Fehlercodes P0351 P0352 P0353 P0354
Hallo,
An Schwiegermutters Astra H mit X16XEP habe ich die benannten Fehlercodes anstehen. Zuerst lief er unrund, jetzt startet gar nicht mehr. Ich denke, da alle Zylinder betroffen sind, wird es nicht die Zündleiste sein. Hat einmal jemand dass Problem gehabt?
Bin dankbar für alle Tipps!
450 Antworten
Zitat:
@PurpleHaze110 :
Hätte damals lieber nen Japaner kaufen sollen, aber nee, ich kauf Opel.
Welcher Japaner wäre das denn gewesen, der auch nach 15 Jahren sicher keine Probleme macht?
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 21. Februar 2023 um 17:06:39 Uhr:
Zitat:
@PurpleHaze110 :
Hätte damals lieber nen Japaner kaufen sollen, aber nee, ich kauf Opel.
Welcher Japaner wäre das denn gewesen, der auch nach 15 Jahren sicher keine Probleme macht?
Mein Nissan Primera war älter, hatte 260.000km auf der Uhr und hat mir nicht wirklich Sorgen gemacht. Mein uralt 5er Bj. 91 hatte 349.000km runter als ich ihn verkauft hab und schnurrte wie ein Kätzchen. Der 3er Bj. 99 meines Bruders kratzt jetzt an der 300.000km Marke und läuft ebenfalls problemlos.
Der Opel macht bei 160.000km schlapp. Reife Leistung.
Zitat:
@PurpleHaze110 :
Mein Nissan Primera war älter, hatte 260.000km auf der Uhr und hat mir nicht wirklich Sorgen gemacht.
Hatte der auch eine Lenkradfernbedienung, CAN und 25 Steuergeräte?
Warum hast du den abgegeben, wenn er keine Probleme machte?
Ich will jetzt nicht lästern, das darfst du nicht falsch verstehen, aber wenn du irgendwelchen Elektrikproblemen aus dem Weg gehen willst, musst du dir halt auch so eine alte Kiste kaufen.
Mit einem G und Z18XE Motor hättest du vermutlich so ein Wunschlos-glücklich-sorgenfrei-Paket gehabt.
Deine P035X wirst du kaum mit einem anderen CIM oder Reparatur der Kontakte wegbekommen, aber zumindest geht dann deine Hupe wieder.
Genauso isses.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 21. Februar 2023 um 18:42:33 Uhr:
Zitat:
@PurpleHaze110 :
Mein Nissan Primera war älter, hatte 260.000km auf der Uhr und hat mir nicht wirklich Sorgen gemacht.Hatte der auch eine Lenkradfernbedienung, CAN und 25 Steuergeräte?
Warum hast du den abgegeben, wenn er keine Probleme machte?Ich will jetzt nicht lästern
Deine P035X wirst du kaum mit einem anderen CIM oder Reparatur der Kontakte wegbekommen, aber zumindest geht dann deine Hupe wieder.
Alles gut.
Nee, der Nissan hatte natürlich keine x Steuergeräte. Verkauft hab ich den eig. nur, weil ich was haben wollte mit ESP und so nem Kram, damit ich meine damalige Freundin und das Kind etwas sicherer durch die Gegend fahren konnte. Und wegen ner Klimaanlage...🙂
Also liegen die P035X Fehler doch beim MSG? Oder zmd. nicht beim CIM. Ich seh nicht mehr durch.
@Gerd_7 Du hattest doch mal irgendwo geschrieben das du "einfach" ne Prüflampe oder LED oder sowas, irgendwo anschließen würdest, und zu sehen ob das MSG oder die Zündleiste im Fehlerfall überhaupt Strom bekommt. War doch sowas in der Richtung, oder? Könntest du mir evtl. Idiotensicher erklären wo genau die Lampe angeklemmt werden muss? Dann würde ich das mal machen.
Man kann auch einfach ein digitales Amperemeter für 30 € kaufen und in die Sicherung FE 30 stecken.
Dann sieht man sofort an der fallenden Stromstärke,ob die Zündleiste angesteuert wird
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 21. Februar 2023 um 21:40:40 Uhr:
Klar.
