und nicht an den vorderen Blenden?
Muss man beim polieren sehr fest drücken, so wie es in der Anleitung von Xerapol beschrieben?
Wäre es eventuell auch möglich, die Tachoscheiben im eingebauten Zustand zu polieren?
Oder entsteht da so ein feiner Polierstaub, der sich dann auch hinter der Tachoscheibe und im Tacho wiederfindet?
Leider ist mein Tacho durch wiederholtes putzen auch schon ziemlich zerkratzt.
Ist aber nur bei Sonneneinstrahlung sehr störend. Ansonten sieht man es fast nicht. Aber stört mich halt trotzdem.
Allerdings frage ich mich, wie man dann in zukunft weitere Kratzer beim puten vermeiden soll.
Man kann ja nicht ständig die Tachoscheiben polieren, irgendwann sind die dann wohl ganz durch.
Aber dann zerkratzt auch nix mehr. Auch eine Überlegung die ich schon hatte, die Tachoscheiben komplett zu entfernen.
Weiss aber nicht, ob das wirklich eine gute Idee ist....

Lenkrad rausziehen und absenken.
Unterm Tacho blende abziehen (eher rausreissen). Dafür ausm Golf aussteigen um mehr Kraft einzusetzen.
Drunter zwei Schrauben rausdrehen.
Tacho halb rausnehmen, hinten reingreifen, am Secker ene Art Knopf drücken, dieser entsichert den Hebel der wiederum den Stecker abziehen lässt.
Tacho rausnehmen.
Am Tacho hinten 4 Torx Schrauben lösen. Rest sind 4 Klips, dann ist der Tacho zerlegt. Oberes Teil mit Gläsern auch geklipst. Lösen - fertig.
Sehr einfach.
Gläser sind unten am Rand mit schwarzem Kunststoff unlösbar verklebt. Den sieht man erst wenn Tacho zerlegt hat und dient als Versteifung der Gläser. Dieser Kunsstoff ist relativ tief und ist der Grund warum man die Gläser hinten (unten) nicht polieren kann. Man kann es schon versuchen, es wird aber definitiv nichts bringen. Ausser Totalschaden. Deshalb am schwarzen Kunsstoff abkleben. Nicht an den Gläsern - ist klar.

Beim polieren nicht sehr fest drücken, wie in der Anleitung steht. Aber auch nicht zu lasch. Ganz normal eben. Es soll dabei etwas warm werden. Aber nicht übertreiben, sonst schmilzt es noch 🙂.

Im eingebauten Zustand zu polieren wäre nix. Die Schächte sind zu tief um wirkunsvoll zu arbeiten. Nein, das wird sicher nichts.

Anlernen muß man auch nichts. Man kann Batterie vorher abklemmen um keinen "Fehlereintrag" im Fehlerspeicher zu hinterlassen. Da steht dann sowas wie "Tacho Unterbrechung sporadisch" - unwichtig. Ich habe darauf verzichtet. Nach Einbau funzt eh alles wie vorher ohne irgendwelche Meldungen.
Wenn man einmal poliert hat, wird man es 1 mal im Jahr wieder machen (müssen). Jedenfalls ich. Ist wirklich Kinderleicht, wenn man das oben Beschriebene beachtet.
gruß,
Arth

Was für ein Tuch hast du denn genommen? Man holt sich ja schon beim Abwischen mit einem normalen Lappen Kratzer ein. Wenn man also mit einem ähnlichen Tuch poliert würde ich doch erwarten, dass man sich genauso Kratzer reinpoliert wie das beim Abwischen passiert? Zumal man nach dem Polieren ja auch nochmal drüberwischen muss...

vg, Johannes

Ein Mikrofasertuch mit Beschaffenheit wie Autoleder. Näher kann ich es nicht beschreiben. Sollte grade aus dem Trockner sein, sprich Staubfrei.
Nachm Polieren sind keine Staubpartikel drauf, deshalb auch keine Kratzer. Zulange sollte auch mit den MFT nicht rumwischen, sonst entstehen schnell wieder Kratzer. Diese sind aber nicht mit denen vergleichbar, die durch den Staub entstehen, der Monate lang auf den Plexischeiben gelegen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen