Fehlermeldung: Abs, Esp, Ebv ohne Funktion - Fehlerspeicher fragwürdig
Hi Leute! Eröffne diesen Thread aufgrund einer Fehlermeldung bei meiner C-Klasse. Kurz nach dem Anfahren erscheint die Fehlermeldung: Abs Esp Ebv ohne Funktion s. Betriebsanleitung. Die Fehlermeldung erscheint nicht sofrt nach dem Starten des Motors, sondern erst nach dem Anfahren ab 2000 Umdrehungen.
Der Fehlerspeicher wurde von Bosch ausgelesen. Es wird angezeigt: Interner Fehler ESP.
Hatte die Vermutung, dass es an einem Abs Sensor liegt, jedoch verwirrt mich der Fehlerspeicher. Er deutet ja darauf hin, dass das Steuergerat defekt ist. Dann müsste ja aber die Fehlermeldung gleich beim Anlassen des Motors erscheinen, denn das Steuergerat wird ja überprüft, oder nicht?
Kann jemand sagen, ob es am Steuergerät liegt? Hat jemand dieselbe Erfahrung machen müssen? Kann mir jemand einen Tipp geben?
Beste Antwort im Thema
... Du kannst ja von mir aus alle Teile am Auto tauschen...
Aber ich sn deiner stelle würde msl den Fehlerspeicher von Mercedes auslesen lassen!
78 Antworten
Zitat:
@dirki1600 schrieb am 14. September 2017 um 11:21:26 Uhr:
Zitat:
@drops61 schrieb am 14. September 2017 um 07:35:15 Uhr:
Nun zu meiner Frage: Was ist es ? ESP SG ? oder das MRM ? Einige haben es mit löschen geschafft den Fehler zu beheben, ist dieser wieder aufgetreten ?Ich bin über jede Hilfe dankbar.
VG
Ich habe es seinerzeit (s.o.) mit löschen geschafft und es ist (zum Glück) nie wieder aufgetreten. Hatte weiter oben auch einiges dazu geschrieben und war nicht der einzige, bei dem es geholfen hat.
Da sich der Krempel nach Start/Losfahren erst ab 20km/h aktiviert, kommt die Meldung auch meist genau bei der Geschwindigkeit. Kommt keine Meldung bzw. ist alles i.O., dann bleibt es danach natürlich auch unter 20 Sachen aktiv, sonst hätte man ja keine der Funktionen mehr in dem Geschwindigkeitsbereich. Und da das eine meist mit dem anderen gekoppelt ist, fällt dann meist alles aus bzw. kommt die o.g. Meldung im KI
Ich habe leider schon gelöscht, bei 20km/h war er sofort wieder da 🙁
Ok, kann natürlich auch wirklich was defekt sein bei dir. Ich hatte seinerzeit mehrere Unterspannungsfehler etc. in versch. Steuergeräten usw. und bis dato nie Probleme bzw. sieht man diese Fehler ja auch nicht wie beim MSG, wo dann meist die MKL aufleuchtet, sondern nur mit SD oder eben diesem Carly Tool oder auch Delphi Diagnose.
Das MRM hat aber auch ein eigenes Steuergerät und bei mir seinerzeit keine Fehler angezeigt. Nach Löschen der ganzen Fehler kam auch nix mehr wieder. Wenn das bei dir jetzt aber der Fall ist und der selbe Fehler kommt wieder, dann kannste wahrscheinlich von einem Defekt ausgehen. Man kann die Komponenten auch einzeln testen bzw. ansteuern und Echtzeitwerte abfragen. Das geht allerdings nur mit SD oder z.T. auch Delphi DS150 z.B.. Ist dann eher was für den Freundlichen
Mal dumm gefragt welche Prüfungen sind bei 5001 hinterlegt?
Bei mir wurden die besagten Fehler auch ausgelesen und gelöscht. Motor neugestartet und sind bisher nicht aufgetreten.. bin ca. 200 km schon gefahren. Komisches Verhalten...
Ähnliche Themen
Bei meinem Mercedes W204 1313 ABF ist EBV ABS ESP Diagnose / Prüfstand wie kann man den Fehler beheben ?
Bei Mercedes W204 2009 Zeigt an ,kein Fehler dann 2sec danach EBV ABS ESP Diagnose / Prüfstand habe kein Reifenkontroll verbaut
Haste da mit deinem "Billig Tester " rum gespielt?
Habe nicht mit einem Billig Tester ,ist ein Liesing gerät ,Der Fehler ist gelöscht ca 5Km gefahren und Lenkwinkel auf löschen Fehler weg
Nur, weil es manchmal ja weiter hilft:
Ich hatte genau diese Fehlermeldung auch. S204, BJ 2009. Zunächst habe ich mal scharf beobachtet:
- Die Batterieleuchte blieb aus, die Batterie hatte ich erst vor kurzem erneuert. LIMA also ausgeschlossen.
- Der Fehler wurde nicht beim Start, sondern immer erst exakt bei 20 km/h angezeigt.
- Als ich einmal beim Anfahren auf Matsch durchdrehte, kam der Fehler sofort (-> Steuergerät oder Hinterachse)
- Nun musste ich halt vorsichtig fahren, denn ohne ABS ist halt eine Vollbremsung schlecht und die fehlende Lenkhilfe spielt manchmal bei niedrigem Tempo komische Streiche, dann geht die Lenkung plötzlich schwer.
Und nun der Witz: Nach ca. 2 Wochen und 1000km kam der Fehler einfach nicht mehr und alles läuft wunderbar (jetzt schon seit weiteren 4 Wochen). Ich hatte zum Glück vorher keine Zeit gehabt, etwas zu unternehmen. Falls es wieder kommen sollte, werde ich den Fehlerspeicher auslesen und wieder Meldung machen.
Exakt das selbe hatte ich auch.
Interner Fehler esp. Radsensoren: keine Fehler, mrm: keine Fehler, habe den Stecker am esp mit bremsenreiniger sauber gemacht und mit dem Stecker 25 mal das rauf runter spiel gemacht, alles gut
Zitat:
@wwunsch schrieb am 29. Oktober 2019 um 08:48:49 Uhr:
Exakt das selbe hatte ich auch.
Interner Fehler esp. Radsensoren: keine Fehler, mrm: keine Fehler, habe den Stecker am esp mit bremsenreiniger sauber gemacht und mit dem Stecker 25 mal das rauf runter spiel gemacht, alles gut
Hallöchen,
wo befindet sich der Stecker am ESP?
Danke und Gruß,
René
danke, hat sich erledigt.
Wie jetzt? Weg?
Vielen Dank X Tino,
Ich habe das gleiche Problem gehabt und habe so gemacht wie Sie geschrieben haben, hat super geklappt, Reifen neu kalibriert und Weck war der Fehler. Vielen Dank dafür
Bei mir ist der Fehler plötzlich nach fast 2 Jahren wieder aufgetaucht.
Habe gestern den Stecker am ESP-Steuergerät gezogen und wieder drangemacht (Motor aus, abgeschlossen, 1 Min gewartet, Stecker ab, 1 Minute gewartet, wieder dran gemacht). Motor gestartet, 100 m gefahren (über 20 km/h) und der Fehler trat nicht auf.
Heute morgen wieder Motor gestartet, auf über 20km/h gekommen und plötzlich kam wieder der Fehler. Kann es vielleicht daran liegen, dass der Fehler im Fehlerspeicher vorhanden war? Ich vermute auch, dass es an der Batterie liegen könnte, da diese schon sehr alt ist..
Sollte man den Stecker am ESP-Steuergerät mit Bremsenreiniger sauber machen?