Fehlerspeicher selbst löschen, bzw. wird ein Fehler nachm Beheben automatisch gelöscht?

BMW 3er E21

Hallo zusammen,

Ich bin ne zeitlang nun komplett ohne Lambdasonde rumgefahren. ich nehme mal an, dass dies auch im Fehlerspeicher hinterlegt sein wird. Wenn ich nun die neue eingebaut habe, wird der Fehler ja kaum verschwinden, oder? Es geht darum, dass ich zu BMW fahren würde, um den Speicher auslesen zu lassen, damit ich weiß, ob aktuell noch Fehler von der Sonde kommen. (ich trau da meinen Einbaukünsten nicht so wirklich)

Kann ich - falls er sich nicht schon selbst gelöscht hat - den Fehlerspeicher selbst löschen? Ähnlich wie bei der SI - Anzeige?!

Danke schonmal im Voraus!

Gruß Sven

17 Antworten

Kann mir denn niemand helfen 🙁

Halllo!

Ich habe schon oft gelesen, dass man für ein Reset die Konakte von der Batterie abnehmen soll. Also stromlos machen. Nach 30min sollte alles weg sein. Man kann das angeblich beschleunigen, wenn man die Kontakte zusammenbringt.
Dann sind aber auch die "Erfahrungswerte" Deines Steuergerätes weg und es muss neu gelernt werden.

Man kann die Fehler auch mit dem passendem Diagnosegerät löschen.
Hast Du denn ein konkretes Problem? Hoher Verbrauch oder sowas? Ansonsten würde ich sagen....
kein Handlungsbedarf 🙂

viele Grüsse,
Thomas

Hi thomas,
danke dir erstmal. Ich hab einen zu hohen Autogasverbrauch, was auch an der Lambdasonde liegen konnte. dann hab ich meine alte abgemacht, ne zeitlang ohne gefahren, seit dem ruckelt er bis 3000rpm beim beschleuningen ab ca. 3/4 Gas etc. Der Einbau der neuen Lambdasonde hat da leider nicht den gewünschten Effekt der Besserung erbraucht. Verbrauch keine Ahnung, noch keine Tankfüllung verfahren. Ruckeln ist immernoch da.

Deswegen würd ich gerne mal wissen, ob sie überhaupt arbeitet 😉

Gruß Sven

Ruckelt er seit dem die Lambdasonde ab ist oder seit dem Du sie wieder dran gemacht hast?
Ich habe verstanden, dass er nur bis 3000rpm ruckelt, danach nicht mehr.
Das macht schon Sinn, soweit ich weiss wird beim Volllastbetrieb das Signal von der Lambdasonde
ignoriert.
Vielleicht hat jemand anderes noch einen Tipp für Dich.

Ähnliche Themen

Hi Thomas,

beides 😉
Also ich habe eine Autogasanlage drin und er ruckelt nur unter Autogas. Nun konnte es so sein, dass die Lambdasonde unter Benzin noch funzt, unter Gas aber nicht mehr. Deswegen habe ich sie gewechselt.Vor dem Wechsel ruckelte er meist nur ein einziges mal unterhalb von 2000rpm. Dann bin ich eben ne zeitlang ohne Sonde gefahren --> Ruckelte mehrmals bis 3000rpm. Mit der neuen eingebauten Sonde hat sich praktisch nichts verändert.
Nun gibt es zwei Möglichkeiten:
- Gasanlage nicht richtig eingestellt
- Lambdasonde nicht richtig angeschlossen

Neben dem Problem hab ich ab und an (ca. 2mal im Monat) nach einer sehr kalten Nacht das Problem, dass er erst wunderbar läuft und dann nach ca. 10min auf der Autobahn richtig übel ruckelt. Keine richtige Gasannahme mehr, und das Ruckeln ist auch wesentlich stärker. Wenn ich die Kupplung drücke und dann mal voll aufs Gas latsche, dreht er willig und ohne Probleme hoch. Aber wenn ich wieder einkuppel ruckelt er entweder sofort oder nach ein paar Sekunden wieder. Das Problem taucht unter Gas und unter Benzin auf.
Was bis jetzt (wirklich verstehen tu ich es nicht) geholfen hat:
Ab auf nen Parkplatz und im Motorraum am rechten Stoßfänger ist so eine Box, von der aus ein Zündkabel Richtung Motor geht. Da die Gummihaube weg und alles mit WD40 eingesprüht. Danach lief er wieder. Hatte immer den Verdacht, dass sich da evtl. Kondenswasser bildet, aber k.A. ob das Zufall ist dass es dadruch wieder geht.
Dieses Problem taucht auch oberhalb von 3000rpm auf.

