Fehlzündungen deutscher Autobauer

Mercedes C-Klasse C205 Coupé

Hallo,

Seit einiger Zeit wird ja hier das Für und Wieder der Elektromobilität diskutiert, ebenso die Thematik der Entwicklung und dass die Deutschen Autobauer...

Jetzt lese ich einen "Test" (Von Tom Grünweg aka Thomas Geiger, ein und die Selbe Person unter sehr vielen Namen) über den C450 AMG.

Spiegel Online (Tom Grünweg)

:

Zitat:

bis man bei viereinhalbtausend Touren kurz den Fuß vom Gas nimmt und das Gurgeln in der Abgasanlage den Sound der Burmester-Anlage überlagert, gefolgt vom Knallen einiger künstlicher Fehlzündungen. Klar, hier wird noch Benzin verbrannt, und zwar nicht zu knapp.

Auto-Bild (Thomas Geiger)

:

Zitat:

Denn sobald der Drehzahlmesser mal über 3000, 4000 Touren klettert, macht der 450er ordentlich Musik: Die Elektronik generiert ein paar lustvolle Fehlzündungen, beim plötzlichen Gaswegnehmen blubbert es wunderbar verrucht aus den Endrohren und bei jedem Gasstoß bekommt das Trommelfell eine Gänsehaut.

WIE BITTE 😕

Lustvolle Fehlzündungen??? Bei denen der petrol head einen Sprutzer in die Hose macht???

Für sowas stellt man Geld, Humankapital und Zeit bereit um das zu entwickeln? Und für einen Schnelladeanschluss im B-Klasse Elektro reicht es nicht.

Klar dass ein elektrischer "Behindertenrollstuhl" oder "Elektrokrüppelkarre" wie man so schön schreibt, dagegen nicht mithalten kann.

Wie bekommt man denn so etwas zugelassen?

Mercedes nennt das

Controlled Misfirentv:

Zitat:

Kurz vom Gas gehen, was war das? Eine Fehlzündung? Nein, ebenfalls Sound-Engeneering. "Controlled Misfire" nennt der Ingenieur den Effekt, der sich wie ein überflüssiger Verbrennungstakt schnaubend durch das Abgasrohr schiebt.

WOW ich bin echt sprachlos - aber das ist wohl die Höchste deutsche Automobilbaukunst.

Weswegen Unsere Regierung auch im EU-Parlament erfolgreich gegen Lärmgernzwerte Lobbieert.

Zitat:

Im entsprechenden Fahrprogramm lässt auch der C 450 AMG 4MATIC am Auspuff dann auch von sich hören. Eine partielle Zylinderausblendung beim Gangwechsel über eine kurzzeitige Rücknahme von Zündung und der Einspritzung garantiert bei Volllastbetrieb zusätzlich eine schnellere Hochschaltung, der Gänge, was man dann auch akustisch erleben kann. Zwischengas beim Zurückschalten ? Inklusive!

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Die gelebte Ineffizienz, man ist das GEIL! Man freut sich richtig, dass der Wagen extra Benzin verbrennt was nicht dem Vortieb zugute kommt. Am besten man Lässt 10 Liter beim Tanken in auf den Boden plätschern...

Meine Fresse...

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Seit einiger Zeit wird ja hier das Für und Wieder der Elektromobilität diskutiert, ebenso die Thematik der Entwicklung und dass die Deutschen Autobauer...

Jetzt lese ich einen "Test" (Von Tom Grünweg aka Thomas Geiger, ein und die Selbe Person unter sehr vielen Namen) über den C450 AMG.

Spiegel Online (Tom Grünweg)

:

Zitat:

bis man bei viereinhalbtausend Touren kurz den Fuß vom Gas nimmt und das Gurgeln in der Abgasanlage den Sound der Burmester-Anlage überlagert, gefolgt vom Knallen einiger künstlicher Fehlzündungen. Klar, hier wird noch Benzin verbrannt, und zwar nicht zu knapp.

