Fehlersuche Zündelektrik - Spezialisten gefragt!

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen,

Ich suche mögliche Lösungen für ein Problem bei einem von unseren beiden Volvo 850 ...

Fahrzeug:
Volvo 850 LW (Kombi)
2,5 l,
140 kW,
Schlüsselnummer 9101 / 495
Bj 1994

Symptom:
Motor läuft ab Start rund, dreht zu Beginn problemlos hoch.
Nach ca. 20 Min. "verschluckt" er sich beim Gas geben. Kritischer Drehzahlbereich: ca. 1600 - 1800 U/min.
Darüber läuft er rund, darunter auch, nur das Gas geben verursacht Aussetzer, besonders am Berg, also unter Last, oder bei schnellem durchtreten des Pedals.
Die Aussetzer werde dann immer häufiger / schwerer und er geht beim Gas geben schließlich ganz aus, springt dann auch nicht mehr an.
Nach ca. 60 Minuten springt er wieder an als sein NICHTS gewesen... läuft gutmütig im Stand und dreht auch wieder hoch... bis nach einiger Zeit, also wieder nach 20 bis 40 Min. alles wieder neu auftritt.

Verdacht:
Fehler in der Zündelektrik. Diagnose der Werkstatt: Zündspule ist durch. Thermische Ausdehnung,
dadurch evtl. Masseschluss oder verminderte Leitfähigkeit. Empfehlung der Werkstatt: Zündspule tauschen.

Aktion: Neue Zündspule von PolarParts eingebaut. Zündkabel Spule>Verteiler ebenfalls erneuert.
Die Gasannahme fühlt sich jetzt "agiler" an, das Verschlucken und die beschriebenen Symptome sind aber noch immer da.

Sonstiges:
Fahrzeug wurde vor 3 Monaten komplett überholt, neue HU, Motorseitige Arbeiten: Ventilschaftdichtungen neu, Zahnriemen, Wasserpumpe, Ölfalle neu, Nockenwellensensor gereinigt, Kerzen neu, Verteiler und Finger neu, Zündkabel Verteiler>Kerzen neu.

Was tun? Was bleibt noch als Fehlerquelle? Steuergerät tauschen?

Bin dankbar für Ideen und Tipps!

Beste Antwort im Thema

Hi,

Nockenwellen Sensor gereinigt?? Das ist Humbug!!
Was will man an einem hallgeber reinigen??

Das könnte tatsächlich das Drosselklappenpotentiometer sein. Wenn die leiterbahnen an der am meisten genutzten Stelle verschlissen sind, könnte das solche Effekte hervorbringen....

Gruß der sachsenelch

118 weitere Antworten
118 Antworten

OK, ich dachte es gäbe da eine Verwechslung. Mein Volvo hat nämlich einen Luftdrucksensor sowohl für den atmosphärischen Druck als auch für diesen "MAP" (Druck im Ansaugtrakt). Daher die Verwirrung

So, nächste Runde. Ich habe das Drosselklappenpoti heute erneuert gegen ein Neuteil von Bosch. Mit Dichtring.
Steck-Kontakte aufgemacht, Kontaktspray rein, wieder zugemacht. Also bei Drosselklappen-Poti,
Lufttemperaturmesser im Luftfilterkasten, MAP-Sensor und Kühlwassertempsensor am Motorblock
Alle Masseverbindungen sehen gut aus. Trotzdem mit Kontaktspray behandelt.
Dann habe ich noch den Lamdasondenstecker ABGEZOGEN und so gelassen.
Dann Probefahrt.

Ergebnis: wie immer geht es 30 Kilometer gut. Diesmal sogar mit gefühlt mehr Power beim Beschleunigen.
Aber nach ca. 40 Minuten war wieder Schluss. Die gleichen Symptome, ruhiger Leerlauf, aber beim Beschleunigen Stottern, Verschlucken, dann Aus.

NEU ist jetzt: Das Ausblinken ergab nur eine Meldung. Aber die kannte ich noch nicht:
5-2-1 "Vordere Lambdasonde: Vorwärmung" sagt meine Fehlerliste.
Das liegt sicherlich daran, dass ich den Stecker abgezogen hatte.

Aber anscheinend hat weder die Lambdasonde noch das Drosselklappenpoti mit der Fehlerursache etwas zu tun.

Möchte jemand einen Elch kaufen? :-)))))
Nein, nur Spaß.

Habt Ihr neue oder weitere Ideen?
Dankbare Grüße!

Wie steht die Temperaturanzeige im Tacho wenn der Wagen "spinnt"? Auf 3 Uhr angenagelt oder anderswo?

Soweit ich das erinnere ist er exakt und immer auf 3 Uhr, Also, sobald er nach 4 Minuten von ganz unten steigt

Ähnliche Themen

Wie sieht es denn mit der Zündspule aus? Ich meine mich zu erinnern, dass eine defekte Zündspule solche Symptome zeigt, nachdem sie im Betrieb warm geworden ist.
Ist sie wieder abgekühlt, klappt sie wieder.

@scutyde Frage: Was kann man daraus ableiten, wenn der Temp-Zeiger im Armaturenbrett nach der Warmlaufphase konstant bei 3 Uhr steht?

@der gestiefelte Tiger: Ich werde heute die Zündspule aus unserem anderen 850er einsetzen und die bekannte 45 Min. Teststrecke fahren.

Den Lambdasondenstecker stecke ich wieder zusammen. Die Testanordnung ist somit wieder sauber. Wenn es mit der anderen Zündspule funktioniert, haben wir den Übeltäter.

Der Zeiger sollte immer auf der 3 Stehen sobald der Motor halbwegs Betriebstemperatur hat. Mein Gedanke dahinter war, das ggf bei wamen Motor der Geber ein Defekt hat und das Steuergerät würde sich verhalten wie in der Kaltphase und das Gemisch extrem anreichern was dann auch zu Probleme führt. Da er aber bei dir brav bei 3 Uhr steht würde ich den ausschließen.

Falsch! Entweder ich hab das oder ich meine das richtige, ich hab mal einem 850er BJ96 den Kühlmitteltemperatursensorstecker abgezogen und das Steuergerät hat dann perfekt die nadel auf 3 Uhr gestellt. Das Auto lief dann auch bescheiden. Daher kann man anhand der Anzeige nicht den Rückschluss auf den sensor ziehen. Das geht nur in dem man misst.

Hallo @Alle!
Ich habe heute die Zündspule aus unserem zweiten 850er (Baujahr 96) in diesen hier eingebaut. Inkl. des Zündkabels zum Verteiler.

Danach die gewohnt Teststrecke. Diesmal nicht nur 40 km und eine Stunde, sondern 60 km und 2 Stunden.
Kein Ruckeln, kein Aussetzen, kein Ausgehen.
Habe den Motor auch mal eine Weile provoziert, Langsamfahrt im 5ten Gang, 50 km/h im dritten Gang... hat er alles ohne die ansonsten spätestens dann immer auftretenden Störungen mitgemacht.

Es scheint also die Zündspule zu sein, oder das Kabel von der Spule zum Verteiler, welches sich bei thermischer Veränderung zeitweise verabschiedet bis es sich wieder abgekühlt hat

Habe beim Teilehändler nun eine neue Zündspule und einen kompletten Zündkabelsatz geordert. Beides von Magneti Marelli für zusammen 100 Euro.

Beim Freundlichen Volvohändler wollte man gern 250 dafür haben. Dann aber auch kein Bosch, denn Bosch baut diese Spulen nicht mehr. Es stände Volvo auf den Teilen, sagte man mir.

Am Ende kommt es vermutlich von derselben Werkbank aus dem Reich der Mitte. Zumindest scheint Magneti Marelli eher "Marke" zu sein als Polar Parts... Zündspulen von Bosch gibt es leider für den 850er nicht mehr.

Ich hoffe sehr dass es das jetzt war. Werde demnächst mal schreiben, ob es tatsächlich weg ist :-)
Allerbesten Dank für die vielen Tipps!

Die sollte doch passen?

https://www.skandix.de/.../

Zitat:

@Fonojet schrieb am 12. Oktober 2021 um 16:48:46 Uhr:


Die sollte doch passen?

https://www.skandix.de/.../

Ja, auch die würde passen. Vielen Dank für den Tipp.
Es gibt sie in X unterschiedlichen Verpackungen und zu Preisen von 30 bis 180 Euro, die Spule ist dabei aber immer die gleiche :-)
Guck mal hier...
https://www.autodoc.de/.../4826-2-5?fromSearch=1

Nicht ganz richtig. Die von mir verlinkte ist Bosch. Und nur die würde ich mir persönlich einbauen. ;-)

Bosch gibt es noch problemlos https://www.motointegrator.de/.../...3-zuendspule-bosch-0-221-601-012. Ich rate dir auch zur Bosch. Kabel Bougicord 6469 wären Original was Volvo auch verkauft https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bougicord/6469

Halo zusammen!
Seit ca. 1.000 Kilometern läuft der Elch mit seiner neuen Zündspule und neuem Zündkabelsatz immer noch problemlos.
Nachdem er zuvor nach dem Wechsel des Drosselklappenpotis und mit alter Spule nur noch auf 160 Km/h Spitze zu bewegen war, läuft er jetzt auch wieder 195 Spitze laut Tachonadel. ... mit endsprechendem Anlauf :-)))) Sehr schön!
Es war also die Zündspule oder die Zündleitung.
Noch einmal Vielen Dank an alle, die bei der Suche mitgemacht haben!

Danke für die Rückmeldung! Da freuen wir uns mit dir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen