Fehlerdiagnose: Drosselklappe defekt bei 3,0TDi
Guten Morgen zusammen,
habe einiges über die Problematik der Drosselklappe gelesen, möchte aber gerne mal euere Meinung zu folgendem Problem hören.
Fahre den 3.0TDI (03/2005) ohne DPF. Gestern nach dem Start blieb die Kontrolleuchte "Abgaskontrollsystem" an.
Habe nochmal den Motor abgestellt und neu gestartet. Immer noch die Kontrollampe an. Bin dann, so wie in Betriebsanleitung angeraten, zur Werkstatt gefahren. Der Wagen lief ohne Leistungsverlust oder sonstige Störungen. Beim 🙂 wurde dann eine Diagnose gemacht: Drosselklappe defekt - muss getauscht werden.
Aus Zeitmangel wurde mir erst ein Termin auf Ende nächster Woche angeboten. Da ich aber heute verreisen wollte, ca 2000 kms runter spulen muss, habe ich nachgefragt ob ich so fahren könne.
Nun meine Verwirrung...... der eine Mechaniker meinte "nein besser nicht"....ein anderer meinte "doch das geht schon, solange der Motor nicht in das Notlauf Programm geht". Dann kam auch noch der Meister und meinte " wenn der Motor ohne Probleme durchzieht und volle Leistung hat, können sie fahren".
Mich haben aber die Einschätzungen und Aussagen nicht überzeugt und habe entschlossen nicht noch grössere Strecken so zu fahren und darauf bestanden das Teil gewechselt zu bekommen.....und siehe da... plötzlich war Zeit im Terminkalender und das Teil wird heute Morgen gewechselt und der Wagen um 11 Úhr fertig.
Nun meine Frage, hätte ich ohneweiteres mit einer defekten Drosselklappe fahren können oder wäre es vielleicht "ungesund" für den Motor gewesen?
Danke für euere Meinungen und guten Rutsch ins neue Jahr
Gruss
Mike
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wolfgear
Ich wäre nicht gefahren. Drosselklappen offen = Vollgas. Damit das nicht passiert, wird das Management in Notlauf gehen, wenn das überhaupt noch geht. Oder er lässt sich eben nicht mehr anlassen.
Und dann hättest Du am 31. oder so recht alt ausgesehen. Weiß ja nicht wohin Du fährst.
Ihr meint schon die große zentrale Drosselklappe vor der Verteilerspinne?
Die Funktion darf man nicht mit der eines Benziners verwechseln!
Die Drosselklappe beim Diesel ist eigentlich eine Abstellklappe. D.h. beim Abstellen wird sie geschlossen, damit der Diesel sanft ausläuft beim Abstellen und nicht wegen der hohen Kompresion ruckartig stehen bleibt.
Bei modernen Dieselmotoren wie der 3TDI wird die "Drosselklappe" im Teillastbetrieb bei offener AGR sogar leicht geschlossen, damit mehr Abgas rückgeführt werden kann.
Die Luftmenge wird aber nur über den Turbo gesteuert.
84 Antworten
Kurzes Update Fehler wieder aufgetreten diesmal:
Fehler 569 Ladedrucksensor A -Stromkreisfehlfunktion.
Ist das der Sensor für den Stellmotor vom Turbolader ?
Zum Fehler 565 in Deinem Foto finde ich adhoc leider nichts. Ich weiß nicht genau, welche Diagnosesoftware Du verwendest, aber manchmal taugen die hinterlegten Texte nicht, die zum Fehlercode zugeordnet werden.
Hast Du Zugriff auf VCDS? Das wäre mal interessant. Es kann ja auch sein, dass das MSG trotz funktionierendem Sensor keine validen Daten erhält, weil die Leitung nicht gut funktioniert oder weil das MSG eventuell einen Schaden hat.