Auto-Bild (Thomas Geiger)

:

Zitat:

Denn sobald der Drehzahlmesser mal über 3000, 4000 Touren klettert, macht der 450er ordentlich Musik: Die Elektronik generiert ein paar lustvolle Fehlzündungen, beim plötzlichen Gaswegnehmen blubbert es wunderbar verrucht aus den Endrohren und bei jedem Gasstoß bekommt das Trommelfell eine Gänsehaut.

WIE BITTE 😕

Lustvolle Fehlzündungen??? Bei denen der petrol head einen Sprutzer in die Hose macht???

Für sowas stellt man Geld, Humankapital und Zeit bereit um das zu entwickeln? Und für einen Schnelladeanschluss im B-Klasse Elektro reicht es nicht.

Klar dass ein elektrischer "Behindertenrollstuhl" oder "Elektrokrüppelkarre" wie man so schön schreibt, dagegen nicht mithalten kann.

Wie bekommt man denn so etwas zugelassen?

Mercedes nennt das

Controlled Misfirentv:

Zitat:

Kurz vom Gas gehen, was war das? Eine Fehlzündung? Nein, ebenfalls Sound-Engeneering. "Controlled Misfire" nennt der Ingenieur den Effekt, der sich wie ein überflüssiger Verbrennungstakt schnaubend durch das Abgasrohr schiebt.

WOW ich bin echt sprachlos - aber das ist wohl die Höchste deutsche Automobilbaukunst.

Weswegen Unsere Regierung auch im EU-Parlament erfolgreich gegen Lärmgernzwerte Lobbieert.

Zitat:

Im entsprechenden Fahrprogramm lässt auch der C 450 AMG 4MATIC am Auspuff dann auch von sich hören. Eine partielle Zylinderausblendung beim Gangwechsel über eine kurzzeitige Rücknahme von Zündung und der Einspritzung garantiert bei Volllastbetrieb zusätzlich eine schnellere Hochschaltung, der Gänge, was man dann auch akustisch erleben kann. Zwischengas beim Zurückschalten ? Inklusive!

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Die gelebte Ineffizienz, man ist das GEIL! Man freut sich richtig, dass der Wagen extra Benzin verbrennt was nicht dem Vortieb zugute kommt. Am besten man Lässt 10 Liter beim Tanken in auf den Boden plätschern...

Meine Fresse...

192 weitere Antworten
192 Antworten

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 13. März 2015 um 13:17:35 Uhr:



@GtG Auch wenn Du es immer wieder so darstellen willst, da läuft kein unverbrannter Sprit aus dem Auspuff, weder in der Kaltstartphase, noch bei Vollastanreicherung, noch bei der gewollten Nachverbrennung bei Lastwechsel...

Das hat ja auch niemand behauptet. Es wurde behauptet, dass Sprit "unnötig" in der AGA zur Zündung gebracht wird, um "Geräusche" zu erzeugen.

Klar läuft da kein Sprit raus, aber er wird da verbrannt, wo er echt "sinnfrei" einfach so verbrannt wird.

Wahrscheinlich geht das noch nichtmal in die Verbrauchsmessung mit ein.

Und ja, es ist ein Auto, dass nicht millionenfach durch die Gegend düst.
Darum ging es, so habe ich das verstanden, auch nicht.
Sondern eher darum, dass dieses Feature als Innovation und "Leider geil" verkauft wird (in der Presse), obwohl es gelinde gesagt eine Schande ist.

Und wieviel Mehrverbrauch resultiert nun daraus?

Und wieviel bei einer 'insane' Beschleunigungsorgie?

Du willst es einfach nicht verstehen. Klar ist es auch nicht "sinnig" die 700 PS des P85D immer wieder abzurufen, aber auch dieses Fahrzeug dient ja in erster Linie dazu den potenten Kunden die E-Technolgie schmackhaft zu machen.
Das ist nicht unbedingt besser, aber immerhin wird da Strom verbraucht, und das effizient. Kein Öl und das ineffizient.

😉

Zitat:

@hudemcv schrieb am 13. März 2015 um 13:45:31 Uhr:


Das ist nicht unbedingt besser, aber immerhin wird da Strom verbraucht, und das effizient.

Warum? Glaubst Du etwa der 'insane' modus des Tesla sei effizient?