Seitdem die neue Lambdasonde drin ist bin ich aber noch keine Autobahn gefahren, kann also nicht sagen ob dieses eine Problem dadurch weg ist.

Gruß Sven

Hallo, die runde Box ist die Zündspule und eventuell hat sich da dann Wasser angesammelt und führt an den Anschlüssen zur Kontaktkorossion... Mach mal richtig sauber und sprüh mit Kontaktspray ein und achte drauf das die Gummitülle richtig drauf sitzt... Könntest auch mal eine Spule quertauschen und schauen ob das Prob dann weg ist...

MfG

Huch, da hatte ich ja mal das richtige eingesprüht 😁 habe einfach bisschen rumprobiert 😉
Das Gummiteil ist ja auch nicht sooo dicht. Die ganzen Kabel die da hinführen ... da kommt genügend wasser durch. Bei Gelegenheit werde ich mal alles abschreiben und schauen dass ich allen Rost oder Schmutz wegmach und dann mit Kontaktspray einsprüh. Danke dir!

Die Sogennanten Adaptionswerte werden gelöscht wenn länger kein Strom da ist, fehlerspeicher auch.

Blos bei den alten Kisten und dazu zählen auch noch autos Teilweise bis Bj 1998 gibt es noch keine Adaptionswerte.
Außer Bei Automatic fahrzeugen da passt sich das Getriebe dem Fahrer sozusagen an.

Aber ansonsten ist es eher ein Problem was recht neue Fahrzeuge haben und nicht 20 Jahre alte Autos.

nen Graphischer Taschenrechner aus der Schule hat mehr Rechenleistung als euer Steuergerät ;P

Alles klar, danke dir!

hallo wollt nur mal fragen wegen deiner fehlerleuchte und haste den strom abgestellt???

bringt es was oder verstelllt es was ???
hab nen 318 automatik fehlerleuchte ist auch an aber würd halt auch lieber selbst aus
stellen .

meld dich mal danke in vorraus

Hi,

ich versteh ehrlich gesagt kein Wort 😁 fehlerleuchte? Strom abgestellt?

hallo ja fehlerleuchte???

gleich inspectionsleuchte!!!

hattest doch irgenwas mit mit fehlerspeicherung geschrieben und wie man sie halt löschen kann ich denk mal wenn du dies löscht hört ja auch die inspectionsleuchte auf den diese zeigt ja die abgespeicherten fehler an oder???

also hatte dir dafür ja ein anderer kollege geschrieben du mußt mal die batterie abklemm für ne halbe std oder so und hast dies getan oder habe ich einfach ein anderes problem als du???

meld dich mal wenn du bock hast dank dir

Hi, aber da haste was total missverstanden.
Die Inspektionsleuchte ist keine Anzeige aus dem Fehlerspeicher und lässt sich nur am Diagnosestecker zurückstellen.
Der Speicher hierfür sitzt auch in der Kombi selbst; da gibt´s eine Platine mit Akkus bzw. Batterien und dort wird das Intervall auch gespeichert.
Die Batterie abklemmen bzw. das Steuergerät resetten würde da nix bringen.
Das sind zwei verschiedene Welten, wenn ich so mal sagen darf.
Fehler im Speicher werden beim e30 nicht angezeigt!
Manno, das Zeug ist über 20 Jahre alt und wie schon geschieben, weniger Rechenleistung als ein Taschenrechner.
Mit dem Reset lassen sich auch nur Adaptionswerte löschen; individuelle Kennfelder genannt.
Gruß Jochen

uiui

🙂 ok sag ich mal dankeschön hehe 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen