Fehlkonstruktion A4 8E - Mir reichts

Audi A4 B6/8E

Hallo,

nachdem ich schon einigen Ärger mit meinem neuen A4 2.5 TDI hatte (Elektronikprobleme, Radioaussetzer, sporadische Fehler im ABS Steuergerät etc., insg. 16 mal in der Werkstatt, die meisten Probleme sind dabi nicht gelöst worden), platzt mir jetzt gleich der Kragen.

Ich hatte den Wagen am vergangenen Wochenende am Hang geparkt, als ich nach ca. 3 Stunden wieder wegfahren wollte, sprang er nicht an. Der Anlasser drehte munter durch, aber ansonsten keine Fehlermeldungen. Also dachte ich mir, klarer Fall für den Audi Pannenservice. Der kam dann auch nach knapp einer Stunde.
Sichtlich freundlich bemüht hatte der Servicetechniker den Fehler schnell ausfindig gemacht: Angeblicher Kraftstoffmangel. Das Fahrzeug würde am Hang stehen, erklärte er mir, und der Tank sei schon auf Reserve und da würde er kein Sprit mehr kriegen. Nachdem ich den Wagen auf eine weniger steile Stelle rollen ließ, sprang er tatsächlich wieder an.

Zuvor leuchtete aber weder die Reserve-Lampe, ausserdem zeigte das FIS eine Restreichweite von 80 km an. Die Tanknadel war gerade am oberen Rand des Reservebereichs (auch in der Ebene!). Dann muß der Wagen auch anspringen, da habe ich kein Verständnis für, teilte ich ihm mit.
Er nahm alles schriftlich auf, aber jetzt kommt es:

Die Werkstatt stellt eine Rechnung von 170 Euro, zeigt sich wenig einsichtlich.

Ich habe für so eine Fehlkonstruktion an einem 35 tEuro teuren Fahrzeug kein Verständnis und überlege das an einen RA weiterzugeben. Die Werksgarantie ist übrigens seit wenigen Tagen abgelaufen.

Wie seht ihr das? Was würdet ihr tun?

Gruß
Polterhannes

P.S. ich kann nur jedem empfehlen den ADAC zu rufen, da wird jedenfalls anschliessend keine horrende Rechnung ausgestellt!

59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von LOVEJOY


Ich habe einen A4 1.8T Bauj.1995 und muss sagen,nie wieder einen A4....voll mit Konstruktionsfehlern wie mir ein Kollege der bei Audi gelernt hat erzählte.

1.Querlenkersatz komplett neu bei 150.000 km
2.linke Antriebswelle neu bei 120.000 km
3.rechtes Aussengelenk neu bei 180.000 km
4.Klimaanlage Kompressor neu bei 130.000 km
5.Turbolader neu bei 120.000 km
6.Zentralverriegelung defekt bei ca.140.000 km
7.Windgeräusche Fahrertür ab ca 120kmh
8.Cockpitinnenbeleuchtung defekt bei 110.000 km
9.Anzeige von der klimaanlage flackert
10. diverse weitere kleinere Reparaturen zwischendurch

Davor hatte ich einen Audi 80 Benziner,der hatte,als ich ihn verkaufte 287.000 km runter und keine Probleme ausser halt den normalen Verschleiss.

Nach dem A4 werde ich mit Sicherheit nie wieder einen Audi kaufen.

Ich muss leider feststellen daß das bei meinem A4 ähnlich ist, wenn nicht ganz sio extrem. Eigentlich sollte man meinem daß bei einem Fahrzeug dieser Klasse und von diesem Baujahr die Kinderkrankheiten behoben sein sollten. Schließlich baut Audi schon lange genug Autos.

Auf der anderen Seite glaube ich die machen das mit Absicht um die Wirtschaft anzukurbeln. Wenn ich mir überlege wieviel Geld so eine Reparatur jedesmal kostet...

Zitat:

Eigentlich sollte man meinem daß bei einem Fahrzeug dieser Klasse und von diesem Baujahr die Kinderkrankheiten behoben sein sollten.

Hey Leute, nun habt Euch mal nicht so... Ein A4 Baujahr '95 zählt nunmal zu den "Einführungsmodellen"... dass diese diverse Mängel haben können ist doch relativ normal - wozu gibt's denn schließlich das Facelift?!?

Die Aufgelisteten Fahrleistungen sind ja nun auch gerade nicht wenig... und es kommt immer auf die Fahrweise/Pflege des (Vor-)Besitzers an... dass sollte man mal nicht vergessen.

MfG
Bastian

Hey Leute, nun habt Euch mal nicht so... Ein A4 Baujahr '95 zählt nunmal zu den "Einführungsmodellen"... dass diese diverse Mängel haben können ist doch relativ normal - wozu gibt's denn schließlich das Facelift?!?

Die Aufgelisteten Fahrleistungen sind ja nun auch gerade nicht wenig... und es kommt immer auf die Fahrweise/Pflege des (Vor-)Besitzers an... dass sollte man mal nicht vergessen.

du hast gut reden,selbst wenn es ein einfürungsmodell ist dann muss audi dafür auch grade stehen,und auch wenn der a4 schon bischen was runter hat,aber schon bei 110.000 km sone mängel? das spricht nicht für audi,von wegen qualität und so,meine frau hat einen 1987 mazda 323,läuft immernoch super obwohl er über 220.000 km runter hat,und der wagen war halb so teuer...
achja...zur pflege,ich mache immernoch jede inspektion mit,soviel dazu
FAZIT: der audi a4 ist und bleibt eine fehlkonstruktion

also ich habe jetzt schon den dritten Audi:

1x A3 2-3 Jahre 70.000 km
1x A4 5 Jahre 95.000 km
1 x A4 neu 1.500 km

noch nie ein grösseres Problem - also das gibt es auch !

Ein Kollege, der Audi und BMW gefahren ist, berichtete mir von den vielen Mängeln bei BMW, die ihn wieder umsteigen lassen ...

Ich denke einfach, bei jedem Hersteller gibt es gute und schlechte Autos, es ist halt Zufall wenn es trifft.

Daß Audi überdurchschnittlich schlecht wäre, könnten höchstens Pannenstatistiken oder groß angelegte Umfragen beweisen (wobei, welcher Statisitl darf man trauen ?)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von H_B_H


Hey Leute, nun habt Euch mal nicht so... Ein A4 Baujahr '95 zählt nunmal zu den "Einführungsmodellen"... dass diese diverse Mängel haben können ist doch relativ normal - wozu gibt's denn schließlich das Facelift?!?

Die Aufgelisteten Fahrleistungen sind ja nun auch gerade nicht wenig... und es kommt immer auf die Fahrweise/Pflege des (Vor-)Besitzers an... dass sollte man mal nicht vergessen.

MfG
Bastian

Und was ist mit den Erfahrungen die Audi beim Audi 80 gemacht haben sollte? Der A4 ist im Grunde kein Einführungsmodell sondern nur eine Fortsetzung der alten Audi 80 B4. Nicht umsonst wird der A4 auch als B5 bezeichnet (oder irre ich mich?). Und wie dieser Thread zeigt sind die Probleme beim ganz neuen A4 wohl auch nicht gerade viel besser...

Apropos Vorbesitzer, das Auto hatte einen Vorbesitzer und der ist laut Fahrzeugbrief 1930 geboren... Kann mir nicht vorstellen daß der das Auto recht geschunden hat...

Und das Facelift Modell ist im Grunde auch nichts anderes als das alte Modell mit ein paar Optischen Neuerungen und ein bissel mehr Schnickschnack. Alles nur Geldmache meiner Meinung nach...

Hm, ursprünglich wurde der Beitrag doch von Polterhannes wegen seiner Unzufriedenheit beim NEUEN A4 eröffnet ?! Und das ein 95er Auto diverse laufleistungsbedingte Abnutzungserscheinungen hat, ist ja gewissermassen logisch (nichts hält eben ewig).

Und dem Tenor von Polterhannes kann ich auch nur zustimmen (na ja, BMW mag ich nicht, in den 3er pass ich ausserdem nicht rein, stosse mir den Kopf).
Wobei ich aber eben nicht die allgemeine Qualität von Audi bemängeln würde (hier melden sich ja nur die "paar", die unzufrieden sind), sondern das Verhalten von Audi gesamt. Das es mal "Montags"Autos geben kann, ist jedem klar und der, den es eben erwischt, der hat aber eben nicht einfach Pech gehabt. Hier müsste Audi eben zu Gunsten des Kunden reagieren. Aber was passiert real ?
Der Kunde hat ein (vielleicht sporadisches) oder mehrere Probleme mit seinem (neuen) Auto. Und geht zum Audipartner.
1. Wenn er das Problem nicht sofort vorführen kann, wird er weggeschickt, bzw. das Auto wird dabehalten und im Zweifelsfall unberührt wieder zurück gegeben ("kein Fehler gefunden, Fehlerspeicher leer"😉
2. er kann den/die Fehler vorführen
2a. Staunen von Audi "noch nie gesehen", Anfrage bei Audi Ingolstadt - die antworten nach Wochen/Monaten/oder auch nicht "Fehler unbekannt"
Lösung ? keine
2b. "Stand der Technik" - damit müssen Sie eben leben, Audi (Ingolstadt) arbeitet an der Lösung.
Lösung ? keine, irgendwann ist das Auto raus aus der Gewährleistung - Audi hat gewonnen (zwar keinen neuen Kunden..)
2c. es werden komplette Baugruppen getauscht, die vielleicht den Fehler beseitigen, aber auch neue mitbringen können.
Lösung ? keine
2d. Audi (Ingolstadt) hat die Nase voll, von diesem renitenten Kunden (was kauft der sich auch so ein billiges 40 TEuro Auto..) und bietet knurrend eine Wandlung an. Jetzt muss der Kunde (der eigentlich nur ein funktionierends Auto wollte und das ja auch bezahlt hat) eine Nutzungsgebühr zahlen. Wenn der Kunde das aber nicht will/kann (er will ja nur ein Auto haben, wo alles, was er bezahlt hat, funktioniert), dann war es das für Audi.
Lösung ? selber Schuld

Na ja, das kann ich jedenfalls noch ziemlich lange fortführen.
Kurz gesagt :
1. Audi baut gute Autos.
2. Die Behandlung des (Privat-)Kundens, ist unter aller Sau !

Karofrosch

zum thema parken am hang:

ich war mal eine gewisse zeit mit einem 3er touring e46 unterwegs (320i). als ich ihn an einer ganz leicht nach vorn (parkrichtung) geneigten stelle abgestellt hatte (nicht einmal handbremse noetig), ist er auch nicht mehr angesprungen, da kraftstoffmangel. ich war noch nicht im roten bereich, nur kurz davor, rest km waren noch 70 oder so. mit 5 litern aus einem ersatzkanister gings dann wieder.

ich will damit nur sagen: es kann durchaus vorkommen (nicht nur bei audi), dass wegen so einer banalitaet das auto nicht mehr anspringt. und wenn man nicht ganz auf den kopf gefallen ist, schreit man nicht gleich nach dem pannendienst, sondern macht einen spaziergang zur naechsten tankstelle oder laesst sich von jemandem mit ein paar litern aushelfen.

Ich meine, jeder darf natürlich von seinem Auto halten, was er will.

Aber was Lovejoy hier so bombastisch aufzählt. Bei genauer Betrachtung bleibt nicht viel übrig, was wirklich ärgerlich ist. Schließlich ist das Auto 9 Jahre alt und jeder bemängelte Fehler ist jenseits der 100.000 km aufgetreten.

1. Querlenker, ist echt ein Problem. Muß nicht sein
2. Antriebswelle, kann dann schon mal kaputt gehen
3. Außengelenk. War denn die Achsmanschette noch i.O.? Mit einem kleinen Loch in der Maschette durch Steinschlag, geht die ohne Fett auch schon nach 10.000 km kaputt.
4. Klimakompressor, hält auch nicht ewig.
5. Turbolader. Ist doch ein guter Wert. Länger halten die selten. Kauft halt keine augeladenen Motoren.
6. Zentralverriegelung. Macht bei allen mir bekannten Autos Theater. War beim Ford Granada, Audi 80, A3, und BMW E39 so.
7. Windgeräusche stimmt ein Audi Problem, muß nicht sein, ist aber auch bei vielen anderen Autos eher suboptimal.
8. Cockpitbeleuchtung, sorry wenn ich lache!
9. flackernde Klimabeleuchtung. Wenn´s Dich stört, soll aber wohl so sein, denn die etwas unförmige Helligkeitsregelung ist bei allen Audis gleich.

Sorry, aber unser BMW ist keine 4 Jahre alt und hat gerade eben die 60.000 überschritten. Die Liste der Ärgernisse ist schon bei weitem größer!

Der Clou, neben den jedes Jahr fälligen ABS Sensoren war das Kombiinstrument vor 2 Monaten. BMW hat das Instrument bezahlt, Einbau ging auf unsere Kappe. So wie bisher eigentlich immer.

Kommentar von BMW: "Drei Jahre ist schon etwas früh, deshalb stellen wir mal einen Kulanzantrag. Aber nach fünf Jahren ist es meistens eh kaputt."

Soweit zum Thema schlechte Qualität bei Audi!

...sage ich doch... und das flackern der Klimanlage lässt sich auch recht preiswert mit etwas handwerklichem Geschick alleine beheben - das werden wohl die altbekannten kalten Lötstellen sein...

mfG
Bastian

...

und wenn nun noch alle, die mit Ihrem A4 zufrieden sind hier posten geht der ganze Thread wg. des "Andrangs" über die Wupper 🙂

Meinen A4 Bj. 12/98 (Kinderkrankheiten sollten da wohl weg sein) hat jetzt seit Kauf 11T km ohne irgendwas überstanden. Läuft wie eine eins und ich kann rein gar nichts negatives feststellen. Minimalste Kleinigkeiten aussen vor gelassen.

