Fehlerspeicher auslesen bei meinem e39
Hallo an alle,
mit welcher Software und Kabelsatz kann ich mit meinem Laptop den Fehlerspeicher meines 523i bj 99 auslesen ?
Es gibt ja allerhand auf dem Markt, jedoch taugen die auch was ?
Ich habe bei meinem dicken das Problem das in der Innenboard anzeige ABS und ESP auf leuchtet, dies tritt jedoch nur auf wenn es draußen ab 10° C. warm ist oder aber mein dicker warm gefahren ist.
Beste Grüße, Toni
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von altundgebraucht
bist du auch gefahren?
Fehler geht m.W. ggfs. nicht sofort weg, erst nach ein paar Sek/Minuten/Metern.
Nein, ich habe nur kurz den Motor gestartet und ca 15 sek im Stand laufen lassen, da ich dachte das Steuergerät wird in der Zeit alle Komponenten überprüfen.
Ich morgen mal schauen ob sich was geändert hat.
Das ABS kann im Grunde nur elektr. geprüft werden, bzw eben nur das Steuergerät. Ob der Sensor plausible Werte bekommt entscheidet die Elektronik natürlich erst wenn sich das Rad dreht - und zwar (IMHO) anhand der Vergleichswerte der anderen Räder. Ich bin mir nicht sicher ob es ausgeht wenn es repariert ist, ich hab die immer vorher kurz gelöscht.
Grundsätzlich (allgemeine Regel) sollte man den Fehlerspeicher immer löschen, wenn neue Komponenten verbaut werden.
Des Weiteren weiß das Steuergerät ja nicht, ob alles passt, wenn die Räder statisch (nicht drehend) sind - du musst schon eine Runde drehen! 😉
Grüße,
BMW_Verrückter
Habe eben den Fehlerspeicher gelöscht und bin danach 5 min um die Gegend gefahren, während der fahrt gingen die ABS und ESP lichter jedoch nicht aus und so dachte ich mir das wohl das Problem noch bestehen würde.
Den Fehlerspeicher nach der fahrt nochmal ausgelesen und nun zeigt er immer noch den ABS Sensor an (blauer Stecker) denn ich jedoch gewechselt habt.
Der "CAN Instrumentor" Fehler ist nun jedoch nicht mehr vorhanden.
Liegt das Problem nun an irgendeinem fortführenden Kabel ?
Oder wurde mir der neue Stecker defekt zugeliefert ?
Kann ich das irgendwie prüfen ?
Beste Grüße, Toni
Ähnliche Themen
Naja, dann wird es der Sensor nicht gewesen sein. Bleibt noch Sensorring (Radlager) oder Steuergerät (vermute ich).
Grüße,
BMW_Verrückter
An das Steuergerät dachte ich auch, ich bin der Meinung gelesen zu haben das bei solchen Problemen es reicht den Reparatursatz des Steuergerats auszutauschen.
Siehe hier unter #2
Stimmt das ?
Btw.
Wie kann es sein das im Fehlerspeicher nur der Linke Sensor steht und nicht alle bzw nur das Steuergerät ?
Weil im Steuergerät ja auch aktive Leseverstärker sind und die Diagnose da nicht unterscheiden kann, wer der Schuldige nun ist. (Rad oder Leseverstärker).
Hallo!
Ja, natürlich brauchst du nur das Steuergerät - also kein Hydroaggregat - das ist ja bei deinem Motor auch nicht defekt! 🙂
Ich würde das Steuergerät ausbauen und es einschicken lassen - dann werden die Teile ausgetauscht, die defekt sind und gut ist 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo an alle,
heute MKL angegangen, dann spuckte der ADAC-Mann folgendes aus:
1.) 243 Zündkreis 6
2.) 239 Zündkreis 2
3.) 228 Lambdaregelung Bank 2
Hab zu allen drei Sachen einen Screenshot mit handy gemacht.
Wer kann mir helfen und sagen was das bedeuten kann ?
Hab vor ca. 13 Monaten ebenfalls MKL an gehabt, aber wegen anderen Codes (P 1620, P 0174), welche gelöscht werden konnten, und gut wars.
Diese 3 jetzt konnte der ADAC Mann nicht löschen, sagte er zumindest.
Ich habe das grosse Problem, dass ich bereits alle 6 GAS-Werkstätten in der Umgebung von ca 100 KM abgeklappert habe in den letzten 2 Jahren, und keinen landirenzo-Mann gefunden habe, BMW hilft mir eh nicht wegen dem Gas.
Danke