Fehlermeldungen noch und nöcher
Vorab: Danke schonmal für´s Lesen!!!
Ich hab mir Ende Mai nen 325xi Touring, 192 PS, BJ 4/02 mit LPG gekauft. Als erstes kamen Zündaussetzer mit bunten Lichtern wie EML, ABS usw. / Ursache: KAT zerbröckelt Bank 2 (Zyl. 4-6) hinüber... neu gemacht... sowie den Kühler, der mit einmal leckte.
Danach Fehlermeldung: LMM, ebenfalls erneuert; danach Probleme beim Starten: Unruhiger Leerlauf. Nach ein paar kurzen Gasschüben lief er rund.
Wollte DISA reinigen, kurz vorher Ausgleichsbehälter geplatzt und wenn man schon mal dabei ist, dann weiter gegraben, diverse Unterdruckschläuche und Kühlerschläuche erneuert, 15 Dosen Bremsenreiniger zum entölen verbraucht, KGE neu, diverse Dichtungen neu, Thermostat neu, Ölfilter neu, Schlauch Servopumpe neu.
Leider beim Zusammenbau Kabel beim Thermostat eingeklemmt, so dass er erstmal nicht ansprang und Sicherungen rausflogen. Fehler dann gefunden, sprang an, jedoch NWS im Speicher. Den nun auch getauscht, danach ging die Gasanlage auch wieder an.
Bei der ersten Probefahrt lief er auf Benzin rund, auf Gas Zündaussetzer und heute leuchtet er wieder fröhlich mit EML, ABS usw. und brachte im Speicher den Leerlaufregler... immer wieder was Neues... der Wagen macht mich fertig... hat noch jdn. Ideen bzw. ähnliche Erlebnisse gehabt? Ist es nun wirklich noch der LLR oder kann es andere Ursachen haben?
26 Antworten
Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 20. Dezember 2020 um 01:31:53 Uhr:
wie ich schon öfters in div. threads erwähnte:
ich hab noch nie so viel an Autos gebastelt/basteln müssen....
erst seit wir 2x E46 hatten.
Es soll auch "welche" geben die mit Ihren E46 rundum zufrieden sind und nie Probleme hatten....
Wir.... gehören nicht dazu.
Nochmals: sry.
oh ha... dass lässt ja noch nicht so viel hoffen... dann haben wir wohl die Karren vom Montagsband erwischt... aber noch werde ich ihn nicht aufgeben...
Hab noch nen schönen Restabend oder Nacht 🙂
hallo,
also, wenn beim Entlüften 1 Luftloch übersehen wird, dann kann das dazu führen,
dass am nächsten Morgen zuwenig Kühlflüssigkeit vorhanden ist und die Warnlam-
pe zurecht angeht - nach dem Entlüften einfach am nächsten Morgen nochmals
kontrollieren - evtl. nachfüllen - und am darauffolgenden Morgen nochmals prüfen
und, wie bereits erwähnt gibt es leider auch neue und bereits defekte ABG`s
(fehlende Endkontrolle der Hersteller, oder B-Ware, die trotzdem verkauft wird)
das LLR-Ventil kann durch Verschmutzung nicht mehr frei drehen und wäre tat-
sächlich ein Fehler, der mal vorkommen kann - ausbauen - reinigen - einbauen -
und geht wieder
good lack
Also wenn es Probleme gibt mit Zündaussetzer, EML, ABS, Kühlmittelleuchte und noch viele andere Probleme da sind, dann müssen im Fehlerspeicher zahlreiche Fehler drin stehen und nicht nur Leerlaufregler
Ist der wirklich schon mal professionell ausgelesen worden? Ich befürchte nicht, stattdessen wird nur planlos getauscht.
Es gibt einfach zu viele Leute, die auf Verdacht irgendwas tauschen ohne ordentliche Diagnose. Werkstätten eingeschlossen.
Dann kommt es auch zu dem erwähnten Problem, dass z.B ein Sensor einfach auf Verdacht gegen irgend so ein China-Quatsch ausgetauscht wird und man hinterher noch mehr Probleme hat.
Vor jedem Bauteiltausch sollte ein ordentliche Diagnose stehen. Das Tauschen auf Verdacht ist nur mit originalen Sensoren sinnvoll, dann aber eigentlich zu teuer.
Wenn man selbst die Ausrüstung nicht hat, ist es meist billiger eine ordentliche Diagnose in einer Werkstatt machen zu lassen, statt auf Verdacht zu tauschen.
Allerdings ist die Suche nach einer solchen Werkstatt auch nicht einfach.
Dass ein e46 im Jahr 2000 grundsätzlich mehr Probleme macht als manch anderes Auto, ist für mich logisch. Schließlich sind die ca. 15-22 Jahre alt. Es geht im Alter auch mehr kaputt, weil in einem ehemaligen Premiumfahrzeug einfach viel mehr Elektronik verbaut ist und auch die Motoren konstruktiv komplizierter aufgebaut sind, als vergleichbare alte Fahrzeuge. Dafür ist es aber auch heute noch ein tolles Auto, aber natürlich im Unterhalt teurer als andere Brot- und Buttermarken. Ansonsten ist ein kleiner neuer KIA die preiswertere Wahl.
Also ordentliche Diagnosewerkstatt suchen oder ist im Forum jemand in der Nähe, der den Fehlerspeicher ordentlich auslesen kann?
Zitat:
@400.000km schrieb am 20. Dezember 2020 um 10:24:45 Uhr:
Also wenn es Probleme gibt mit Zündaussetzer, EML, ABS, Kühlmittelleuchte und noch viele andere Probleme da sind, dann müssen im Fehlerspeicher zahlreiche Fehler drin stehen und nicht nur LeerlaufreglerIst der wirklich schon mal professionell ausgelesen worden? Ich befürchte nicht, stattdessen wird nur planlos getauscht.
Es gibt einfach zu viele Leute, die auf Verdacht irgendwas tauschen ohne ordentliche Diagnose. Werkstätten eingeschlossen.
Dann kommt es auch zu dem erwähnten Problem, dass z.B ein Sensor einfach auf Verdacht gegen irgend so ein China-Quatsch ausgetauscht wird und man hinterher noch mehr Probleme hat.
Vor jedem Bauteiltausch sollte ein ordentliche Diagnose stehen. Das Tauschen auf Verdacht ist nur mit originalen Sensoren sinnvoll, dann aber eigentlich zu teuer.
Wenn man selbst die Ausrüstung nicht hat, ist es meist billiger eine ordentliche Diagnose in einer Werkstatt machen zu lassen, statt auf Verdacht zu tauschen.
Allerdings ist die Suche nach einer solchen Werkstatt auch nicht einfach.
Dass ein e46 im Jahr 2000 grundsätzlich mehr Probleme macht als manch anderes Auto, ist für mich logisch. Schließlich sind die ca. 15-22 Jahre alt. Es geht im Alter auch mehr kaputt, weil in einem ehemaligen Premiumfahrzeug einfach viel mehr Elektronik verbaut ist und auch die Motoren konstruktiv komplizierter aufgebaut sind, als vergleichbare alte Fahrzeuge. Dafür ist es aber auch heute noch ein tolles Auto, aber natürlich im Unterhalt teurer als andere Brot- und Buttermarken. Ansonsten ist ein kleiner neuer KIA die preiswertere Wahl.
Also ordentliche Diagnosewerkstatt suchen oder ist im Forum jemand in der Nähe, der den Fehlerspeicher ordentlich auslesen kann?
Moin,
ich gebe Dir vollkommen Recht... auf Verdacht durchtauschen ist sinnlos und geht auf den Geldbeutel, der bei mir nicht so prall ist... ich bin in einer Selbsthilfewerkstatt und der Meister schaut mit mir zusammen... bevor wir irgendetwas tauschen versuchen wir alles mögliche auszuschließen... schon am Anfang vor Tausch des KATs haben wir diverse andere Sachen ausgeschlossen... immer wieder gefahren, währenddessen ausgelesen und ihn getreten bis hin zur ruhigen Fahrt, um zu schauen, wann welche Fehler auftreten... letztlich blieb damals nur der KAT übrig, so dass wir uns diesen näher anschauten und es bröselte dort schon raus... dann haben wir den erstmal freigebohrt und sind losgefahren, um zu schauen, ob die Aussetzer auf Zyl. 4, 5 und 6 weg sind... also, ob es wirklich an dem dichten KAT lag... diese Fehler waren dann weg und erst dann bestellte ich einen neuen...
Als mein Ausgleichsbehälter platzte hatten wir nach dessen Ausbau entschieden, ich wollte eh die DISA noch reinigen, da er beim Start im Leerlauf unruhig lief, wenn wir schon mal so viel freigelegt haben, dass wir uns alles genau anschauen. Reinigung mit Bremsenreiniger, da er ziemlich ölig war und so kam es auch, dass wir sahen, dass das KGE bereits mit "Affenscheiße" geflickt und nicht mehr ganz dicht war... Tausch also auch hier eindeutig, da kaputt.
Mittlerweile ist mein Werkstatt-Meister ein echt guter Freund geworden und er ist auch ein absoluter Gegner von voreiligen Neukaufen und einfachem Tausch von Teilen, wenn er keine Logik dahinter sieht, von daher vertraue ich ihm da schon... vor allem, da er weiß, dass mein Budget nicht ganz so groß ist. Der Wagen steht seit Ende Mai mehr oder weniger in der Werkstatt, zwischendurch bin ich ihn gefahren, um zu gucken, wie er sich verhält, aber seit dem Platzen des Ausgleichsbehälters Ende 9/20 steht er dort... zum Glück habe ich meinen alten noch nicht verkauft bekommen, so dass ich noch fahrbaren Untersatz habe.
