Fehlermeldungen trotz Erneuerung der Teile/P1592 + P0101

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich habe ein Problemkind ( Golf V 2.0 TDI Pumpe-Düse).
Letztes Jahr im September war ich mit dem Auto im Urlaub, eines Abends sprang der Wagen nicht mehr an-kein Ding, die gelben Engel kamen und bauten mir eine tolle neue Batterie ein. Am nächsten Tag fing alles an. Es ging die Abgaskontrolllampe an-auf zum VW Händler-Fehlerspeicher ausgelesen-Meldung: Luftmassenmesser unplausibles Signal statisch, Fehler konnte gelöscht werden. Zwei Wochen später ging es dann richtig los. Morgens wollte ich den Wagen starten, Vorglühanlage blinkte, Abgaskontrolllampe an, Motorstörung Werkstatt ! joa und Leistungsverlust. Da ich bei einen VW Händler arbeite dachte ich, jo alles klar fährste direkt inne Werkstatt. Fehlerspeicher ausgelesen, Ladedruck zu hoch. Reparaturleitungssatz erneuert, nix geholfen. Eine Woche später Drucksensor erneuert, nix geholfen.Wieder eine Woche später haben wir zu Hause das Ladedruckregelventil erneuert, eine Woche Ruhe. Dann wieder inne Werkstatt, GFS, Fehler Luftmassenmesser / P1592, jut, den auch noch neu eingebaut. Und nun...immernoch..ein paar Tage ist Ruhe dann fängt es wieder an, das witzige, du kannst den Fehler quasi austricksen indem man die Zündung mehrfach nacheinander an und ausmacht, dann ist nur noch die Abgaslampe an, dafür die blinkende Vorglüchanlageleuchte weg und die Leistung ist da. Fehler der nun drin steht: P0101 Luftmassenmesser (ausser Sollbereich) unplausibles Signal, letzte Woche stand noch drin LMM und Ladedrucksensor unplausibles Signal (kann ja nicht,sind doch beide Teile neu). Frage nun, woran kann es liegen? Ich hatte das Auto die Tage in einer anderen VW Werkstatt die meinten, da die Lampen aus waren konnten die keinen Fehler finden. Achja, wenn die Lampen mal nicht ansind macht der Turbo manchmal auf der Autobahn pfeifende Geräusche. Ist der Turbo im Sack oder das Steuergerät? Ich habe mir sagen lassen das im Motorsteuergerät ein Sensor ist der einen Weg haben kann...allerdings müssen man dann trotzdem das ganze Gerät erneuern weil es den nicht einzeln gibt. Falls jemand noch eine Idee hat welche Schläuche, Kabel oder sonstwas prüfen kann, immerher damit, ich fummel mich da durch :-) Ich danke schonmal. Gruß Desi

12 Antworten

Bei dem Fehler: "Regelgrenze überschritten" ist oft der Turbolader bzw. die klemmende VTG- Verstellung schuld. Ich würde da mal mit einer Vakuumpumpe und VCDS auf einer Logfahrt mal simulieren. Der Turbo von meinem TDI fing mit 120 tkm diese Mätzchen an.

Supi, werde ich am Montag mal in Auftrag geben :-)

Also die VTG-Verstellung ist in Ordnung. Wir haben heute eine Anfrage an das TSC geschickt, wir sollten den Kabelstrang nochmals erneuern, haben wir auf Garantie nochmal gemacht. Erst war alles gut und jetzt ist der Ladedruck auch ersichtlich zu hoch ( im Leerlauf bei 1.02 mbar) , zeigt allesdings keinen Fehler an. Laut Diagnosegerät ist der Wert der Lambdasonde bei 754 ( ich weiß nicht ob das ok ist?) .

Bitte mal einen ordentlichen Fehlerscan (VCDS, VCP, Carport, VAS, Odis, ......) einstellen.

Was ist denn am Ladedruck von 1,02 bar im Leerlauf zu hoch? In der PN war die Lambdasonde noch bei 7, was soll man denn jetzt glauben. Ich tippe nach wie vor auf die klemmende VTG Verstellung.

Wie hoch geht der Ladedruck, wenn am Tester eine Grundeinstellung der Ladedruckregelung gefahren wird.

Ähnliche Themen

Lambdawert 7.27 ( sorry), da war ja meine Frage ob das ok ist oder nicht. Laut Diagnosegerät : Ladedruck soll 785 / Ladedruck ist 1009, das ist fakt, d.h. das der Druck zu hoch ist.

Sorry, aber wer sagt dass 1000 mbar im Leerlauf zu hoch ist? Da braucht man nur mal das Hirn einschalten und überlegen, wie hoch sich der normale Umgebungsluftdruck so bewegt. Da sind doch 800 - 1000 mbar, je nach Höhenstandort, völlige Normalität. Jetzt dreht der Turbo noch ein bissel im Leerlauf mit und erhöt diesen minimal. Ich finde den völlig i.O.

Sorry, das ich "nur" eine Frau bin und sowas nicht weiß. Deswegen frage ich ja.

Sorry, aber hier wird mit Fakten rumgeworfen, die letztlich keine sind. Diagnoseprotokoll oder ich bin raus.

1.) das hier ist ein forum wo auch laien sind die eventuell keine ahnung haben und nicht nur leute die sich damit auskennen, von daher ist es doch normal das auch fragen gestellt werden weil es einer nicht versteht.
2.) wenn sich fragen wiederholen oder sich jemand mal verschreibt ist das doch auch kein problem.
(sind doch alle menschen und keine maschienen)
also warum machst du hier so nen aufriss.
3.) wenn du meinst du du kannst hier mitglieder blöd von der seite anmachen, liegst du falsch.

wo soll ein laie denn mal eben ein diagnoseprotokoll herbekommen. nicht jeder hat einen tester zu hause und dann sich mal schnell eins erstellen.
schalt erstmal sein eigenes hirn ein bevor du hier einen auf dicke hose machst.

so und wenn der tester sagt es dürfen nur 785mabr sein , die ist anzeige aber sagt es sind 1009mbar, ist das außerhalb der tolleranz und somit nicht in ordnung.

@ vw1014

falls du ein diagnoseprotkoll hast
schick mir mal bitte per pin - ansonsten schreib mir mal alle daten die du zu dem fahrzeug hast
da ich selber beim vw-konzern in der werkstatt arbeite kann ich dir da vllt. helfen
MfG

Dafür hast du jetzt extra nen Zweitacount erstellt, um hier massregeln zu können?

Was ist denn bei dir los?
Hast du sonst noch Hobbys außer so eine s***e zu schreiben.

Naja scheint so als würde es sowieso nichts bringen mit dir zu diskutieren. Gut das es hier auch die Möglichkeit gibt privat mit den Leuten zu schreiben die Hilfe benötigen.

Und nur so zur Info.
Wir kennen und noch von nem GTI-TREFFEN (fals du von sowas schonmal gehört hast)

Solltest du damit ein Problem haben das ich jemanden der Hilfe benötigt unterstütze - beschwer dich dich bei den admins
Und ob du es glaubst oder nicht- ich bin nicht die/der von der/dem du glaubst das ich es bin

Einen schönen abend noch *winke-winke*

@ VW1014,

habe eben noch mal den Eröffungspost studiert und dabei kam mir der Gedanke, dass durch Mangelspannung sich das ein oder andere Steuergerät aufgehangen haben könnte. Also bitte mal für ne halbe Stunde die Batterie abklemmen.

Zitat:

@VW1014 schrieb am 3. Februar 2016 um 21:31:13 Uhr:



Laut Diagnosegerät : Ladedruck soll 785 / Ladedruck ist 1009, das ist fakt, d.h. das der Druck zu hoch ist.

Hier muss ich nochmal drauf rumreiten. Diese Aussage ist völlig unrealistisch, da der Umgebungsluftdruck ja je nach Wetterlage schwankt, so zwischen 900 und 1050 mbar. Aktuell im Tagesverlauf an meinem Wohnort 1025 hPa --> 1025 mbar (

Luftdruck

der Erdatmosphäre liegt gemittelt bei 1013,25 hPa auf Meereshöhe) Wenn der natürliche Luftdruck schon außerhalb der Normalbereiches von eurem Diagnoseding liegen würde, so stimmt doch hier sicher was nicht. Da ist der Lader noch nicht mal im Spiel und auch noch ohne Höhenkorrektur.

Zudem habe ich dann heute mal nach Basisdaten im VCDS gestöbert und siehe da, es werden für soll u. ist Werte von 900 - 1150 mbar ausgegeben. Real hatte wir dann einen Luftdruck von 970 mbar / ca. 320 Meter ü. NN. Weiter bringt mein Lader, bei einer Motordrehzahl von 1400 1/min. etwa 1130 mbar Ladedruck.

Rückblickend auf dein Eröffnungspost, mit dem ganzen Zusammenspiel von den Fehlern, muss ich meine Aussage von Gestern revidieren, dass die Regelgrenze Überschritten mit der VTG- Verstellung Einklang findet oder es ist purer Zufall, dass die VTG im gleichen Zeitraum ihre leichte Verstellbarkeit einbüßte.

Ich persönlich würde nochmals alle Drucksensoren auf Plausibilität prüfen. Eventuell ist hier etwas im Argen. Ansonsten gehen mir die Ideen aus. Vorausgesetzt die VTG ist wirklich i. O., was aus der Ferne nicht zu beurteilen ist.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen