Fehlzündungen deutscher Autobauer
Hallo,
Seit einiger Zeit wird ja hier das Für und Wieder der Elektromobilität diskutiert, ebenso die Thematik der Entwicklung und dass die Deutschen Autobauer...
Jetzt lese ich einen "Test" (Von Tom Grünweg aka Thomas Geiger, ein und die Selbe Person unter sehr vielen Namen) über den C450 AMG.
Spiegel Online (Tom Grünweg):
Auto-Bild (Thomas Geiger)Zitat:
bis man bei viereinhalbtausend Touren kurz den Fuß vom Gas nimmt und das Gurgeln in der Abgasanlage den Sound der Burmester-Anlage überlagert, gefolgt vom Knallen einiger künstlicher Fehlzündungen. Klar, hier wird noch Benzin verbrannt, und zwar nicht zu knapp.
:
Zitat:
Denn sobald der Drehzahlmesser mal über 3000, 4000 Touren klettert, macht der 450er ordentlich Musik: Die Elektronik generiert ein paar lustvolle Fehlzündungen, beim plötzlichen Gaswegnehmen blubbert es wunderbar verrucht aus den Endrohren und bei jedem Gasstoß bekommt das Trommelfell eine Gänsehaut.
WIE BITTE 😕
Lustvolle Fehlzündungen??? Bei denen der petrol head einen Sprutzer in die Hose macht???
Für sowas stellt man Geld, Humankapital und Zeit bereit um das zu entwickeln? Und für einen Schnelladeanschluss im B-Klasse Elektro reicht es nicht.
Klar dass ein elektrischer "Behindertenrollstuhl" oder "Elektrokrüppelkarre" wie man so schön schreibt, dagegen nicht mithalten kann.
Wie bekommt man denn so etwas zugelassen?
Mercedes nennt das
Controlled Misfirentv:Zitat:
Kurz vom Gas gehen, was war das? Eine Fehlzündung? Nein, ebenfalls Sound-Engeneering. "Controlled Misfire" nennt der Ingenieur den Effekt, der sich wie ein überflüssiger Verbrennungstakt schnaubend durch das Abgasrohr schiebt.
WOW ich bin echt sprachlos - aber das ist wohl die Höchste deutsche Automobilbaukunst.
Weswegen Unsere Regierung auch im EU-Parlament erfolgreich gegen Lärmgernzwerte Lobbieert.
http://....mercedes-benz-passion.com/.../Zitat:
Im entsprechenden Fahrprogramm lässt auch der C 450 AMG 4MATIC am Auspuff dann auch von sich hören. Eine partielle Zylinderausblendung beim Gangwechsel über eine kurzzeitige Rücknahme von Zündung und der Einspritzung garantiert bei Volllastbetrieb zusätzlich eine schnellere Hochschaltung, der Gänge, was man dann auch akustisch erleben kann. Zwischengas beim Zurückschalten ? Inklusive!
Die gelebte Ineffizienz, man ist das GEIL! Man freut sich richtig, dass der Wagen extra Benzin verbrennt was nicht dem Vortieb zugute kommt. Am besten man Lässt 10 Liter beim Tanken in auf den Boden plätschern...
Meine Fresse...
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Seit einiger Zeit wird ja hier das Für und Wieder der Elektromobilität diskutiert, ebenso die Thematik der Entwicklung und dass die Deutschen Autobauer...
Jetzt lese ich einen "Test" (Von Tom Grünweg aka Thomas Geiger, ein und die Selbe Person unter sehr vielen Namen) über den C450 AMG.
Spiegel Online (Tom Grünweg):
Auto-Bild (Thomas Geiger)Zitat:
bis man bei viereinhalbtausend Touren kurz den Fuß vom Gas nimmt und das Gurgeln in der Abgasanlage den Sound der Burmester-Anlage überlagert, gefolgt vom Knallen einiger künstlicher Fehlzündungen. Klar, hier wird noch Benzin verbrannt, und zwar nicht zu knapp.
:
Zitat:
Denn sobald der Drehzahlmesser mal über 3000, 4000 Touren klettert, macht der 450er ordentlich Musik: Die Elektronik generiert ein paar lustvolle Fehlzündungen, beim plötzlichen Gaswegnehmen blubbert es wunderbar verrucht aus den Endrohren und bei jedem Gasstoß bekommt das Trommelfell eine Gänsehaut.
WIE BITTE 😕
Lustvolle Fehlzündungen??? Bei denen der petrol head einen Sprutzer in die Hose macht???
Für sowas stellt man Geld, Humankapital und Zeit bereit um das zu entwickeln? Und für einen Schnelladeanschluss im B-Klasse Elektro reicht es nicht.
Klar dass ein elektrischer "Behindertenrollstuhl" oder "Elektrokrüppelkarre" wie man so schön schreibt, dagegen nicht mithalten kann.
Wie bekommt man denn so etwas zugelassen?
Mercedes nennt das
Controlled Misfirentv:Zitat:
Kurz vom Gas gehen, was war das? Eine Fehlzündung? Nein, ebenfalls Sound-Engeneering. "Controlled Misfire" nennt der Ingenieur den Effekt, der sich wie ein überflüssiger Verbrennungstakt schnaubend durch das Abgasrohr schiebt.
WOW ich bin echt sprachlos - aber das ist wohl die Höchste deutsche Automobilbaukunst.
Weswegen Unsere Regierung auch im EU-Parlament erfolgreich gegen Lärmgernzwerte Lobbieert.
http://....mercedes-benz-passion.com/.../Zitat:
Im entsprechenden Fahrprogramm lässt auch der C 450 AMG 4MATIC am Auspuff dann auch von sich hören. Eine partielle Zylinderausblendung beim Gangwechsel über eine kurzzeitige Rücknahme von Zündung und der Einspritzung garantiert bei Volllastbetrieb zusätzlich eine schnellere Hochschaltung, der Gänge, was man dann auch akustisch erleben kann. Zwischengas beim Zurückschalten ? Inklusive!
Die gelebte Ineffizienz, man ist das GEIL! Man freut sich richtig, dass der Wagen extra Benzin verbrennt was nicht dem Vortieb zugute kommt. Am besten man Lässt 10 Liter beim Tanken in auf den Boden plätschern...
Meine Fresse...
192 Antworten
New, der typische Verbrennen Fahrer wäre die Strecke durchgehend mit 170 km/h gefahren und hätte nicht ein Mal gestoppt.
Hehe.
Zitat:
@rtzlwitz schrieb am 16. März 2015 um 15:46:41 Uhr:
Bei 1680 kg, einer angenommenen 50:50 Gewichtsverteilung sowie µ=1 und 2,2 m Radumfang wären das an der Kupplung ca. 230 Nm bis die Räder durchdrehen.
Ich habe nicht von durchdrehenden Rädern beim Einkuppeln geredet, sondern nur von Schlupf. Erst dann wird die Drosselklappe geöffnet.
50:50 hätte ich übrigens gerne! Also mit ca. 60:40 und 0,31 m Radius komme ich auf 165 Nm!
Die bringt er bei WOT, glaube mir, auch kurz vor dem Absterben!
Wieviel ms genau vergehen, bis die ASR eingreifen muss ist mir nicht bekannt, in diesem Zusammenhang auch ziemlich unerheblich...
Und was hat das ganze jetzt mit manifold Vakuum und Dragstern zu tun?
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 16. März 2015 um 15:26:12 Uhr:
Evtl. deshalb, weil in D nur ca. 7% der Haushalte an BHKW Fernwärme angeschlossen sind?Zitat:
@Ringkolbenmaschine schrieb am 16. März 2015 um 15:17:47 Uhr:
Ist hier die eingesparte, negative CO2 Menge berücksichtigt, die anfällt, wenn neben der elektrischen Energie auch die Wärmeenergie verrechnet wird, die eingespart wurde, die zur Beheizung von Häusern verwendet wird??Wenn nein, warum nicht??
Hier heisst es, 2011 waren es insgesamt 15,9 % der Stromerzeugung (Anteil Kraftwärmekopplung an der Stromerzeugung).
http://www.umweltbundesamt.de/.../...stromerzeugung_2013-09-26_neu.png
Kleinvieh macht auch Mist.
MfG RKM
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 16. März 2015 um 16:26:15 Uhr:
Und was hat das ganze jetzt mit manifold Vakuum und Dragstern zu tun?
Zeig mir ein Diagramm, das den Drehmomentverlauf deines Super-V8 bei konstanter Drehzahl angibt, wenn er bei geschlossenen Drosselklappen vollgas bekommt.
n = konstant 1000 U/min, x-Achse = Zeit, y-Achse = Drehmoment. Zeit 0 beginnt bei geschlossener Drosselklappe.
Das würde ich gerne sehen. Ich fürchte aber, dass weder Dir noch mir so ein Diagramm zur Verfügung steht. Ich wüsste auch nicht, auf welchem Dyno man sowas messen könnte. Also würde das ab hier rein akademisch - ich beende das mal von meiner Seite aus.
Warum Dragster? Ich dachte schon irgendwie, dass es Anfang unseres Disputes um maximales Beschleunigen geht. Da passen Dragster doch wie A**ch auf Eimer. Und die geben definitiv ordentlich Gas, bevor sie die Kupplung kommen lassen. Aber egal...hauen wir ein Ei drüber.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rtzlwitz schrieb am 16. März 2015 um 17:10:53 Uhr:
Warum Dragster? Ich dachte schon irgendwie, dass es Anfang unseres Disputes um maximales Beschleunigen geht.
Nein, es ging um
Reibverlustein der Kupplung und nicht das letzte Zehntel bei der Beschleunigung.
Und da bleibe ich bei meinen 600 Joule.
Das von Dir angesprochene Problem scheint eher das von Vergasermotoren mit falsch eingestellter Beschleunigerpumpe zu sein?
Zitat:
@Ringkolbenmaschine schrieb am 16. März 2015 um 17:00:30 Uhr:
Hier heisst es, 2011 waren es insgesamt 15,9 % der Stromerzeugung (Anteil Kraftwärmekopplung an der Stromerzeugung).
Bei
wikipediasind es nur 7%! Und wärmegeführt dürften eh die wenigsten davon laufen...
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 16. März 2015 um 17:43:14 Uhr:
Das von Dir angesprochene Problem scheint eher das von Vergasermotoren mit falsch eingestellter Beschleunigerpumpe zu sein?
Das hast Du bei Einspritzern auch - z.T. sogar noch schlimmer. Eine langsame Gassäule bewirkt eine ungleichmäßige Verteilung des Treibstoffs in der Gassäule. Die Düsen haben keine Mengen- sonder lediglich eine zeitliche Regulierung...aber egal. Für mich ist das Thema abgeschlossen.
Zitat:
@rtzlwitz schrieb am 16. März 2015 um 18:08:17 Uhr:
Das hast Du bei Einspritzern auch - z.T. sogar noch schlimmer. Eine langsame Gassäule bewirkt eine ungleichmäßige Verteilung des Treibstoffs in der Gassäule. Die Düsen haben keine Mengen- sonder lediglich eine zeitliche Regulierung...aber egal. Für mich ist das Thema abgeschlossen.
Welche langsame Gassäule?
Die Einspritzung der (ersten) Menge Sprit erfolgt bei MPI i.d.R. vor das Einlassventil noch vor dessen Öffnung. Dort wird der Sprit dann vom turbulenten Gasstrom (durch das Öffnen des Ventils) mitgerissen und zerstäubt.
Wir kommen immer mehr vom Thema ab...
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 16. März 2015 um 18:05:06 Uhr:
Bei wikipedia sind es nur 7%! Und wärmegeführt dürften eh die wenigsten davon laufen...Zitat:
@Ringkolbenmaschine schrieb am 16. März 2015 um 17:00:30 Uhr:
Hier heisst es, 2011 waren es insgesamt 15,9 % der Stromerzeugung (Anteil Kraftwärmekopplung an der Stromerzeugung).
Da ist wieder das aneinander vorbeireden.
Du sprichst von der Menge der angeschlossenen Haushalte am Fernwärmenetz, ich von Stromanteil.
Ich spreche davon, dass bei 15,9 % der Stromerzeugung auch Wärme erzeugt wurde KWK, und dieser Minus-CO2-Anteil nirgendwo herausgerechnet ist.
Der BHKW Stromanteil, der nicht eingespeist wird ist nirgendwo aufgeführt, was die Statistik noch mehr unbrauchbar macht.
Aber genug offtopic. Hier geht es um die deutschen Autobauer.
MfG RKM
Zitat:
@hudemcv schrieb am 16. März 2015 um 16:09:34 Uhr:
New, der typische Verbrennen Fahrer wäre die Strecke durchgehend mit 170 km/h gefahren und hätte nicht ein Mal gestoppt.
Ich mache das so.
Der Marktanteil des Stroms aus der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) soll bei 7 % der Bruttostromerzeugung liegen.Zitat:
@Ringkolbenmaschine schrieb am 16. März 2015 um 19:20:41 Uhr:
Da ist wieder das aneinander vorbeireden.