Ähnliche Themen

Ich bin der Meinung, dass 2 E-Motoren die 700 PS erbringen effizienter sind, als ein Verbrennungsmotor, der die gleiche Leistung abgibt, ja. 😁

Und wie hoch würdest Du die Effizienz der Motoren im insane mode, gemittelt bis zur 60km/h Marke (typischer Ampelstart) angeben?

Grob über den Daumen brauchen die E-Motoren zusammen 100/90 der Leistung als Input um die 700 PS zu erbringen. Ein Verbrennen eben grob 100/35. Der Rest is Verlust.
Meine Meinung.

Zitat:

@hudemcv schrieb am 13. März 2015 um 14:55:32 Uhr:


Grob über den Daumen brauchen die E-Motoren zusammen 100/90 der Leistung als Input um die 700 PS

Du meinst also 90%?

Na dann schau Dir mal das Lastdiagramm einer Asynchronmaschine an! Die Zahlen neben den Kurven sind die Wirkungsgrade...

Und der Wirkungsgrad des Inverters/Akkus im insane mode?

Einer Asynchron Maschine. Toll. Wie wurde die betrieben? Steht da nicht. Ich kenne mich da nicht aus, aber es gibt zog Möglichkeiten einen solchen Motor zu steuern. Und wenn es nur 80% sind ist es mehr als 35%.

Das ist vom Roadster. Auch da keine Details.
Aber sie geben im Mittel 88% an. Des Motors.

http://my.teslamotors.com/de_AT/roadster/technology/motor

Wir reden vom stehenden Start unter Vollast!

Auch wenn Du Dich nicht so auskennst, solltest D erkennen, dass die 80% Linie bei Vollast erst bei ca. 800 U/min startet!

Weiter vorne findest Du z.B. die 50% Linie. Selbst die startet erst bei ca. Drehzahl 200 U/min bei Vollast.

Und das ist wohlgemerkt nur der Motor!

Dann schau dir mal die Drehmomentkurven von Verbrennern an. Und wann die mit welchem Wirkungsgrad (Drehzahl) arbeiten.

Jetzt wird ja so getan als wären Verbrenner besser. Aber sowas findet man nut hier im MT.

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 13. März 2015 um 16:25:46 Uhr:


Wir reden vom stehenden Start unter Vollast!

Auch wenn Du Dich nicht so auskennst, solltest D erkennen, dass die 80% Linie bei Vollast erst bei ca. 800 U/min startet!

Weiter vorne findest Du z.B. die 50% Linie. Selbst die startet erst bei ca. Drehzahl 200 U/min bei Vollast.

Und das ist wohlgemerkt nur der Motor!

Nehmen wir mal 500 U/min. und das Standard Model S mit 85 kWh KEIN P85D und kein D mit 19" Rädern.

Alles auf das Einfachste reduziert!

Getriebeübersetzung Model S, Standard = 9,73:1

Bei 500 U/min. drehen also die Räder mit 500/9,73, macht bummlig 51,4 U/min am Rad.
19" mit 235 35R19 hat bummelig 1,97 m Abrollumfang.
Bedeutet, dass der Wagen bei 500 U/min Motordrehzahl genau 51,4*1,97 m zurücklegt; bummelig 101 m/min.
Also liegt er in etwa 101/60 m/s zurück oder auch 6,06 km/h.

Jetzt vereinfache ich das noch mehr indem ich die Beschleunigung bis 100 km/h mal als LINEAR annehme. Ist sie nicht, weiß ich, mir aber egal in diesem Fall.

Beschleunigung 0-100 km/h eines Standard Model S ohne D laut Wiki= 5,4 Sek.

Macht dann also 5,4 s*6,06/100 km/h.

Macht 0,327 Sek. also nach 0,327 Sek GAAAAANZ vereinfacht liegt der Wirkungsgrad bereist bei 80 % und steigt dann!

Nochmal, alles gaaanz vereinfacht auf Motor bis Rad. Nix Verluste in Frequenzumrichter oder was weiß ich, wie das im Tesla geregelt wird. Is mir auch egal.

Falls ich mich verrechnet haben sollte, sorry.

Für einen Verbrenner kann und will ich das jetzt nicht machen. Der kommt ja auch nie über 35%

Was dein Pumpenmotor damit zu tun hat weiß ich allerdings noch nicht. 😉

Guten Abend

Zitat:

@hudemcv schrieb am 13. März 2015 um 13:35:14 Uhr:


es wurde behauptet, dass Sprit "unnötig" in der AGA zur Zündung gebracht wird, um "Geräusche" zu erzeugen.

Und ja, es ist ein Auto, dass nicht millionenfach durch die Gegend düst.
Darum ging es, so habe ich das verstanden, auch nicht.
Sondern eher darum, dass dieses Feature als Innovation und "Leider geil" verkauft wird (in der Presse), obwohl es gelinde gesagt eine Schande ist.

Genau das meine ich!

Es ist eine schände was da einem als beste Automobilbaukunst angedreht wird.

Und dass man den mehrverbauch zelebriert ist krank.

Diese Technik setzt Mercedes in mehreren Modellen ein, auch Ford tut das im den RS Modellen.

Da knallt es und der Fahrer freut sich dass er seine Mitmenschen mit Lärm traktiert.

Nutzlos Benzin verbrannt, nutzlos Abgase in die Umwelt gepustet nutzlos die Luft verpestet und nutzlos die Mitmenschen mit Lärm traktiert.
Ja danke :-( und das wird zugelassen???

Und angesichts der modellvielfalt kommt da einiges zusammen. Genauso wie geräuschoptimierendes dsl Zwischengas usw.
Vielleicht keine Millionen aber wohl doch eine nennenswerte Anzahl und so kommen Tag für Tag einige Literaten zusammen...

Nicht nur dass dieser Sprit nicht die Kurbelwellen antriebt und die Abgase die Luft verpesten, nein das Zeug muss geördert werden, aber das hatten wir hier ja schonmal und das für nix...
Und für so einen scheiss mistkäse stellt man noch Leute in R&D ab und zeitgleich werkelt man 21 Jahre an der El. A-Klasse herum?

Ja das sind fehlzündungen im Management...
Genauso wie die Quandts Varta erfolgreich abgewickelt haben. Liion Speicher die jetzt im Museum stehen.

Bei einer Reifengrösse hinten von 265/35 R21 komme ich auf einen Abrollumfang von ca. 2,2m!

Klar erreicht der 'Pumpenmotor' die 80% schon bei ca. 11 km/h, der reale ASM des Tesla bei ca. 15 km/h. Aber was ist vorher (und nachher bei Feldschwächung)? Darum ging es!

Rechne noch Verluste im Inverter und vor allem im Akku (ca. 4,5C Entladung bei 48mOhm Innenwiderstand?) dazu, und Du hast kurzzeitig Wirkungsgrade auf unter Verbrennerniveau!!!

Und das mit dem Ladewirkungsgrad und dem der Stromerzeugung/verteilung multipliziert und ich verstehe nicht mehr, wie GtG sich über ein paar Gramm Sprit zur 'insane' Geräuscherzeugung aufregen kann, ohne gleichzeitig den 'insane' boost mode des Teslas an den ökologischen Pranger zu stellen...

Naja, Wenn wir die Leistung nach Drehmoment mal Drehzahl ermitteln, ist die abgegebene im niedrigen Drehzahlbereich sehr gering. Ein anteiliger "hoher" Verlust des E-Motors fällt aber absolut (in kWh) recht wenig ins Gewicht. also
1. Beim "Kavalierstart" mit vollem Drehmoment ist es nur sehr kurzzeitig
2. Beim normalen Beschleunigen sind auch die Ströme deutlich geringer, anteilig ist der Wirkungsgrad gleich schlecht, aber absolut über den Fahrzyklus eher vernachlässigbar.
Das haut beim Verbrenner sicher stärker ins Kontor, der außerhalb des besten Lastpunktes (max Drehmoment) deutlich abfällt, aber Sprit wie Hanne zieht. Kommt noch dazu "schleifende Kupplung" oder Drehmomentwandler (Automatik)

Deine Antwort
Ähnliche Themen