Feine Kratzer im Tacho
Hallo ich weiß das Thema ist hier schon diskutiert worden aber da es einen kohmischen verlauf hatte wo ich nicht wirklich Schlau draus geworden bin würde ich euch noch mal bitten mir zu helfen.
Es geht darum das ich auf meinen Tacho Gläsern (Kunstoff oder Plexiglas ) feine Kratzer habe jetzt habe ich mir heute einen Acrylglas Kratzer Entferner so ne Art Politur gekauft .Dieses Zeug hat aber nichts gebracht .
Gibt es noch eine andere Möglichkeit die nervigen Kratzer zu beseitigen oder brauche ich jetzt einen neuen Tacho ?
Mfg Marco
Beste Antwort im Thema
In fast jedem Mängel-Thread kommt einer daher mit "Habt ihr keine anderen Sorgen als... ". Auch wenn's kein allzu großes Ding ist - bei einem Fahrzeug für 20k€ darf man wohl erwarten, dass Materialien verbaut werden, die beim Abstauben mit einem Microfasertuch nicht gleich desintegrieren. 😉 Dass andere Hersteller genauso schlecht sind, darf dabei nicht der Maßstab sein. Vor allem, wenn man sich selbst so wichtig nimmt, wie Volkswagen das tut.
Ich für meinen Teil bedanke mich für den Thread, ist eine gute Warnung. Werde dann wohl mein Kombiinstrument nur mit Druckluft aus der Dose berührungsfrei entstauben, scheint wohl das Sicherste zu sein. 😁
120 Antworten
Da kann ich dir nur zustimmen Sandkutscher. Hab auch mein zweites KI drin. Im neuen KI hab ich jetzt auch wieder feine Kratzer drin, obwohl ich suoer vorsichtig bin. Mittlerweile habe ich mich aber damit abgefunden und es stört mich nicht mehr so.
Alsoooo:
Das wird jetzt hier garantiert KEINE Werbeveranstaltung!!
Nur eigene Erfahrungen nach den Tip's aus diesem Forum hier von vorigem Jahr um diese Zeit.
Hatte da meinen Golf gerade eben bestellt und wurde hier zufällig Mit-Leser.
Ich habe seit Anfang an (06/2010) für die Reinigung der Tachogläser den Swiffer von Swirl genommen.
Gut... Bei extrem von schräg hinten in die Gläser leuchtender Sonne sind ein paar >Mini-Mycro-Kratzerchen< zu sehen. Aber das läßt sich wohl heutzutage auf keinem Kombiinstrument mehr zu einhundert Prozent vermeiden. Es sei denn, die Abdeckungen wären noch aus reinem Fensterglas...
Ansonsten ist der Swiffer aber, meiner Meinung nach, top!
Ich nutze davon 2 Stück: Einen NUR für die Tachogläser und den anderen für den Rest des Armaturenbrettes (Radiorahmen, Climatronic-Bedienteil, Lüftungsdüsen, Oberfläche des gesamten Armaturenbrettes, Schalter in der Fahrertür etc.).
Bis jetzt finde ich die Reinigung mit den leicht >ölfeuchten<, weichen Wedeln also ok.
Ich nutze den in der Verpackung beigelegten Stil zur Reinigung allerdings nicht. Die Wedel immer schön mit ihrer >Betriebs-Seite< zur reinigenden Fläche hin nutzen und eigentlich fast keinen Druck dabei ausüben.
Nochmal zusammenfassend:
Für das Kombiinstrument einen extra Wedel nehmen. Und: Regelmäßig gegen einen Neuen ersetzen. Spätestens dann, wenn man merkt, er wird >trocken<.
Ich kam mit zwei Schachteln (gesamt 6 Stück) bis jetzt aus.
MfG Andy.
Ja, die Plexiglasscheiben zerkratzen schon beim Angucken!
Da sollte evtl. mal weitergeforscht werden, so wie bei den Blu Rays. Die haben im Gegensatz zur DVD auch ne neue Oberfläche, die wirklich sehr kratzresistent ist. Auch wenn man mal über den Pullover wischt, haben sie keinerlei Kratzer.
Zum Thema Tachokratzer: Ein Auto, sowie der Golf VI ist nunmal eben ein Gebrauchsgegenstand, der, sobald er GEBRAUCHT wird, Gebrauchsspuren bekommt. Das ist eben nicht zu verhindern. -Es sei denn, ihr stellt das Auto in einer Glasvitrine aus.......
Kratzer habe ich ebenfalls drin. Allerdings von Anfang an und seit dem keine neuen hinzu bekommen. Ich swiffer den Staub einfach weg und wische dann feucht mit einem sauberen, lederartigen Textiltuch hinterher. Kein Staub - keine Kratzer. Und nehmt bloß keine Microfaser- oder Papiertücher!
Ähnliche Themen
Hallo, also ich habe jetzt leider auch Kratzer drin 🙁.
Wer hat schon selbst Erfahrung gemacht mit Xerapol oder ähnliche Produkte?
Habe Angst das es nachher noch schlimmer aussieht......
mfG
Zitat:
Original geschrieben von habkeinelinsendrin
Kratzer habe ich ebenfalls drin. Allerdings von Anfang an und seit dem keine neuen hinzu bekommen. Ich swiffer den Staub einfach weg und wische dann feucht mit einem sauberen, lederartigen Textiltuch hinterher. Kein Staub - keine Kratzer. Und nehmt bloß keine Microfaser- oder Papiertücher!
Ich benutze lediglich einen Pinsel um das KI zu reinigen.
Ist ja eigentlich immer nur Staub.
Zitat:
Original geschrieben von pk-fr
Hallo, also ich habe jetzt leider auch Kratzer drin 🙁.Wer hat schon selbst Erfahrung gemacht mit Xerapol oder ähnliche Produkte?
Habe Angst das es nachher noch schlimmer aussieht......mfG
Ich habe Xerapol schon verwendet und nehme es auch für die Scheinwerfer, funktioniert super. Sieht besser als neu aus. Das Problem dabei ist das man kräftig reiben muss und so schlecht in die Ecken kommt.
Warum sollte man keine weichen MFT nehmen?
Zitat:
Original geschrieben von Andy-TH
Alsoooo:
Das wird jetzt hier garantiert KEINE Werbeveranstaltung!!
Nur eigene Erfahrungen nach den Tip's aus diesem Forum hier von vorigem Jahr um diese Zeit.
Hatte da meinen Golf gerade eben bestellt und wurde hier zufällig Mit-Leser.Ich habe seit Anfang an (06/2010) für die Reinigung der Tachogläser den Swiffer von Swirl genommen.
Gut... Bei extrem von schräg hinten in die Gläser leuchtender Sonne sind ein paar >Mini-Mycro-Kratzerchen< zu sehen. Aber das läßt sich wohl heutzutage auf keinem Kombiinstrument mehr zu einhundert Prozent vermeiden. Es sei denn, die Abdeckungen wären noch aus reinem Fensterglas...Ansonsten ist der Swiffer aber, meiner Meinung nach, top!
Ich nutze davon 2 Stück: Einen NUR für die Tachogläser und den anderen für den Rest des Armaturenbrettes (Radiorahmen, Climatronic-Bedienteil, Lüftungsdüsen, Oberfläche des gesamten Armaturenbrettes, Schalter in der Fahrertür etc.).Bis jetzt finde ich die Reinigung mit den leicht >ölfeuchten<, weichen Wedeln also ok.
Ich nutze den in der Verpackung beigelegten Stil zur Reinigung allerdings nicht. Die Wedel immer schön mit ihrer >Betriebs-Seite< zur reinigenden Fläche hin nutzen und eigentlich fast keinen Druck dabei ausüben.Nochmal zusammenfassend:
Für das Kombiinstrument einen extra Wedel nehmen. Und: Regelmäßig gegen einen Neuen ersetzen. Spätestens dann, wenn man merkt, er wird >trocken<.
Ich kam mit zwei Schachteln (gesamt 6 Stück) bis jetzt aus.MfG Andy.
Dem kann ich nur zustimmen. Ausserdem lässt sich damit auch das Radio sowie das Amaturenbrett entstauben.
Zitat:
Ich benutze lediglich einen Pinsel um das KI zu reinigen.
Ist ja eigentlich immer nur Staub.
Das kann ich so aber nicht bestätigen, irgendwann ist da auch ein leichter Schmierfilm drauf. Von Ausdünstungen im Innenraum, von der Lüftung und auch von den Swiffertüchern selber. Ist dann bei entsprechender Sonneneinstrahlung schön zu sehen.
Also kommt man früher oder später nicht drumherum das Kunststoff feucht abzuwischen. Leider habe ich auch schon einige Kratzerchen drin, weil ich da auch schon mal trocken mit einem Taschentuch drübergewischt habe.
Inzwischen nehme ich immer ein feuchtet Einweg-Brillenreinigungstuch. Wenn das zu wenig feucht sein sollte, noch ein wenig Sidolin Scheibenreiniger drauf und dann vorsichtig den Staub und Schmierfilm wegwischen. Danach sieht es dann fast wieder aus wie neu. Nur halt die feinen Kratzer bleiben, aber das lässt sich auf Dauer nicht vermeiden. Und das hält dann so eine bis zwei Wochen. Die Staubkörnchen, welche in dieser Zeit so drauf fallen, kann man dann nur wegpusten. Was ich noch sehr ärgerlich finde ist, dass inzwischen auch hinter den Plexiglasscheiben Staub liegt. Und den bekommt man nicht mehr weg 😠 Und nein, ich habe nie Druckluft aus der Dose verwendet, höchstens ein wenig gepustet
Man kann es aber auch so machen: Man reinigt es gar nie und lässt die Staubschicht drauf. Die meisten 6er die ich so auf Parkplätzen sehe, sind innen total verstaubt. Ist dann irgendwann so eine Art Schutzschicht, aber schön ist natürlich anders 😁
Verstehe es irgendwie immer noch nicht, warum die Tachoscheiben nicht anders herum eingebaut sind, so dass erst gar kein Staub drauf fallen kann. Dann müsste man da so gut wie gar nie rumwischen. Im 2er Golf hat das doch wunderbar funktioniert. Naja, Hauptsache wieder irgendwas verschlimmbessert.
Als erstes verwende ich einen Kosmetik Wattepad, den sprühe ich ein mit einem Fensterreiniger bis der auf der Oberfläche gut getränkt ist. dann putze ich ohne Druck die Gläser. Anschließend hole ich mit dem Swiffer noch die auf den Gläsern verbliebenden Wattepadfussseln runter. Fertig. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Nach ca. 10 Reinigungsaktionen habe ich keine nenenswerten Kratzer drauf. Selbst in der Sonne ist fast nichts zu sehen.
Zitat:
Original geschrieben von Ente Erpel
Das Problem dabei ist das man kräftig reiben muss und so schlecht in die Ecken kommt.
Also ich habe es mal mit Displex versucht, und nach einigen versuchen aufgehört, es sieht jetzt schlimmer aus wie vorher, vielleicht habe ich auch nicht fest genug gerieben, wollte die Abdeckungen ja auch nicht kaputt drücken 😉
Xerapol geht bestens und richtet keine Schäden an!!!
Hallo,
ich dachte, der thread sei lächerlich und wollte es kaum glauben.
Am Wochenende habe ich den Tacho gereinigt. Vorgewarnt durch den thread war ich besonders vorsichtig und habe den Tacho zuerst mit einem Kosmetikpinsel gereinigt, dann Staub abgesaugt und mit einem feuchten Microfasertuch nachgewischt. Nun habe ich auch lauter feine Kratzer, besonders wenn die Sonne reinscheint.
So etwas habe ich noch nie erlebt.
Der Tacho im Golf 2/3 ist am besten gewesen, das Glas ist so angeschrägt, dass sich da gar kein Staub drauf sammeln kann! Hätten die im 6er auch so machen sollen,
oder zumindest qualitatives (Plexi-)Glas verwenden.
Ich benutze immer etwas Politur, das funktioniert prima. 😉