Du sprichst von der Menge der angeschlossenen Haushalte am Fernwärmenetz, ich von Stromanteil.
Steht dort so.
Und das bei Anschlusszwang in manchen Wohngebieten...
P.S. Wenn Grundremmingen vom Netz geht, fällt auch die Fernwärmeversorgung dort flach!
Zitat:
@Blow_by schrieb am 16. März 2015 um 21:12:19 Uhr:
Ich mache das so.Zitat:
@hudemcv schrieb am 16. März 2015 um 16:09:34 Uhr:
New, der typische Verbrennen Fahrer wäre die Strecke durchgehend mit 170 km/h gefahren und hätte nicht ein Mal gestoppt.
Wie jetzt? Ich denke, der "typische Tdi-Polo" mit 105 PS und vmax von 194km/h fährt doch 500km am Stück mit 200km/h, war es nicht so ?
Schätze danach muß er einen Zwangsstopp einlegen und etwas Sprit ablassen, damit er im Tank nicht überläuft 😉
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 16. März 2015 um 23:20:46 Uhr:
Der Marktanteil des Stroms aus der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) soll bei 7 % der Bruttostromerzeugung liegen.Zitat:
@Ringkolbenmaschine schrieb am 16. März 2015 um 19:20:41 Uhr:
Da ist wieder das aneinander vorbeireden.
Du sprichst von der Menge der angeschlossenen Haushalte am Fernwärmenetz, ich von Stromanteil.Steht dort so.
Und das bei Anschlusszwang in manchen Wohngebieten...P.S. Wenn Grundremmingen vom Netz geht, fällt auch die Fernwärmeversorgung dort flach!
o.k. Wiki hat recht, alle anderen lügen.
2020 soll der Nettostromanteil aus KWK 25 % betragen.
http://...fiziente-energiesysteme.de/.../...kraft-waerme-kopplung.html
Die Einsparung an CO2 ist weiterhin in der Stromerzeugung (g/kWh) nicht berücksichtigt.
Sie ist aber sehr groß.
...trau keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht erstellt hast😁
MfG RKM
Zitat:
@Blow_by schrieb am 16. März 2015 um 21:12:19 Uhr:
Ich mache das so.Zitat:
@hudemcv schrieb am 16. März 2015 um 16:09:34 Uhr:
New, der typische Verbrennen Fahrer wäre die Strecke durchgehend mit 170 km/h gefahren und hätte nicht ein Mal gestoppt.
Ganz ehrlich: Schön für dich. (Auch wenn du dich ständig selbst widersprichst, aber egal)
Interessiert das den E-Autofahrer oder den E-Auto Interessierten? NEIN!
Hier sollen für alle Informationen bereit gestellt werden, was mit der E-Mobilität bereits möglich ist, ohne das jemand sagt, das geht aber mit einem Verbrenner besser und schneller.
Jemand der E-Auto fährt, oder jemand der gerne E-Auto fahren würde ist NICHT, wie du es vielleicht annimmst, blöd.
Die Leute haben ihre Gründe, den Schritt zu E-Mobilität zu gehen.
Und das sind die unterschiedlichsten Gründe.
Einer will nur etwas fahren, was kein Nachbar oder Arbeitskollege fährt, einer will damit wirklich die Luft in der Innenstadt verbessern, der andere möchte leise zur Arbeit fahren, der andere mag "nur" ausgefallene/moderne Technik.
Jeder hat seinen Grund, sich mit der E-Mobilität zu beschäftigen.
Nicht weil es Kaufanreize gibt (Rabatte oder Subventionen) oder so.
Bitte akzeptiere das einfach.
Dann kommen wir hier auch wieder ein ganzes Stück weiter.
DANKE:
Zitat:
@Ringkolbenmaschine schrieb am 17. März 2015 um 08:42:53 Uhr:
2020 soll der Nettostromanteil aus KWK 25 % betragen.
Das ist eine Schätzung für die Zukunft einer Organisation die gerne BHKWs verkaufen würde, und liest sich natürlich sehr schön...
Da diese BHKWs NICHT wärmegeführt sind, wieviel CO2 sparen sie im jahreszeitlichen Mittel denn tatsächlich ein?
Auch dafür hat wiki eine Antwort: 7,5 Mio. t CO2. Das sind ca. 8 Promille des gesamten CO2 Ausstosses in D!
Ich behaupte mal ganz frech: spritmonitor hat dies berücksichtigt!🙂