Auch vor Tausch des NWS haben wir erst alles mögliche durchgesehen... leider waren beim Einbau des Thermostats Kabel dort mit eingeklemmt worden, so dass er erst nicht starten wollte und nach Flicken der Kabel die Fehlermeldung NWS auftrat und die Gasanlage nicht mehr ansprang... wir guckten uns also erneut die Kabel an, ersetzten Teilstücke, haben die Kabel durchgemessen, fuhren und guckten, ob der Fehler wegging... Vermutung war dann, dass der NWS (Auslass) durch die Kurzschlüsse ggf. einen wegbekommen hatte. Nach Tausch war der Fehler dann auch weg und die Gasanlage sprang wieder an.
Nach der gestrigen Fahrt sind wir jedoch ein wenig ratlos... einzig halt, dass die Gasanlage nicht richtig eingestellt ist, das sagte wohl auch der Vorbesitzer und das könnte auch den kaputten KAT begründen... da muss ich Mitte 1/21 zur Gaswerkstatt... aber warum er wie gesagt jetzt den LLR mechanischer Fehler auf einmal auswirft... ???
Ähnliche Themen
Das beantwortet aber nicht die Frage, ob bei dem Wagen schon einmal ordentlich der Fehlerspeicher ausgelesen wurde und was da jetzt wirklich drinsteht. Wenn nur ein Fehler drinsteht, wurde wahrscheinlich mit irgendeinem OBD Billigteil ausgelesen und das bringt Dich nicht weiter.
Zitat:
@400.000km schrieb am 20. Dezember 2020 um 13:44:51 Uhr:
Das beantwortet aber nicht die Frage, ob bei dem Wagen schon einmal ordentlich der Fehlerspeicher ausgelesen wurde und was da jetzt wirklich drinsteht. Wenn nur ein Fehler drinsteht, wurde wahrscheinlich mit irgendeinem OBD Billigteil ausgelesen und das bringt Dich nicht weiter.
Das Gerät von meinem Werkstattmenschen kostete meine ich so um die 2.500,-... daher würde ich es nicht unter Billigteil laufen lassen... Er hatte damals folgende Fehler drin:
Getriebe:
EGS Automatikgetriebe
Code 37 Gangüberwachung
Code 91 CAN-Drehmomentminderung (die ist noch teilweise mal vorhanden)
ABS/ASC/DSC:
Code 76 DME/DDE erfüllt, Drehmomentanforderung nicht
Motor:
code D3 Leerlaufdrehzahlregelventil, mechanischer Fehler
Code CB Krafstoffregelgruppe 2, Regelgrenzwert
Code CA Kraftstoffregelgruppe 1, Regelgrenzwert
Code F1 Fehlzündung Zyl. 4
Code F2 Fehlzündung Zyl 5
Klima:
Code 1E AUC-Heiung, Kurzschluss am Minuspol (kontinuierlich)
Instrument:
Code BE CAN: Datenspeicherung stimmt nicht mit LZV überein
Code BF Fehlercodes in Instrumenten-Steuereinheit
Breme
Code 76 DME/DDE erfüllt, Drehmomentanforderung nicht
Multifunktion:
Code 12 Abstandssensor, hinten Mitte links, Abweichung permanent
Dann nach KAT u.a. kamen die im Anhang als Bild beigefügten... ist das eine vernünftige Auslese?
Viele Fehlereinträge... ok, aber wenn man die Historie nicht kennt....
löschen. Fahren.... wieder auslesen.
Was dann "wieder" im FS steht ist relevant.
Hatte mal den 320td vom Kumpel ausgelesen.... der hätte nicht mehr fahren dürfen können ;-)
... da hatte nie wer was gelöscht.
LLR.... den mal auf Leichtgängigkeit zu prüfen/reinigen ... und dann mal schaun !?
Wenn die Gasanlage nicht i.O. ist.... würde ich die aber auch...nicht benutzen.
das versaut die Adaptionswerte... und je nachdem... läuft vllt auch ein Zylinder zu heiss (z.B.)
Die Folgen können verdammt teuer sein.
Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 20. Dezember 2020 um 15:35:00 Uhr:
Viele Fehlereinträge... ok, aber wenn man die Historie nicht kennt....
löschen. Fahren.... wieder auslesen.
Was dann "wieder" im FS steht ist relevant.
Hatte mal den 320td vom Kumpel ausgelesen.... der hätte nicht mehr fahren dürfen können ;-)
... da hatte nie wer was gelöscht.LLR.... den mal auf Leichtgängigkeit zu prüfen/reinigen ... und dann mal schaun !?
Wenn die Gasanlage nicht i.O. ist.... würde ich die aber auch...nicht benutzen.
das versaut die Adaptionswerte... und je nachdem... läuft vllt auch ein Zylinder zu heiss (z.B.)
Die Folgen können verdammt teuer sein.
Ja, das ist z. Zt. an der Tagesordnung, wenn ich in der Werkstatt bin, also auslesen, Fehler löschen, Fahren, auslesen, wieder löschen usw.
LLR werde ich nochmal ausbauen und dann reinigen... hatte ich ja schon zusammen mit der Ansaugbrücke ausgebaut... hatte dazu irgendetwas mal in einem Bericht gelesen, dass da irgend so ein Metall-Pin sein soll, auf den man aufpassen sollte... den habe ich bei mir jedoch nicht gesehen 🙁...
Gasanlage hatte ich jetzt auch nur zum Check kurz an, um zu gucken, ob die überhaupt läuft und dann kamen ja die Fehler... dann wieder auf Benzin umgeschaltet... Fehler nochmal gelöscht, wieder umgeschaltet, Fehler auch wieder da... daher Gasanlage erstmal komplett ausgemacht... aber LRR kommt halt im Benzinbetrieb...
Mal sehen, werde morgen noch ne Runde drehen und dann macht meine Werksatt erstmal Weihnachtspause und die Suche kann erst im neuen Jahr weitergehen.
soooo, jetzt gestern nochmal 2 h und heute nochmal 1, 5 h mit Unterbrechungen gefahren zusammen mit Auslesegerät an Board...
1. Gasbetrieb: Werde als nächstes die Injektoren auf jeden Fall prüfen... blieb bei 4.500 Umdr. und 100 km/h stehen und bekam keine Leistung mehr.
Also nur noch weiter auf Benzinbetrieb:
2. NWS-Auslassseite ist ja neu... während der Fahrt gestern immer wieder LLR, mechanischer Fehler, nach´m Löschen lief er wieder normal, dann kamen irgendwann wieder die diversen Leuchten und die Leistung war etwas reduzierter, Fehler wieder gelöscht usw. Zum Schluss tauchte dann dann auch der NWS-Auslassseite wieder auf.
Gestern war die Leerlaufdrehzahl nach dem Starten völlig normal. Heute anfangs auch, dann wurde es mit jedem Startvorgang schlechter... beim letzten musste ich ihn dreimal starten und Gas geben, damit er nicht wieder ausging...
Habt ihr noch irgendwelche Ideen nach diesen Verhaltensweisen von gestern und heute? Was hat der NWS-Auslass mit dem LLR zu tun?
zum Wagen gibts, wenn ich nicht irre, bereits mehrere threads.
Insofern wiederhol ich jetzt vllt was, da ich nicht Alles jetzt nachlese...
NWS neu. ok.... Marke?
Mal mit deaktivierter Valvetronic gefahren?
wenn dann kein Problem.... sollte man vllt da suchen.
LLR.... mal reinigen? ... wurde schon geschrieben.
beim M43 hab ichs gemacht, war einfach und erfolgreich. Beim N42....k.A.
KWS wurde ja bereits als Fehlerquelle ausgeschlossen?!
OK.... aber damit wäre ich vorsichtig.
ABS und weiteres kommt nicht mehr?
NWS ist von Leebmann24
Sensor, Drehzahl Q+, Erstausrüsterqualität MADE IN GERMANY (VEM-V20-72-0471-1)
Kompatibel zum Original BMW / MINI Ersatzteil 12141435351 / 12141435351 / 12141435351 / 12141438082 / 12141438082 / 12141438082 / 12147506273 / 12147506273 / 12147506273 / 12147518628 / 12147518628 / 12147518628
Erfahren Sie mehr über dieses Produkt
Hersteller: VEMO
Artikelnummer: VEM-V20-72-0471-1
LLR hatten wir vorgestern ausgebaut und auf Gangbarkeit geprüft, gereinigt usw.
Doch die ABS-Leuchten und anderen Leuchten leuchten weiterhin sporadisch alles auf
Nur weil du den Sensor bei Leebmann gekauft hast,ist es,wie man sehen kann,noch lange kein BMW Originalteil.....die bieten auch viele Zubehöralternativen an,hier Vemo......ob die alle so hochwertig sind,wie der,der von BMW ausgegeben wird,ist noch nicht bewiesen.
Der Vemo-Sensor kann also für deine Probleme verantwortlich sein.....
Und nur weil der bei Leebmann kaufbar ist,bedeutet es nicht automatisch,das er zu 100% in Ordnung ist und keinerlei Probleme macht.
Greetz
Cap