Fehlermeldung: Abs, Esp, Ebv ohne Funktion - Fehlerspeicher fragwürdig

Mercedes C-Klasse S204

Hi Leute! Eröffne diesen Thread aufgrund einer Fehlermeldung bei meiner C-Klasse. Kurz nach dem Anfahren erscheint die Fehlermeldung: Abs Esp Ebv ohne Funktion s. Betriebsanleitung. Die Fehlermeldung erscheint nicht sofrt nach dem Starten des Motors, sondern erst nach dem Anfahren ab 2000 Umdrehungen.

Der Fehlerspeicher wurde von Bosch ausgelesen. Es wird angezeigt: Interner Fehler ESP.
Hatte die Vermutung, dass es an einem Abs Sensor liegt, jedoch verwirrt mich der Fehlerspeicher. Er deutet ja darauf hin, dass das Steuergerat defekt ist. Dann müsste ja aber die Fehlermeldung gleich beim Anlassen des Motors erscheinen, denn das Steuergerat wird ja überprüft, oder nicht?

Kann jemand sagen, ob es am Steuergerät liegt? Hat jemand dieselbe Erfahrung machen müssen? Kann mir jemand einen Tipp geben?

Beste Antwort im Thema

... Du kannst ja von mir aus alle Teile am Auto tauschen...

Aber ich sn deiner stelle würde msl den Fehlerspeicher von Mercedes auslesen lassen!

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

@dirki1600 schrieb am 1. Oktober 2016 um 15:29:03 Uhr:


Update:

Meiner ist seit 2 Stunden wieder fehlerfrei!! Gekostet hat es mich die Vollversion von Carly. Urspr. wollte ich heute die hinteren Sensoren ausbauen und äußerlich auf Beschädigungen begutachten und mal die Steckverbindungen prüfen, aber ansehen tut man denen meist eh nix und auf Verdacht einfach tauschen...ne.

Nach Testen der Lite-Version mit 16 gefundenen Fehlern und insgesamt 27 Steuergeräten habe ich dann die Log-Datei gesendet und ratzfatz ein Fehlerprotokoll erhalten (TOP Support), in welchem unter anderem das ESP mit Druckregelventil Servo Y10, Unterspannung ESP und interener Fehler ESP Steuereinheit N30/4 usw.enthalten war. Dazu noch ein paar Codes aus anderen Steuergeräten (Unterspannung Dachbedieneinheit, Motorsteuergerät ein alter ohne MKL, Multimediainterface, Gurtstraffer...)

Hatte erstmal nur die ESP fehler gelöscht um zu schauen, welche wiederkommen von denen. Bin dann losgefahren und bling, wieder die 3 Meldungen bei 20km/h. Wieder abgefragt, da kam nur noch interner Fehler Steuergerät. Auch keine Radsensoren und die anderen nicht mehr.
Dachte da auch gleich an Defekt Steuergerät ESP, aber dann habe ich erst einmal alle Fehler der anderen Steuergeräte nach und nach (nicht auf einmal) gelöscht mit zwischendurch Motor/Zündung aus und wieder an.
Danach bin ich wieder losgefahren und seitdem ist NIX mehr gekommen!! Alles wieder einwandfrei. Bin schon paar km gefahren seitdem mit Abstellen zwischendurch, alles TOP bis jetzt.

Ich denke mal, in meinem Fall könnte es viell. ein wackliger mit alten Fehlern und Unterspannung plus Softwarehänger Steuergerät gewesen sein, ich weiß es nicht. Irgendwie ein Zusammenspiel unglücklicher Umstände. Teilweise waren die Fehler etwas unplausibel, deshalb sind sie evtl. mal durch Unterspannung etc. erzeugt worden, auch die nicht ESP Fehler aus anderen Steuergeräten, da sonst auch immer alles einwandfrei funktioniert hat.
Hatte seinerzeit auch schon 2x überbrückt wg. leerer Batterie etc. Da kann es ja auch zu Zickereien der Steuergeräte kommen. Zwar komischerweise erst jetzt, aber vielleicht ist die Batterie auch grenzwertig. Ist noch die erste und ich werde sie jetzt vorm Winter eh tauschen. Habe ja bis jetzt gar nichts getauscht, also anscheinend kein teurer Defekt wie ESP Steuergerät etc..
Vielleicht wäre es auch irgendwann von selbst verschwunden, keine Ahnung. Hatte es heute morgen auf der Fahrt auch gleich wieder ab 20km/h. Nachdem ich nun "rumgespielt" bzw. gelöscht habe...fehlerfrei!! Mal schauen, ob es so bleibt.
Dies nur zur Info für alle Interessierten.
Schönen Dank auch noch an burky350 aus dem Nachbarforum B-Klasse (gibt dort einen Thread über Carly für MB)
Schönes langes WE noch allen!!

Anbei noch Bilder der 3(4) KI-Meldungen. Die Tempomatmeldung kommt oder besser kam nur nach Betätigen des Tempomathebels.

Danke für die Rückmeldung. Hatte ebenfalls mit dem oben genannten Programm den Fehlerspeicher ausgelesen und ebenfalls gelöscht. Bei mir stand auch interner Fehler ESP. Werde es mal mit deiner genannten Methode wiederholen. Ich hoffe ich komme auf dasselbe Ergebnis

Hey das ist ja cool einfach den Fehlerspeicher löschen und dann gehts wieder!

Ja, wie gesagt, erstmal abwarten, aber war wirklich so. Kann ja auch sein, daß trotzdem was defekt ist oder sich im Anfangsstadium befindet und der Fehler wiederkommt oder alles komische Zufälle sind...egal, von mir aus kanns gern so bleiben 🙂

Ah ja na dann beim Nächsten mal die Fehler nicht löschen nur ausdrucken.

Ähnliche Themen

Ja klar, hab sie auch ausgedruckt bzw. als Textfile. Brachte leider keine Abhilfe 🙂

Ja ist klar weil in deinem La La,Tester keine Prüfungen zu den Fehlern hinterlegt sind.

Zitat:

@dirki1600 schrieb am 1. Oktober 2016 um 15:29:03 Uhr:



Nachdem ich nun "rumgespielt" bzw. gelöscht habe...fehlerfrei!! Mal schauen, ob es so bleibt.
Dies nur zur Info für alle Interessierten.

Ja, manchmal kann das Problem ganz banal sein. Heißt nicht, dass es nun ewig so bleibt, aber einen Versuch war es allemal wert.

Ich lese und lösche die Fehler mit Carly bei unseren 3 MB's in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen. So kommt es erst garnicht zu merkwürdigen Fehlverhalten weil sich möglicherweise verschiedene Fehler gegenseitig stören. Viele Fehler werden auch garnicht durch Meldung im KI angezeigt. Manchmal merkt man tatsächlich erst beim Fehler auslesen, das irgend eine Funktion gestört ist oder war.

Ich kann die App absolut empfehlen.

Prima ! Es bleibt wirklich zu hoffen, dass der Erfolg von Dauer ist. So richtig glaube ich allerdings noch nicht dran...

Indes hast Du ein wichtiges Thema angesprochen: Die Versorgung dieser im Fahrzeug verbauten "Mega"elektronik mit der richtigen Spannung, sprich: mit einer gesunden Batterie.

Ich bin Mittelstreckenfahrer, also pro Tag rund 100km. In meinem 2008er war bis Mitte des Jahres auch noch die Werksbatterie drin, die unauffällig und kraftvoll genug den Wagen alltäglich startete. Was aber nicht zwingend Auskunft über den Zustand einer Batterie gibt.

Kurz und gut: ich habe diese Batterie rausgeworfen und eine Neue (hier Varta) reingesetzt. Sicher ist sicher, da braucht's nicht allein den Winter. Allemal billiger, als Steuergeräte durch Unterspannung zur Fehlermeldung zu "reizen". 😉
Alleine das MB-seitige Auslesen des Fehlerspeichers kostet bereits die Hälfte einer neuen Markenbatterie.

k.

Hallo @Mbw204c180
was ist aus deinem Problem geworden.
Hatte am Freitag nach der Arbeit das Gleiche.
Habe mich schon gewundert als ich auf dem Parkplatz mein Auto geöffnet habe und das Standlicht ging am hellen Tag an.
Habe dann nach einigen Versuchen neuen C220 Cdi Bj 2012 zum Laufen bekommen.
Letzte Meldung war Ferlichtassy ausser Betrieb
konnte ich aber mit OK Bestätigen.
Geht seit dem als wären nicht gewesen.
MfG
Matthias

Soooo....
Bei mir gibt es auch Neuigkeiten. Gute und schlechte Nachrichten. ??

Gute Nachricht ist dass es doch am Esp Steuergerät gelegen hat. Esp Stg eingebaut und programmiert bei Mercedes, und die Fehler waren alle weg.

Schlechte Nachrichten sind dass ich kein Tüv bekommen habe, weil die Bremsleitung hinten stark verrostet ist, und B.Leitung stark dadurch geschwächt wurde. Wird jetzt auch noch gemacht.
Ausserdem wurden die Bremsen bemängelt, die müssen auch neu gemacht werden. Bin auf die Rechnung gespannt.

Defektes ESP Steuergerät bzw. ein neues eingebaut eine gute Nachricht?? Vielleicht eher doch nicht. Plus Bremsleitungen etc.? Da setz dich mal lieber hin, bevor du die Rechnung liest, so kannste wenigstens nicht umfallen 😉 Da wird schon richtig was zusammenkommen, aber gut...hauptsache wieder ok dann.
Denke mal, du wirst uns auf dem laufenden halten...

Guten Morgen, ich hänge mich hier mal an. Habe hier vom Kollegen ein:

W204
C220 Cdi
bj: 2010
Handschalter
~220.000km

ab 20 km/h geht das Mäusekino los (ABS/ESP/Reifendruck usw). Fehlerspeicher mit SD ausgelesen (siehe Anhang)

ESP
Fehler 5001 : Ein interner Fehler im Bauteil ´N30/4´(SG ESP) ist vorhanden

Nun zu meiner Frage: Was ist es ? ESP SG ? oder das MRM ? Einige haben es mit löschen geschafft den Fehler zu beheben, ist dieser wieder aufgetreten ?

Ich bin über jede Hilfe dankbar.

VG

Kurztest w204.jpg

MRM= Mantelrohrmodul
ESP SG= ESP Steuergerät

Zitat:

@boller69 schrieb am 14. September 2017 um 08:09:59 Uhr:


MRM= Mantelrohrmodul
ESP SG= ESP Steuergerät

Danke fürs Übersetzen, denke aber das die Abkürzungen bekannt sein sollten .

Zitat:

@drops61 schrieb am 14. September 2017 um 07:35:15 Uhr:



Nun zu meiner Frage: Was ist es ? ESP SG ? oder das MRM ? Einige haben es mit löschen geschafft den Fehler zu beheben, ist dieser wieder aufgetreten ?

Ich bin über jede Hilfe dankbar.

VG

Ich habe es seinerzeit (s.o.) mit löschen geschafft und es ist (zum Glück) nie wieder aufgetreten. Hatte weiter oben auch einiges dazu geschrieben und war nicht der einzige, bei dem es geholfen hat.

Da sich der Krempel nach Start/Losfahren erst ab 20km/h aktiviert, kommt die Meldung auch meist genau bei der Geschwindigkeit. Kommt keine Meldung bzw. ist alles i.O., dann bleibt es danach natürlich auch unter 20 Sachen aktiv, sonst hätte man ja keine der Funktionen mehr in dem Geschwindigkeitsbereich. Und da das eine meist mit dem anderen gekoppelt ist, fällt dann meist alles aus bzw. kommt die o.g. Meldung im KI

Deine Antwort
Ähnliche Themen