Fehlermeldung Motorsteuerung defekt

Audi A4 B9/8W

Habe meinen Audi A4 s-tronic quattro 2.0 tfsi (252hp) im Dezember 2017 neu gekauft. Nach 1800km meldet mir der Wagen auf der Autostrasse bei Geschwindigkeit 100km/h Motorsteuerung defekt. Am Virtual Cockpit erscheint die Kontrollleuchte "Störung Motorsteuerung" - jedoch nicht in gelb sondern in rot - mit der Aufforderung die Fahrt zu stoppen.
Ich finde in meinem Handbuch die entsprechende Kontrollleuchte in rot nicht.
Der Audiservice hat die Fehlermeldungen ausgewertet und den Speicher gelöscht - jedoch ohne weitere Analyse - Kommentar "Der Wagen hat sehr viel Elektronik - das kann vorkommen."
Leider ist mein Vertrauen in den Wagen weg. Neu gekauft und bereits die ersten Probleme. Frage an die Community: Hat sonst noch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

30 Antworten

Hallo zusammen,

Ich hatte das heute auch, P060600, Motorsteuergerät defekt. Der Freundliche ist lustlos, wie so oft. Er bräuchte das Fahrzeug mit dem Fehler. Der ist nun bei 19000 bisher einmalig aufgetreten.

Hat jemand eine genauere Referenz oder Informationen dazu?

Einstweilen muss ich wohl abwarten.

Ciao,
Hubert

Solche Meldungen erscheinen bei mir nach 324 km . Ausschalten und Neustart brachte Abhilfe,der Fehler war aber hinterlegt. Laut Audi Softwareproblem,welches durch Update behoben werden könnte.Da es kein Update bis zum heutigen Tag gibt war meine Entscheidung zur Wandlung richtig. Der „neue“ kommt am 18.Mai und ich hoffe ohne Probleme. Alles zu dokumentieren ist wichtig für dich.

F91661ca-ac23-4996-a13b-e1b19e38cbce
C1c7100b-4acd-40bf-af39-a2d44d8ae788

Interessante Fehlermeldung mit der Drehzahlbegrenzung.
Ist eine Wandlung auch bei einem Gebrauchtwagen möglich?

Zitat:

@Power-Gamer2004 schrieb am 30. April 2018 um 14:10:56 Uhr:


Interessante Fehlermeldung mit der Drehzahlbegrenzung.
Ist eine Wandlung auch bei einem Gebrauchtwagen möglich?

Nein. Bei einer Wandlung würdest du einen neuen Wagen bekommen.

Hier kann man nur versuchen vom Kaufvertrag zurückzutreten.

Ähnliche Themen

Hallo,

gibt es neue Erkenntnisse bezüglich der Fehlermeldung „Antriebsstörung“?

Mein A4 Bj 2017 2,0 TFSi Quattro mit 252 PS und S-Tronic bringt den Fehler Hauptsächlich bei kälteren Außentemperaturen und bei starker Beschleunigung während den Schaltvorgängen.
Auto aus und wieder an und der Fehler ist weg.
Jedoch wenn ich während der Fehler auftritt nicht direkt den Fuß vom Gas nehme schaltet der gute einen Zylinder ab und er klackert wie ein Traktor. Auch hier wieder aus und an, dann läuft er wieder.

fehlerspeicher?

Steht Zylinderabschaltung. Meistens zylinder 3.

Habe am 2024er Neufahrzeug auch seit einigen Wochen den Fehler am Motorsteuergerät. Meins ist ein 2.0TDI DTPA. Der Fehler lautet "P0606 00 CPU defekt" und "P060C 00 Hauptprozessor defekt".

Es tritt plötzlich während der Fahrt auf, der Motor geht kurz aus, im Anschluss an den Fehler fallen die Assistenzsysteme aus, das Auto fährt mit der gelben Motor- und Drehzahlbegrenzer Störlampe weiter.

Das Motorsteuergerät wurde bereits einmal getauscht, jedoch ist der Fehler jetzt erneut aufgetreten. Kann hier noch jemand etwas dazu sagen?

da muss dann wohl wieder ein neues Steuergerät her...

Es ist doch aber unwahrscheinlich, dass zwei Motorsteuergeräte hintereinander kaputt gehen?

Wenn der Ausfall des MSGs nur die Folge eines anderen Fehlers ist, schon. Die Werkstatt darf halt nicht nur die Wirkung beseitigen, also MSG wechseln. Sie müssten spätestens jetzt auch mal nach der Ursache für die Defekte suchen.

me3

Aber was soll die Ursache für einen internn CPU Fehler sein?

Das können zum Beispiel beschädigte Kabelbäume sein. Irgendwo durchgescheuert oder Besuch vom Lieblingsmarder.
Kann auch sein, das irgendwas verändert wurde. Gibt ja viele Umbauanleitungen wie Ambientbeleuchtung oder Türeinstiegsbeleuchtung nachgerüstet. Oder AHK selber nachgerüstet. Dabei kann ein Kurzschluß entstanden sein. Das sind nur Beispiele.
Auf jeden Fall macht es keinen Sinn, jetzt wieder nur das MSG zu wechseln und nicht nach der Ursache dafür zu suchen.

dann geht aber das Steuergerät komplett kaputt oder es werden einzelne Spannungsversorgungen für Sensorkreise beschädigt und es fallen dann Sensoren aus oder Aktoren (z.B. VTG Verstellung) fallen aus.
CPU kann ein Hardwarefehler im Steuergerät oder Wärmeproblem oder fehlerhafte Software sein ...

Da gebe ich dir durchaus Recht. Wir wissen das alle nicht.
Es ist aber unwahrscheinlich, das 2 MSGs ohne Ursache nacheinander einfach so sterben. Da muss auf jeden Fall nach der Ursache geschaut werden. Es kann durchaus sein, das Audi den Fehler schon kennt und es eine TPI dafür gibt. Es bedarf aber einer engagierten Werkstatt und nicht bloß eines Teilewechslers. Ich denke, das wird das größere Problem sein.

me3

Deine Antwort
Ähnliche Themen