Fehlerspeicher auslesen ohne Diagnosegerät - wird nach Fehlercode-Tabelle angezeigt?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Moin.
Ich fahren einen betagten Mondeo Mk3, EZ 2006, 270k gelaufen, 130 Diesel-PS.
Vor 2 Wochen HU (mit AU) für 2 Jahre, alles ok.
Vor einer Woche ging die MKL nach dem Starten nicht mehr aus. Vor ein paar Tagen, nach mehrmaligem Starten des Motors im Stau, ging MKL doch wieder aus. Juhu. Aber nur bis gestern, da ging sie während der Fahrt wieder an - und seitdem nach dem Starten nicht mehr aus.
Heute wird mir bei einer Fehlercode-Abfrage über das Kombiinstrument (Zündschlüssel ins Zündschloss, Rückstellknopf des Tageskilometerzählers gedrückt, usw., usw.) nach "dtc" nur "nOnE", also kein Fehler angezeigt.
Meine Frage: Müsste mir ein Fehlercode nach der OBD-II-Tabelle angezeigt werden, so vorhanden, oder werden über diesen Weg nur bestimmte Fehler(gruppen) ausgeworfen und kann eine umfassende Abfrage nur mit einem Auslesegerät (in der Werkstatt) erfolgen?
Danke für eine Antwort.
Sven

Beste Antwort im Thema

Hallo dann trage ich auch mal einen Teil dazu bei 🙂 in diesem "geheimmenü" werden nur Fehlercodes angezeigt, die das Kombiinstrument betreffen. Fehler aus anderen Steuergeräten kannst du damit nicht auslesen. Und übrigens kostet der Adapter weniger als einmal auslesen beim Ford Händler.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

@SvenMeier schrieb am 15. September 2017 um 19:18:18 Uhr:


Nein. Habe mal im "Vorbeigehen" meinen Meister gefragt und der fragte zurück:
"Blinkt die Anzeige oder ist nur an?" -
"Die ist nur an" -
"Dann kann nichts passieren. Wenn's dich nicht stört, gucken wir mal beim nächsten Termin. Du hast gerade die HU für zwei Jahre."

OmG was für ein Blödmann!!!!!

Du hast einen geregelten DPF. Wenn ein Fehler im System ist wird keine Regeneration mehr gemacht, es sei denn es ist

nur

das AGR dicht gemacht und der FC heißt Durchflussmenge zu gering.

Zitat:

Vielleicht meinte er das auch in Anbetracht der Tatsache, dass mein "Lkw", so nennt meine Tochter als VW up! Fahrerin meinen Diesel, 11 Jahre alt ist und >270k gelaufen hat. Jetzt mache ich mir den Spaß, und lösche die Anzeige immer wieder. Das hält aber bisher immer nur rund 50 km. Das wundert mich aber nicht, denn wenn bspw. "ein Schlauch zum Differenzdrucksensor defekt ist", dann wird der Fehler natürlich immer wieder gemeldet.

Na mal sehen wie oft das noch gelingt bis der DPF Kopfschmerzen bekommt.

Solltest mal nach der DPF Rußmenge schaen und wann letzte Regeneration usw.

Zitat:

Wenn's was neues zu dem Thema gibt, werde ich berichten ....

Bitte mit Bild vom Abschlepper 😁

Ja *lach* wahrscheinlich dann seiner vom ADAC. Dann bliebe mir immer noch die Diesel-Prämie und ich müsste nicht länger überlegen, ob ich meinen Diesel wieder gegen einen Benziner eintausche. So ein bisschen habe ich nämlich Sorgen wegen eines möglichen Fahrverbot für ältere Diesel ....
Aber danke für den Hinweis, ich werde die Tage mal "ein ernstes Wort mit ihm reden".

Deine Antwort
Ähnliche Themen