Fehlermeldungen: Wirklich beide Katalysatoren defekt?
Hallo liebe Audianer!
Mein Motorelektriklämpchen am A6 2,4i Avant quattro von 2003 (135tkm) brennt.
3 mal Fehlerspeicher ausgelesen brachte immer dieselben Fehlercodes: 16805 und 16815: Wirkungsgrad Vor-Katalysator Bank 1 und Bank 2
Audi sagt: Beide Kats defekt, mit 4mal Lamdasonde neu ca. 1900 Euro
ATU sagt: nur 2 Lambdasonden vor den Kats neu: ca. 400 Euro.
Was sagt ihr dazu?
Liebe Grüße und DANKE fürs Feedback
Sara
26 Antworten
@Avanti: eben!!!
@hochstaedter: aber eben nur normalerweise.....!!!🙄
(der vom Oberst Klink?)
Also bleibt nur testen!!!!
Viel Erfolg...
Jo mei wos isn jetzt dees?
Die sollten das echt mal wiederholen 😁
Ähnliche Themen
Auf jeden Fall...😁
Aber Burkhalter ist auch gut: „Schnauze halten, Klink, sonst lasse ich sie draußen aufhängen“
Klink: „Nu, da halt ich lieber's Maul. Da holt man sich ja nen Schnupfen, wenn man draußen hängt, nicht wahr!?“.
Kommt hoffentlich bald mal wieder...!
Gruß Micha
Hallo Leute,
mal kurz zurück zum Thema Kats. Hab nen 3,0L V6 Benziner Avant Facelift Bj.2002.
Hab vor einiger Zeit neue Lamellen ins Getriebe bekommen (aber das ist ne gaaanz lange andere Geschichte mit dem Ende neues Getriebe auf Kosten AUDI Deutschland)), wozu ja die Abgasanlage runter muss. Viertel Jahr später Diagnose Lamdasonda vorm ersten linken Kat.
Und dann der Brüller!!! Sagt doch nicht etwa der Hampelmann von Mechaniker, das haben wir schon beim Lamellenwechsel gesehen.
Wozu hab ich damals denn bitte gesagt "wenn Sie noch mehr finden, bitte gleich anrufen und es wird mit gemacht"!? Und nun wollten die noch 300 € für Abgasanlage extra ausbauen zum Sondenwechsel!!! Tschüss! Habs schon aus Prinzip woanders machen lassen.
Und nun zu meinem eigentlichen Anliegen:
Ist es nachteilig für Motoreinstellung oder -leistung, wenn man das Innenleben der beiden Haupt-Kats entfernt? Hab das nämlich bei meinem wegen Diagnose Kat dicht und Preisen Abgasanlage komplett pro Seite von bis zu 1 Trillion viel zu teuer mal gemacht. TÜV-Prüfer ist bei mir übrigens nicht das Problem, der kuckt weg...
Dachte, er müsste nu eigentlich mehr Leistung haben oder bei gleicher Fahrweise zumindest weniger verbrauchen!?
Danke im Voraus für Eure Statements!
MfG Ric
Hallo, keine Panik, ich habe exakt das gleiche Problem seit 2 Jahren. Ich hab die Fehlersuche irgendwann aufgegeben und mir einen günstigen OBD Reader besorgt. Wenn die MKL leuchtet wird der Fehler einfach gelöscht und es ist erst mal wieder Ruhe. Da weder die Fahrleistungen noch der Verbrauch beeinflußt werden, halte ich das für die einzig ökonomisch vertretbare Lösung (zumindest für mich). Auch die AU wurde erst jetzt im Januar wieder bestanden, ohne die geringste Beanstandung. Ich habe mit dem Fehler sozusagen meinen "Frieden" gemacht.
Gruß, jose
Servus Leute,
Ich habe das gleiche problem, seit 50 tkm/20 monate. Seit dem suche in foren nach lösungen und bastle selber an der karre rum, es dauert halt, weil ich nicht so viel kolle und Zeit habe auf ein mal viele dinge auszuprobieren, aber es gibt sie wirklich die vollhabende. Gott sei bedankt die teilen ihre erfahrungen, das es nicht am Kat ligt- weil beide bei audi ausgewechselt ,aber die p0420 kommt trotzt dem leider, ca 2300$ bezahlt.Ich habe auch 2,4 BDV Bj 2002 und wenn es so weit ist, werde hier und im gasforum dafon berichten .
danke fur eure beiträge
Liste was bei mir nicht geholfen hat : lambdasonden beidseitig, zündkerzen ngk iridium, zündblock allerdings gebraucht ca. 35tkm gelaufen aber habe in bischen aufbereitet, gas einspritzventille seiten wechsel, verdampfer und gasschläuche wärmeisoliert, verdampfer im kühlkreis optimal eingebunden, elektrische verkabelung gasanlage optimiert verlegt ( weg von hochspannung).
Hallo an Euch,
gleiches Problem seit gestern, sporadisch Vorkat, Bank1 Wirkung zu gering (16805 P0421). Kann mir einer sagen ob Bank1 die rechte (Beifahrerseite) oder die linke (Fahrerseite) ist? Audi will mit Basteln locker nen Tausi dafür haben, dachte mir den Kat woanders zu schiessen und das selber zu machen. Ist doch nur schrauben oder?
mfG
Von einem Motortalk-Mitglied, der das Problem von einem A8 kannte, habe ich den Tipp bekommen, den Luftmengenmesser auszutauschen, was ich auch gemacht habe. Danach tat sich erst mal wenig und die gelbe Motorelektrik-Störleuchte blieb zunächst an. Beim Zurücksetzen blieb sie dann allerdings länger aus, zudem ging sie zeitweise für mehrere Tage auch ohne Zurücksetzen des Fehlerspeichers aus und dann irgendwann wieder an. Nach ca. 4 Monaten nach Austausch des Luftmengenmessers ist die Fehlerleuchte dann nachhaltig aus geblieben und nicht mehr angegangen!!
Früher, vor dem Austausch des Luftmengenmessers, hatte ich den Fehler in einer freien Werkstatt prüfen lassen. Dort wurden mir dann - für relativ kleines Geld - 2 Lambdasonden, die in dem Check-Programm als fehlerhaft angezeigt wurden, ausgetauscht. Danach wurde allerdings ein fehlerhafter Katalysator angezeigt, von dem die freie Werkstatt mir abgeraten hat, den bzw. die auszutauschen, da die Abgasmessungen einwandfrei waren (mit dem ersten Kat bei ca. 240 TKM).
Ende Juli 2010 musste ich einen neue TÜV-Plakette einholen, dabei stellte sich heraus, dass der erste (!) Kat bei inzwischen 285 TKM nach wie vor eine gute Reinigungswirkung hatte und nicht ausgetauscht werden muss.
Ich kann nur davon abraten, den Fehler für teures Geld beheben zu lassen, solange die Abgaswerte in Ordnung sind. Da wird gerne von den Werkstätten Geldschneiderei betrieben und man kann in der Tat schnell 1.000 EUR und mehr dafür ausgeben.
Ich bin bzw. war mit der Motorelektrik-Warnung mit meinem A6 Avant 2,8L, Bj. 2001, ab ca. 100 TKM (bis ca. 275 TKM) über mehrere Jahre ohne Probleme unterwegs und bin froh, dass ich nicht in einer "Fachwerkstatt" viel Geld für die Fehlerbehebung ausgegeben habe.
Beim meinem Allroad 2,7 T war die Zündspule (original ca. 60 EUR) kaputt, die die gleiche Fehler (Kats Leistung zu gering bzw. defekte Lambdas) verursachte.
Die Schnelldiagnose bringt nicht viel. Man muss ungeachtet alle Ausreden ein Termin zur kostenpflichtigen (30 bis 300 EUR) Diagnose vereinbaren und dabei nicht von der Seite weichen. Falls nicht gehen soll, andere Werkstatt suchen! So wie ich es verstanden habe, ist es im Prinzip das Gleiche wie bei Schnelldiagnose, nur dass man alle Systemen nach feinen Fehler durchcheckt. Dort kann man erkennen, welche Zylinder eventuell den Zündaussetzer hatte.
Viel Erfolg!
Ich hab auch die gelbe Motorenlampe am leuchten. Fehlerspeicher ergab, dass die Wirkung (oder der Wirkungsgrad) beider Katalysatoren zu gering ist. Tauschen lassen? Hatten vor zwei Wochen eine Fahrt nach Österreich und als wir dort angekommen sind und am nächsten Tag gestartet haben, war die Leuchte weg! Bis jetzt, wo wir hier wieder kurze Strecken fahren... Habe die nächsten anderthalb Jahre erstmal keine HU...
Bedauerlicherweise haben wir seit kurzem folgendes Problem: Wir hatten es jetzt die letzten beiden Wochen, dass der Dicke öfter mal absäuft, kurz nach dem Start. Diese Woche ist er nach einer halbstündigen Fahrt und 15min stehen nicht mehr angesprungen (aber ganz knapp, war nach dem zünden kurz davor). Also ADAC angerufen, der war nach 30min da und dann sprang der Wagen (natürlich) wieder problemlos an. Als er die Kontrolleuchte gesehen hat und wir unsere Problem erzählt haben, meinte er, dass könnte alles zusammen hängen und wir sollten erstmal das AKV (Abgaskontrollventil?) wechseln lassen...
Hat da einer ne Idee???
Buxxel