Ich seh da nur paar Striche. Sorry, ich weiß weder was A40 ist, noch seh ich bei dem Rest was für mich einen Sinn ergebendes. Aber trotzdem danke für den Versuch @Gerd_7
Okay anhand Blackys Bild seh ich das A40 wohl das Zündmodul ist.
Was sind die grauen Striche die davon weggehen? Die Kabel des Steckers am Zündmodul? Was sind die grünen Striche? Jeweils ein Kabel für ne LED? Was sind die Rechtecke wo 1k dran steht?
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 21. Februar 2023 um 22:33:46 Uhr:
Man kann auch einfach ein digitales Amperemeter für 30 € kaufen und in die Sicherung FE 30 stecken.Dann sieht man sofort an der fallenden Stromstärke,ob die Zündleiste angesteuert wird
Also im UEC das Amperemeter anstelle der FE 30 Sicherung stecken, Sicherung dann draußen lassen und gucken was das Gerät sagt, wenn ich durch die Gegend fahr und der Motor ruckelt?
Wobei mir die Variante von Gerd lieber wär, weil zwei LED's und paar Kabel hab ich da. Und die LED's könnte ich mir halt ins Sichtfeld legen. Die übersieht man dann ja auch nicht, wenn die mal nur für eine halbe Sekunde ausgehen. So schnell wie das derzeitige rucken des Motors wieder weg ist, kann ich gar nicht auf das Amperemeter gucken.
Du hattest am 25. Juli 2022 hier zwei Beträge gepostet zum Thema Relaisbrücke basteln.
Ging darum dass das Zündmodul dann schon Strom bekommt bevor der Motor gestartet wird. Wird mit dieser Relaisbrücke das CIM und das davon gesteuerte Zündungsplus für das Zündmodul praktisch einfach komplett "umgangen", oder checke ich damit nur ob das Relais defekt ist???
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 22. Februar 2023 um 07:41:53 Uhr:
Was issen mit der CIM-Geschichte ?Ist die schon wieder gestorben ?
Nee, wieso? Ich wollte nur wissen was genau man denn nun mit der Relaisbrücke prüft.
@PurpleHaze110 Um gleich unterscheiden zu können, ob die Spannung für das Zündmodul fehlt oder das MSG nicht mehr ansteuert, solltest du eine deiner beiden LEDs anstatt auf ein Zündsignal auf Nasse legen(braun).
Die Widerstände darfst du aber nicht vergessen!
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 22. Februar 2023 um 07:52:57 Uhr:
@PurpleHaze110 Um gleich unterscheiden zu können, ob die Spannung für das Zündmodul fehlt oder das MSG nicht mehr ansteuert, solltest du eine deiner beiden LEDs anstatt auf ein Zündsignal auf Nasse legen(braun).
Die Widerstände darfst du aber nicht vergessen!
Wir kommen so nicht weiter, sorry. Für mich ist das was du schreibst bzw. was auf dem Bild zu sehen ist, wie eine IKEA Anleitung zum Schrank Aufbau, nur ohne Beschreibung, welche Schraube wohin gehört.
Ich weiß absolut nicht was das auf dem Bild darstellen soll.
Mit der Relaisbrücke wird sichergestellt,dass man den Fehler eingrenzen kann.
Bei der Methode von Gerd siehst Du nur,dass das Zuendmodul nicht mehr arbeitet.
Aber Du weißt dann nicht ,warum.
Das MSG taktet das Zuendmodul nicht mehr an
Oder die Stromversorgung für das Zündmodul st weggebrochen.
Mit Relaisbrücke wird sichergestellt,dass das Zuendmodul noch Strom erhält.
Ganz richtig wird das ganze,wenn eine Prüflampe in den
K 3-Relaissockel zusätzlich eingesteckt wird.
In den PIN 86 und an Masse.
Dann erkennt man,ob das K 3-Relais vom UEC angesteuert wird.
Geht die Prüflampe im Fehlerfall aus,muss man weiter suchen.
Bleibt die Prüflampe an,liegt es am MSG.
Deswegen ist mein Vorschlag :
- digitales Amperemeter verwenden
- Relaisbrücken einbauen
- zusätzlich Prüflampe einbauen
Da musst Du auch keine Kabel anzapfen und das ganze ist plug'n'play.