Fehlercode: Unplausibles Geschwindigkeitssignal

Audi TT 8N

Hi,

im MotorSG habe ich den Code 16885 Unplausibles Geschwindigkeitssignal hinterlegt.

Die Karre ruckelt und beschleunigt ziemlich mieß. Die GRA ist ohne Funktion.

Im Leitfaden steht was vom Geber am Getriebe, den kann ich aber nicht als ET finden.

Lt. Stromlaufplan geht der ans Kombi und dann ans MotorSG. Das Kombi ist bekanntlich sehr haltbar, kann das davon kommen?

Audi meinte was von Gaspedalpoti, davon gibt es zwei zu je >300 €, tolle Idee. Wo sitzen die und hat jemand damit Erfahrungen?

Sonst noch Ideen? Die Steckverbindungen werde ich wohl alle prüfen müssen...

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich vermute, wenn der Geber für die Fahrgeschwindigkeit Aussetzer hat oder defekt ist, dann wird auch die Geschwindigkeitsanzeige im KI zucken oder nicht funktionieren.
Das KI hat IMO auch einen Meßwertblock für die Geschwindigkeit, ich weiss nur nicht mehr welchen.
Vielleicht ist da was am Meßwertblock zu sehen, wenn du eine Probfahrt machst.

Da du aber Schaltruckeln hast, liegt es meiner Meinung nach eher daran, das das Motorsteuergerät das Geschwindigkeitssignal vom KI nicht bekommt. Dafür spricht auch, das in der Climatronic keine Geschwindigkeit angezeigt wird.(Siehe vorherigen Beitrag von mir)

Geschwindigkeitssignal zum Motorsteuergerät prüfen:

  • Motor im Leerlauf, Diagnosetool angeschlossen und Meßwertblock 5 aufrufen
  • Probefahrt machen, ob die Fahrgeschwindigkeit plausibel angezeigt wird

Wenn nicht, muss man schauen, ob auf dem Ausgabekabel fürs Geschwindigkeitssignal des KI überhaupt ein Signal erscheint.
Fahrzeug anheben und am linken Vorderrad drehen. Mit einer LED-Prüfleuchte oder einem guten Multimeter sieht man dann ein paar Impulse.
Wenn nicht, dann das Kabel auf Schluss gegen Masse oder Plus prüfen.
Am KI ist das der blaue Stecker, Pin 3, blau/weiss.

Das Signal vom Geber für die Fahrgeschwindigkeit kommt an KI Stecker blau, Pin 28, grün/rot.

Kannst ja auch mal am Getriebe den Stecker des Gebers ziehen, etwas Kontaktspray rein und wieder aufstecken.

Ach ja, wenn dein TT älteren Baujahrs ist, dann geht das Signal vom KI auch ans Radio.
Steckerbelegung ist im TT 8N FAQ beschrieben.
Falls du z.B. ein Nachrüstradio verbaut hast und das ohne Adapter an die 8-polige Spannungsversorgung angeschlossen hast, dann kann das Signal da auch gestört werden.

Grüße

Manfred

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode 16885 unplausibles Geschwindigkeits Signal. HILFE!' überführt.]

49 weitere Antworten
49 Antworten

Hallo,

bau doch einfach die Unterbodenverkleidung ab und wechsel den Geber.
Stecker und Kabel prüfen nicht vergessen.

Sowas geht einfach mit ner Grube oder Bühne.
Es geht auch, wenn man Auffahrrampen, Unterstellböcke und Wagenheber hat.

Grüße

Manfred

Hallo zusammen,
Danke für die Antwort.

Ich habe mittlerweile den G22 Geber besorgt und ausgetauscht.
Beim austauschen ist mir aufgefallen, dass eines der Kabel das zum G22 Geber führt angscheuert ist.
Habe ich direkt gelötet.

Bevor ich den G22 Geber wieder auf das Getriebe gesteckt habe, habe ich den Pin im Geber, bei eingeschalteter Zündung gedreht.(Mit Bohrmaschine)Ein Kollege hat auf das Tacho geschaut.

Tja, leider musste ich dann feststellen, dass sich die Tachonadel nur sporadisch bewegt hat. Teilweise gar nicht 🙁

Habe dann alles wiedee zusammengebaut und bin noch einmal gefahren. Geht leider immer noch nicht.

Wird mit großer Sicherheit ein kabelbruch sein....oder?

Will die Kabel einmal durchmessen.
Aber wo gehen die Kabel hin. Das braune Kabel ist Masse. Ein Kabel soll laut meiner Internet recherche direkt in das Kombiinstrument laufen, stimmt das? Wenn ja, welcher Stecker und welche Pinnummer am Kombiinstrument muss ich Durchmessern? Das dritte Kabel könnte plus sein, aber wo genau führt das hin?

Freue mich über Hilfe will endlich wieder wissen wie schnell ich fahre....-.- 🙁

Danke
Hans

Hallo,

verkabelt ist der Sensor so:
Sensor
3 polig

Stecker T14i, schwarz, im Motorraum links Nähe Batterie
14 polig

Stecker T32, blau , Kombinstrument
32 polig

Sensor Pin 1: Spannung 12 V
Pin 1; schwarz weiss; -> Stecker T14i Pin 2; schwarz grün  -> Sicherung 7

Sensor Pin 2: Signal
Pin 2; weiss blau; -> Stecker T14i Pin 3; grün rot -> Stecker T32 Pin 28

Sensor Pin 3: Masse
Pin 3; braun; -> Masseverbindung 2 im Leitungsstrang der Motorvorverkabelung

Grüße

Manfred

Super besten Dank für die schnelle Antwort!!! 🙂

Jetzt habe ich leider das Problem, dass ich Laie bin...

Was genau ist Stecker T14i oder Stecker T32 bzw. Anders gefragt sehe ich es richtig, dass das Kabel vom Geber nicht direkt zum Ki sondern über Stecker T14i zum Ki und Sicherungskasten läuft?

Wie muss ich mir das vorstellen?
Warum existiert eine weitere Steckverbindung?

Ähnliche Themen

Und natürlich besten Dank schon einmal für deine Hilfe! :-)

...ich will ja nicht nerven aber braucht noch einmal eure hilfe.

Ich finde den stecker T14i nicht.
Habe an allen Ecken gesucht. Batteriekasten und Luftfilter Kasten abgecheckt aber der ist da nirgends zu sehen?

Muss dazu sagen, dass ich einen ziemlich alten TT habe. Baujahr 99 mit AJQ Motor.

Habe nur einen Stecker auf den Bremskrafterverstärker gefunden. Kann der das auch sein?

Siehe Anhang.

Wäre super wenn ihr noch einmal Helfen könntet...

Danke und Gruß
Hans

Zitat:

Original geschrieben von hans123456


Muss dazu sagen, dass ich einen ziemlich alten TT habe. Baujahr 99 mit AJQ Motor.
Habe nur einen Stecker auf den Bremskrafterverstärker gefunden. Kann der das auch sein?
Siehe Anhang.
Danke und Gruß
Hans

Hallo,

nein das ist nicht der Stecker.

Nach einem 14poligen kannst du bei dem Mj lange suchen.

Bei dem Mj ist der Stecker 10polig.

Schau mal hier ganz unten da ist ein Bild von dem Stecker.

Gruß

TT-Eifel

14polig-2

Ja den Stecker finde ich aber nicht. Das foto, dass du gerade gepostet hast kenne ich ja schon....

Okay also weitersuchen, oder?
Ich habe dich jetzt so verstanden, dass auch mein TT diesen 14 poligen Stecker hat, oder?

Was meinst du mit Mj?

Danke
Hans

Hallo,

meine Infos sind aus einem neueren Schaltplan Modelljahr 2005.

Grüße

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von hans123456


Okay also weitersuchen, oder?
Ich habe dich jetzt so verstanden, dass auch mein TT diesen 14 poligen Stecker hat, oder?

Hallo,

nein.

Ich habe doch oben geschrieben bei Mj 99 ist der Stecker 10 polig

Zitat:

Was meinst du mit Mj?

Danke
Hans

Mj = Modelljahr

Gruß
TT-Eifel

Okay danke an euch Zwei! 🙂

Die Farbe de stecker und kabel sind aber die gleichen, oder?
Und noch eine Frage, bei beiden Modelljahren befindet sich der Stecker, ob 10- oder 14-polig an der gleichen stelle, oder?

D.h. irgendwo beim Batterie- bzw. Luftfilterkasten, oder?

Danke!
Hans

...will nicht nerven aber wollte jetzt gleich raus und loslegen.

Kann eventuell noch jemand etwas zu meinen vorherigen Beitrag sagen?

Danke
Hans

Hallo,

es ist so wie TT-Eifel sagt, ein 10 poliger Stecker zur Verbindung zweier Kabelbäume links im Motorraum.
Vermutlich ungefähr so wie auf dem Foto.

Geber Pin 1 schwarz/weiss -> Stecker T10 Pin 2 schwarz -> Sicherung 7
Geber Pin 2 weiss/blau -> Stecker T10 Pin 10 grün/rot -> Kombi Stecker T32 blau Pin 28
Geber Pin 3 braun -> Masseverbinder im Leitungsstrang

Grüße

Manfred

Noch einmal vielen Dank!
Der Fehler wurde gefunden, zumindest habe ich seit den letzten 300 KM keinen einzigen Ausfall mehr.

Wir haben alle Kabel durch gemessen, d.h. vom Geber zum Stecker T10 und von dort zum Kombiinstrument und bis zur Sicherung. War soweit alles in Ordnung.

Beim freilegen des Steckes T10 bzw. T14 ist aber ausgefallen, dass in der Steckverbindung etwas Wasser bzw. Feuchtigkeit war. Ist teilweise herrausgetropft. Der Stecker beim MJ 99 befindet sich übrigens nicht beim Batteriekasten bzw. Luftfilter Kasten sondern direkt im Kabelkanal. D.h. hinter dieser schwarzen Abdeckung in den alle Kabel drin sind, die vom Motor in den Innenraum laufen.

Des Weiten ist noch aufgefallen, dass der Stecker direkt aber Geber noch leicht grün war. Bzw. Der ein Kontakt. Leider ist uns dass erst am Ende aufgefallen. Der Geber wurde getauscht und der Kontakt direkt aber Geber-Kabel gereinigt. Das der Stecker leicht grün war, sieht man aber nur wenn man den alten Geber abbaut und diesen im Licht betrachtet. Ist uns nämlich leider auch erst ganz am Ende aufgefallen.

Also es lag entweder am Wasser in der Steckverbindung T10 oder am leichten grünen Stecker am G22 Geber.

Noch einmal besten Dank für die Hilfe

Gruß
Hans

Hallo allerseits,

obschon die Daumen-hoch-Buttons gedrückt, wollte ich mich an dieser Stelle herzlich für diesen hifreiche Thread und insbesondere die Angaben von Manni 1999 bzgl. der Kabel-/ Stecker- belegungen und der Erreichbarkeit des G22 von unten bedanken:

Danke.

Bei meinem BJ 1998 (TTCf, MKB: AJQ (132kW); GKB: DZF (5-Gang)) ist der Stecker T10 gut im Kabelkanal hinter dem LuFi- Kasten versteckt, wie vermutlich bei hans123456 (BJ 1999)
Fotos anbei.

Beim Einstieg in die Materie brauchte ich eine ganze Weile, um die Lage des G22 (Geber Wegstrecke) klar zu bekommen, trotz geduldiger E-Mails von TT Eifel.
Daher auch hier: Fotos anbei.

01-dzf
02-dzf
03-dzf
+4
Deine Antwort
Ähnliche Themen