@a3Autofahrer die Software heißt Autoaid. Auf VCDS hab ich leider nicht so einfach Zugriff. Bei Carly hieß der Fehler immer P0235. Welche Sensor Daten wären denn interessant zu prüfen ? Über Carly kann man sich zumindest auch einiges an Sensordaten zeigen lassen.
Ich habe jetzt trotzdem einen neuen Ladedrucksensor bestellt in der Hoffnung, dass es evtl daran liegt. Werde beim Einbau auch direkt die Verkabelung prüfen.
Wirf den alten Ladedrucksensor nicht gleich weg. 😉 Die alte Werkshardware ist jedenfalls nicht die Schlechteste und wenn Deine Fehler wegen eines Masseproblems oder eines anderen Leitungsproblems verursacht werden, ist natürlich der Sensor unschuldig.
Zitat:
Welche Sensor Daten wären denn interessant zu prüfen ?
Es geht um den Fehlercode bzw. um die korrekte(!) Interpretation des Fehlercodes. Möglicherweise würde VCDS Dir bei dem gleichen Fehler einen anderslautenden Text mitteilen - der klarer bzw. deutlicher auf den eigentliche Problem hinweist.
Ansonsten kannst Du lediglich die Ausgabedaten des Sensors auslesen und auf Plausibilität prüfen.
Edit: Jetzt sehe ich gerade, dass Du schreibst, es handelt sich um den Fehler P0235. Dieser Fehler ist ein Hinweis auf den Ladedruckwert, also vermutlich eine Problem mit dem VTG-Steller des Laders.
Was ich nicht ganz verstehe: "565 permanent" wurde Dir angezeigt im angehängten Bild des Beitrags:
Zitat:
@MaxA64F3.0TDIBMK schrieb am 6. Oktober 2022 um 13:22:34 Uhr:
Soll das der Fehler P0235 sein? Das passt doch nicht zusammen, oder?
Ähnliche Themen
Sobald der Fehler nochmal auftritt werde ich ihn nicht löschen, sondern versuchen über VCDS den genauen Fehlercode zu bestimmen. Kenne leider nur einen entfernten Bekannten der es hat.
Der Fehler 565 permanent wurde mir nachdem ich über Carly ausgelesen hatte bei Autoaid angezeigt. Also es könnte theoretisch der selbe Fehler sein, da ich ihn nicht gelöscht hatte. Echt nervig mit so billig Software. VCDS steht auf meinem Wunschzettel für Weihnachten…
Bezüglich des VTG-Stellers: dieser lässt sich von Hand gut und leicht bewegen.
Zitat:
@MaxA64F3.0TDIBMK schrieb am 9. Oktober 2022 um 22:13:02 Uhr:
Bezüglich des VTG-Stellers: dieser lässt sich von Hand gut und leicht bewegen.
Das ist gut. Jedoch kann dennoch die Position nicht korrekt sein, falls der Steller mal demontiert und dann wieder neu montiert wurde. Es gibt einen Justierbereich, vielleicht ist bei Dir noch Justierbedarf.
Den Lader habe ich so gekauft von Turboservice24 inkl. Ladedrucksteller. Wenn der Ladedrucksensor nichts bringt, werde ich den Steller als letze Instanz in Angriff nehmen. Bzw das würde ich von einer Firma machen lassen, die sich damit auskennt.
Der Steller muss nicht schuldig sein, es reicht lediglich eine kleine Winkel-fehl-stellung zwischen Steller und Lader.
Gibt es da Bestimmte Abstände die eingehalten werden müssen die man von außen messen kann ? Oder kann man das garnicht im eingebauten Zustand prüfen ? Hatte mal gelesen, dass es so eine Art Schablone für die Abstände gibt.
Gute Frage, ich habe lediglich davon gehört, dass man in kleinen Verstellschritten mal neue Positionen testen kann. Persönlich war ich noch nie selbst da dran, daher suche doch mal selbst, ob Du hier auf MT zu diesem Thema belastbare Infos findest. Also z.B. mit Google.