Fehlereintrag Laufruheregler -> Injektorschaden/Hochdruckpumpe/Motorsteuergerät DDE 4.0 defekt?
Hallo zusammen.
im vorab - alle Details zum Fahrzeug sind auf meinem Profil hinterlegt.
Nach einem Blick in den Ansaugtrakt, vor etwa einem Jahr, habe ich die AGR-Rate des 5ers auf den niedrigst möglichen Wert gesetzt. Seit dem hing er gefühlt deutlich aggressiver am Gas und hat richtig Spaß gemacht :-). Ob diese Änderung mit dem folgenden Problem zusammenhängt kann ich nicht beurteilen, soll aber genannt werden.
Vor etwa einem halben Jahr, fing der Motor an zur ruckeln und beschleunigte nicht mehr sauber durch. Das verschlimmerte sich innerhalb einiger Wochen so sehr, dass das Auto unfahrbar wurde.
Fehlerspeichereinträge deuteten eindeutig auf die Injektoren hin.
Ein ortsansässiger BOSCH-Einspritzanlangen-Spezialist mit gutem Ruf und Prüfstandsausrüstung, überarbeitete alle 6 Injektoren. Nach seiner Aussage waren die Injektoren technisch nachher auf dem Niveau eines Neuteiles. Alle Injektoren wurden nach der Überarbeitung auch auf seinem hauseigenen Prüfstand getestet.
Alle Injektorenschächte wurden peinlichst genau gereinigt, das Rail ultraschallgereinigt, alles wieder zusammengesetzt und der Motor lief wieder wie gewohnt.
Seitdem sah das Auto nur noch SHELL V-POWER Diesel.
> P R O B L E M <
Nun hat sich exakt das gleiche Problem wieder eingestellt. Motor ruckelt, keine Leistung, unfahrbar ... allerdings nicht schleichend über einige Wochen sondern schlagartig und in voller Ausprägung.
Wieder Fehlereinträge zu den Injektoren und zum Laufruheregler.
Das komplette Fahrzeug zum (selben) BOSCH Fachmann gegeben. Seit 4 Wochen ist kein Fehler zu finden! Die Injektoren wurden erneut auf dem Prüfstand geprüft -> alles in Ordnung. Einzig das Strahlbild kann er nicht beurteilen, weil die Technik dafür nicht vorhanden ist. Die Injektorspitzen haben eine leichte Blaufärbung, was nach seinen Worten auf etwas zu hohe Brennraumtemperaturen hindeutet.
Die Injektoren wurden von Ruß befreit und wieder eingebaut, auch quer getauscht -> keine Besserung. Daraufhin wurde der Kabelstrang zwischen Motorsteuergerät und Injektoren erneuert (Original BMW Teil) -> keine Besserung.
Ich habe inzwischen die Vermutung, die Fehlereinträge deuten zwar in die Injektorrichtung, werden aber durch irgendetwas anderes verursacht und BITTE UM EURE ERFAHRUNGEN UND EURE MITHILFE!!
DANKE IM VORAUS :-)
Herbert
61 Antworten
Letzte News:
Zylinderkopf geplant, Auslassventilführungen und Ventile erneuert (1 mm Spiel in den Führungen und Tulpenbildung). Alle Sitze neu eingeschliffen und zurückgesetzt. Kopf jetzt auch wie neu.
-> keine Besserung
Zweimassenschwungrad ausgetauscht (LUK, wie Original), Kurbelwellengeber ausgetauscht und zugehöriges Geberrad überprüft (keine Ausbrüche oder Ähnliches).
-> keine Besserung
Motorkabelbaum durchgemessen -> keine Auffälligkeit
Der BMW-Servicepartner ist sehr engagiert aber inzwischen völlig ratlos was er noch machen könnte ?!
Wer hat Insider Wissen zur BOSCH DDE 4.0 ?
Messwerte stehen zur Verfügung, geht aber über das normale KFZ-Mechaniker-Wissen hinaus (bitte nicht persönlich nehmen).
Luftspalt beim KWS passt auch?
Wie läuft er ohne NWS?
Die Dichtungen der VANOS werden auch gerne hart und undicht. Da gibt's in Netz nen Dichtungssatz.
Magnetventile sind auch schon neu?
Ähnliche Themen
Vanos beim Diesel? 😛
Herbert, AVL PUMA-Prüfstände haben wir bei Porsche auch für Emissionstests, Prüfung der Antriebsstränge und zur Motorenabstimmung sowie der Motorleistungsmessung. Dein BMW-Händler wird sowas aber sicherlich nicht in der Niederlassung haben. Vermute daher mal dass PUMA bei BMW eher etwas anderes ist.
Zitat:
@Herbert-DD schrieb am 11. Juli 2017 um 22:33:06 Uhr:
Wer hat Insider Wissen zur BOSCH DDE 4.0 ?
Beschreib doch mal um was es geht, ich habe im Opel ja den gleichen 3 Liter M57 drin wie du, inkl. des EDC15C4 Motorsteuergerätes, bei BMW auch DDE4 genannt. Und in selbigem habe ich des öfteren zu tun da ich hierfür Abstimmungen mache. 🙂
Gruß, Thomas
Bin heute recht straff eingespannt im Geschäft, ich schick dir dann mal meine Nummer und ab ca. 16 Uhr kannst dich dann gern melden, da sollte ich dann zu Hause sein.
Was haben alle erfolglosen Massnahmen in der Summe gekostet? Ich denke 3-4K wurden in den alten e39 versenkt. Einfach eine andere DDE rein, kam keiner der Experten auf dem Plan?
Es war das Motorsteuergerät .-)
Jetzt suchen wir noch nach einer Möglichkeit die Fahrgestellnummer meines Fahrzeuges auf das Motorsteuergerät und die Wegfahrsperre die wir zu Testzwecken (gebraucht) gekauft haben, zu übertragen.
Der BMW Service Partner kann das nicht. Bietet nur Neukauf eines Steuergerätes für schlappe 1.400 €.
Wer hat eine Idee oder kennt jemanden der das kann ??
Mahlzeit !
Ein Dank an Alle die mit nachgedacht haben und ihre Tipps hier beigesteuert haben.
Ich werde die Sache hier und heute abschließen, aber nicht ohne euch eine kleine Zusammenfassung zu geben.
Das Einspritzsignal für die Bank 1 lag qualitativ wie gewünscht an. Allerdings passte der Betrag der Spannung nicht -> Deutlich niedriger als Bank 2. Die zu niedrige Spannung führte zwangsläufig zu einer fehlerhaften Einspritzung und ungenügenden Verbrennung auf allen Zylindern von Bank 1. Vereinfacht ausgedrückt könnte man sagen, die Kurbelwelle wurde hauptsächlich nur noch von Bank 2 angetrieben.
Daraufhin hat das Motorsteuergerät (MSG) versucht, den von ihm selbst verursachten Fehler zu korrigieren in dem es die Einspritzmenge für Bank 2 verringerte, und zwar soweit wie irgend möglich. Gleichzeitig erhöhte es die Einspritzmenge für die (keine Kraft auf die Kurbelwelle stemmende) Bank 1, ebenfalls soweit wie irgend möglich.
Beides konnte natürlich nicht zum Erfolg führen, da das Einspritzsystem an sich gestört war.
Blöd nur, dass die Fehlereinträge alle "Teilnehmer" völlig in die Irre geführt haben. :-(
Eine Fehlersuche - klassisch, wie früher, völlig ohne Blick auf den Fehlerspeicher - hätte die Sache sehr wahrscheinlich deutlich abgekürzt ! Aber wer weiß das schon vorher.
Das Motorsteuergerät wurde inzwischen bei Fa. ECU in Zittau repariert. Leider wird geheim gehalten welches Bauteil genau defekt war und ausgetauscht wurde. Auf mehrmaliges Nachfragen erhielt ich lediglich die Antwort "ein Bauteil auf der Hochspannungsseite" .-). Ansonsten hinterließen die Jungs da einen sehr kompetenten Eindruck. Das (für unser Problem sehr nützliche) Vergleichs-MSG erhielt eine Kopie des Datensatzes vom Original-MSG und ist somit für evtl. zukünftige Fehlersuchen jederzeit verfügbar. Da es nun im Regal schlummert, wird dieser Fall garantiert nie eintreten. Das wäre zu einfach :-)
*** E N D E ***
Ja Wahnsinn, wirklich mal ein ECU Fehler, die gehen eigentlich NIE kaputt! 😁
Kann ja fast nur einer der beiden blauen Kondensatoren gewesen sein, einer steuert jeweils drei Injektoren mit ca. 80 Volt an (Boosterspannung). Bild ist von meinem EDC15C4 Teststeuergerät welches 100% dem in deinem Fahrzeug entspricht..
Gruß, Thomas
Zitat:
@Herbert-DD schrieb am 1. August 2017 um 13:50:57 Uhr:
Hallo. Ich habe e38 M67 (740d), das Problem könnte ähnlich sein - der Motor begann abrupt als Traktor zu arbeiten.
Bitte sagen Sie mir Ihre Meinung, sieht das nach Ihrem Problem aus?
fehler bei der Leerlaufeinstellung, zu großer Einstellbereich bsw.
rechts kopf Diagnostik: