Fehlercode: Unplausibles Geschwindigkeitssignal
Hi,
im MotorSG habe ich den Code 16885 Unplausibles Geschwindigkeitssignal hinterlegt.
Die Karre ruckelt und beschleunigt ziemlich mieß. Die GRA ist ohne Funktion.
Im Leitfaden steht was vom Geber am Getriebe, den kann ich aber nicht als ET finden.
Lt. Stromlaufplan geht der ans Kombi und dann ans MotorSG. Das Kombi ist bekanntlich sehr haltbar, kann das davon kommen?
Audi meinte was von Gaspedalpoti, davon gibt es zwei zu je >300 €, tolle Idee. Wo sitzen die und hat jemand damit Erfahrungen?
Sonst noch Ideen? Die Steckverbindungen werde ich wohl alle prüfen müssen...
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich vermute, wenn der Geber für die Fahrgeschwindigkeit Aussetzer hat oder defekt ist, dann wird auch die Geschwindigkeitsanzeige im KI zucken oder nicht funktionieren.
Das KI hat IMO auch einen Meßwertblock für die Geschwindigkeit, ich weiss nur nicht mehr welchen.
Vielleicht ist da was am Meßwertblock zu sehen, wenn du eine Probfahrt machst.
Da du aber Schaltruckeln hast, liegt es meiner Meinung nach eher daran, das das Motorsteuergerät das Geschwindigkeitssignal vom KI nicht bekommt. Dafür spricht auch, das in der Climatronic keine Geschwindigkeit angezeigt wird.(Siehe vorherigen Beitrag von mir)
Geschwindigkeitssignal zum Motorsteuergerät prüfen:
- Motor im Leerlauf, Diagnosetool angeschlossen und Meßwertblock 5 aufrufen
- Probefahrt machen, ob die Fahrgeschwindigkeit plausibel angezeigt wird
Wenn nicht, muss man schauen, ob auf dem Ausgabekabel fürs Geschwindigkeitssignal des KI überhaupt ein Signal erscheint.
Fahrzeug anheben und am linken Vorderrad drehen. Mit einer LED-Prüfleuchte oder einem guten Multimeter sieht man dann ein paar Impulse.
Wenn nicht, dann das Kabel auf Schluss gegen Masse oder Plus prüfen.
Am KI ist das der blaue Stecker, Pin 3, blau/weiss.
Das Signal vom Geber für die Fahrgeschwindigkeit kommt an KI Stecker blau, Pin 28, grün/rot.
Kannst ja auch mal am Getriebe den Stecker des Gebers ziehen, etwas Kontaktspray rein und wieder aufstecken.
Ach ja, wenn dein TT älteren Baujahrs ist, dann geht das Signal vom KI auch ans Radio.
Steckerbelegung ist im TT 8N FAQ beschrieben.
Falls du z.B. ein Nachrüstradio verbaut hast und das ohne Adapter an die 8-polige Spannungsversorgung angeschlossen hast, dann kann das Signal da auch gestört werden.
Grüße
Manfred
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode 16885 unplausibles Geschwindigkeits Signal. HILFE!' überführt.]
49 Antworten
Und hier noch weitere Illustrationen zur Position des Gebers Wegstrecke/ G22.
In der Tat - wie Manni 1999 empfahl- gelingt die Montage von unten, in meinem Falle mithilfe von Auffahrrampen.
Von oben kann man den G22 lediglich sehen (wennman den Hitzeschutz abgeknöpft hat) und an den Bremsleitungen vorbei ertasten; den Stecker (Verriegelung von unten) kann man von oben so gerade eben öffnen und abstecken) - das Abschrauben des G22 kann man von hier aus vergessen.
Der Arbeitsraum von unten ist denkbar eng, den G22 habe ich mit der Welle zusammen herausgedreht (Schlüsselweite 22), da ich die Konterung der beiden (Plastik-) Muttern nicht lösen konnte: einfach kein Platz für 22er und Zange...
Da die Welle mit dem G22 oben drauf ziemlich lang ist, muss man die Geber- Einheit nach oben an den Schaltungs- Spannseilen klar bekommen, da stößt sie nämlich gegen, bevor sie vollständig aus dem Getriebe heraus ist.
Fotos anbei - aus Liegeposition in Fahrtrichtung nach links oben.
Hallo alle,
Bisher habe ich alles so durchgeführt/ festgestellt wie in diesem Thread, am Dienstag war ich bei Endera- Digitaltechnik in Frechen, die mein Kombiinstrument als völlig i.O. diagnostizierten.
Alsdenn: die Tachonadel rührt sich nur ausnahmsweise/ sporadisch, ab und zu bekommt man Sie mit dem Druck aufs linke Stellknopf des Kombiinstruments animiert. Den kann man aber nicht die ganze Zeit gedrückt halten.
Das habe ich bisher durchgeführt (chronologisch in umgekehrter Reihenfolge):
- nochmals Masseschluss getestet (mit Verdacht auf Wackelkontakt)
- Diagnose Endera- Digitaltechnik: Kombiinstrument ok
- neuer Geber G22
- ?-Messung Kabelstrang G22 bis Stecker T10 bzw. Masseschluss: alle Kabel ok
- ?-Messung Kabelstrang T10 bis T32 (hellblauer Stecker am Kombiinstrument) und bis Sicherung 7: alle Kabel ok
- OBD- Diagnose per AutoDia S101: Anzeigen Kombiinstrument: alle Zeiger (Beleuchtung, Gong) tun es sich, so auch die Tacho- Nadel (Hoch bis Anschlag, Verharren auf 100km/h, Rückstellung)
- Geschwindigkeit über die Klimaanzeige wird nicht angezeigt (Anzeige "0", oder "2" /wie auch, das Signal hierhin kommt ja vom Kombi...)
- alle Stecker mit WD40 behandelt
- Sichtkontrolle aller Kabel (kein Marderbiss erkennbar...)
- Kombiinstrument ausgebaut, Gehäuse auseinander genommen, Innenleben ausgependelt/ ausgesaugt
- Kombiinstrument ist bereits ein Austauschteil von 2004
Ist ein Wackelkontakt (über Masse) möglich? Ist das ECU mglw. involviert? Könnte ein verschmutzter ABS- Sensor irritieren?
Ich bin ratlos und bitte die geneigten Experten um Hilfe ;-)
Hallo,
soweit ich das verstanden habe und deine PNs verstehe, hast du bereits Geber und Kombiinstrument getauscht.
Na ja, dann bleibt wohl nur die verkabelung übrig.
Zuerst würde ich prüfen, on die Versorgungsspannung für den Geber korrekt anliegt.
Wenn ja, muss man das Gebersignal prüfen.
Nun würde ich schauen, ob am entsprechenden Pin des Steckers zum Komnbiinstrument im Steuergerät überhaut etwas ankommt.
Ein normales Multimeter ist beim Tachosignal nur bedingt hilfreich, as das Tachosignal IMO als Pulsfolge ankommt. Ein Multimeter mit Spannungsmessung zeigt da höchstens einen Mittelwert. Wenn du Pech hast, zieht das Messgerät das Signal des Hallgebers noch runter.
Kontakte in Steckern reinigt man nicht mit WD 40, sondern mit Kontaktspray.
Grüße
Manfred
Hallo Manfred,
Danke für die Hinweise.
Das Kombiinstrument wurde unter dem Erstbesitzer in 2004 bei km 42.000 getauscht/ refurbished.
(Tachostand heute: 139.000).
Morgen bringe ich das Schä_TT_zchen zu Endera, zwecks ausgiebiger Untersuchung und Fehlerbehebung innerhalb der nächsten Tage.
Ich werde berichten, falls die rauslassen, an was es letztendlich gelegen hat.
Viele Grüße: Mic
Ähnliche Themen
.
Es war ein Wackelkontakt, aufgrund Kabelbruch im Massekabel (vom Geber G22 bis Masse Motor) - wie bereits von mir vermutet.
Hätte hätte Fahrradkette: nun bin ich um eine Erfahrung reicher und 290,-€ ärmer.😎
Die erste Diagnose (35,-€) wurde auf den Gesamtbetrag angerechnet, Dauer der Reparatur: tags drauf mittags fertig.
Das Kombiinstrument ist nunmehr umfassend (im Ausbau- und Einbauzustand) diagnostiziert, alle Stellmotoren justiert, alle Zeiger sind jetzt sauber in Nullstellung (nicht mehr unter Null...).
Und es gibt 2 Jahre Garantie auf die Arbeiten.
Unter 255,-€ reitet da (Endera Digitaltechnik, Frechen (bei Köln) wohl kein Ur-TT-Eigner vom Hof: als ich meinen brachte, hat exakt diesen Betrag auch ein anderer TT 8N- Abholer gelöhnt...
😁