Ich hab mich eigentlich aus dem A4-Forum zurückgezogen da ich zwar das Auto sehr OK finde, aber an denen die sie Fahren zweifle.

Du musst mit aber eins mal erklären LOVEJOY

Zitat:

du hast gut reden,selbst wenn es ein einfürungsmodell ist dann muss audi dafür auch grade stehen,und auch wenn der a4 schon bischen was runter hat,aber schon bei 110.000 km sone mängel? das spricht nicht für audi,von wegen qualität und so

der einzige mangel den du bei 110000km nach eigenem Postig hattest,

hier nochmal zum nachlesen

Zitat:

1.Querlenkersatz komplett neu bei 150.000 km
2.linke Antriebswelle neu bei 120.000 km
3.rechtes Aussengelenk neu bei 180.000 km
4.Klimaanlage Kompressor neu bei 130.000 km
5.Turbolader neu bei 120.000 km
6.Zentralverriegelung defekt bei ca.140.000 km
7.Windgeräusche Fahrertür ab ca 120kmh
8.Cockpitinnenbeleuchtung defekt bei 110.000 km
9.Anzeige von der klimaanlage flackert
10. diverse weitere kleinere Reparaturen zwischendurch

sorry aber ich glaube Audi kann froh sein dich, mit der einstellung, als Kunde zu verlieren.

Ich will nicht persönlich werden kenn dich ja nicht, finde deine einstellung nur etwas weltfremd.

Zitat:

Original geschrieben von 20VAudi


Auf der anderen Seite glaube ich die machen das mit Absicht um die Wirtschaft anzukurbeln. Wenn ich mir überlege wieviel Geld so eine Reparatur jedesmal kostet...

Das halte ich für ziemlich absurd. Bei zwei Jahren Gewährleistung (und für 300 EUR extra bekommt man das dritte und vierte Jahr noch dazu) würden die von Audi gnadenlos draufzahlen, wenn das wirklich Absicht wäre.

@TDI-Fan:
Ich kenne die Klima von BMW. Mein Vater fährt einen 5er.

@ hihiman...
es geht mir nur darum das mein audi 80 den ich vorher hatte weniger probleme hatte.
das beste beispiel sind die querlenker;der audi 80 hatte dreieckslenker die audi jetzt wieder eingeführt hat wo die gemerkt haben das die querlenker absoluter müll sind.mein bruder hat einen a4 kombi,nach 78.000 km mussten die da auch erneuert werden,aber!!! keine kulanz oder ähnliches.
und wenn ich höre das ein turbolader schon mal nach 120.000 km kaputtgeht,also ehrlich,das problem ist bei audi auch bekannt,und zwar liegt es nicht am lader sondern an der zuleitung die dicht am motorl langläuft und dadurch zu heiß wird,das öl dadrinne verkorkst und macht die leitung dicht,audi weiß das,und? keine kulanz oder ähnliches.
in einem anderen forum war der lader bei jemandem schon nach 90.000km defekt,die nette audiwerkstatt hat sich kulant gezeigt,aber!!! er mußte sich an den kosten selber beteiligen mit 460 euro,sorry,aber dadrüber kann ich nur den kopf schütteln,denn meiner meinung nach darf vor der 100.000 km marke soetwas nicht passieren,und wenn bmw auch ihre mängel haben,danach habe ich nicht gefragt,ich rede hier nur vom a4,und viele die ich kenne sind damit unzufrieden,aber na gut,jeder muss selber wissen was er fahren möchte,und das gute heuzutage gibts ja sone foren wie diese wo mann sich gut informieren kann,haben uns nämlich als 2. wagen den corsa 1,3 cdti bestellt,habe mich vorher hier informiert über den wagen,und die tips die ich hier gefunden habe finde ich kaum woanders.

Zitat:

Original geschrieben von LOVEJOY


und wenn ich höre das ein turbolader schon mal nach 120.000 km kaputtgeht,also ehrlich,das problem ist bei audi auch bekannt,

Das Problem ist nicht nur Audi bekannt, sondern von allgemeiner Natur.

Turbolader sind höchstbelastete Teile. Und bei Benzinern erst Recht. Und der Motor ist auch nicht unbedingt ein Langläufer, wenn man fast 100 PS aus einem Liter zaubert.

Wenn Du einen Turbomotor kaufst, dann muß Dir das klar sein. Du hättest ja auch den 2.6 V6 kaufen können. Da geht auch kein Turbo kaputt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von u&u


Daß Audi überdurchschnittlich schlecht wäre, könnten höchstens Pannenstatistiken oder groß angelegte Umfragen beweisen (wobei, welcher Statisitl darf man trauen ?)

Wie das Sprichwort schon sagt: Ich traue nur der Statistik (oder war das die Bilanz) die ich selber gefälscht habe. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen