Fehlercode Ruhestromverletzung
Hallo!
Kann mir vielleicht jemand sagen, um was für einen Fehler es sich hier genau handelt.
Ruhestromverletzung ist ja herauszulesen, aber wie kann man das präzisieren?
(Hintergrund der Sache ist, dass mein Auto seit einiger Zeit immer wieder mal die Uhrzeit vergisst nach längerer Standzeit)
---> Fehler siehe Anhang
Vielen Dank für eure Hilfe schon im Voraus!
lg M.E.K.S.
55 Antworten
Ich selbst hab nichts nachgerüstet außer der Vorbesitzer hat eine Freisprecheinrichtung eingebaut. Mir ist aufgefallen das der Display davon immer leuchtet bzw an ist wenn ich zum wagen gehe. Ist es genug wenn ich den Display von der Halterung trenne oder muss ich den Kabel auch ausbauen?
Na dann ist die Ursache gefunden.
Kabel auch ausbauen.
Oder steckbar machen, dass Du nach der Fahrt das Kabel ziehen kannst
Bei meinem E60 habe ich hin und wieder nach 2-3 Tagen Standzeit (z.B. am Wochenende aber nicht jedes Wochenende!) eine Ruhestromverletzung im Bereich 80-200 mA über einen Zeitraum von ca. 30-45 Minuten.
Steuergerät : 12 DME/DDE - D62M57A0 - Dieselelektronik DDE 6 6 Zylinder M57 TÜ2 TOP
Job Status : OKAY
Fehlerort : 16109 0x3EED - 3EED Powermanagement Ruhestrom (Layer_PMRUHVERL)
Fehlersymptom : 4922 Ruhestromverletzung
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler bisher nicht aufgetreten
Warnung Flag : 48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
F Überlauf : ---
Fehlerklasse Nr : ---
Fehlerklasse Text : ---
P-Code : 0 --
SAE-Code : ---
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 3
Logistikzähler : 40
Heilungszähler : ---
Ereignis DTC : ---
Fehlerarten : 3
Fehlerart : 1 61 Fehler in Entprellphase
Fehlerart : 2 61 Fehler in Entprellphase
Fehlerart : 3 61 Fehler in Entprellphase
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 10
Umwelt Kilometer : 294840
Umwelt Zeit : ---
Umweltbedingung 1 : 158 Motordrehzahl 0.000000E+000 1/min
Umweltbedingung 2 : 149 Kühlmitteltemperatur 2.000512E+001 °C
Umweltbedingung 3 : 250 Ruhestromzeit zwischen 80 mA und 200 mA 4.480000E+001 min
Umweltbedingung 4 : 182 Einspritzmenge 0.000000E+000 mg/Hub
Umweltbedingung 5 : 255 Batteriespannung von IBS gemessen 1.201600E+001 V
Umweltbedingung 6 : 242 Batteriestrom von IBS gemessen 1.191285E+001 A
Umweltbedingung 7 : 254 Batterietemperatur -2.400000E-005 °C
Umweltbedingung 8 : 251 Ruhestromzeit zwischen 200 mA und 1000 mA 0.000000E+000 min
Umweltbedingung 9 : 229 Fahrzeuggeschwindigkeit 0.000000E+000 km/h
Umweltbedingung 10 : 252 Ruhestromzeit über 1000 mA 0.000000E+000 min
2. Datensatz
Umwelt Anzahl : 10
Umwelt Kilometer : 295112
Umwelt Zeit : ---
Umweltbedingung 1 : 158 Motordrehzahl 1.379125E+002 1/min
Umweltbedingung 2 : 149 Kühlmitteltemperatur 2.000512E+001 °C
Umweltbedingung 3 : 250 Ruhestromzeit zwischen 80 mA und 200 mA 2.986667E+001 min
Umweltbedingung 4 : 182 Einspritzmenge 0.000000E+000 mg/Hub
Umweltbedingung 5 : 255 Batteriespannung von IBS gemessen 1.124800E+001 V
Umweltbedingung 6 : 242 Batteriestrom von IBS gemessen 4.723166E+001 A
Umweltbedingung 7 : 254 Batterietemperatur 1.961683E+001 °C
Umweltbedingung 8 : 251 Ruhestromzeit zwischen 200 mA und 1000 mA 0.000000E+000 min
Umweltbedingung 9 : 229 Fahrzeuggeschwindigkeit 0.000000E+000 km/h
Umweltbedingung 10 : 252 Ruhestromzeit über 1000 mA 0.000000E+000 min
Nachdem das Problem bei täglicher Nutzung des Fahrzeugs nicht auftritt vermute ich dass es sich nicht um einen Verbraucher handelt der nicht einschläft sondern einen der irgendwann (vielleicht erst nach einem Tag oder zwei) aufwacht und dann unerlaubt Strom zieht. Das würde sich auch mit der Kühlmitteltemperatur von 20°C (=kalter Motor) im Fehlerspeicher decken. (Wieso steht da eigentlich beim zweiten Datensatz 1.379 Umdrehungen pro Minute? Der Motor ist bei einer Ruhestromverletzung ja in der Regel aus.). Aus diesem Grund und dem recht sporadischen Auftreten vermute ich dass der Verursacher nicht mit einer Ruhestrommessung gleich nach dem Einschlafen zu finden wäre. Auf Seite 1 dieses Threads meinte Hobbyschrauba man könne eventuell anhand des Historienspeichers des KGM Rückschlüsse ziehen wer der Verursacher ist:
Zitat:
@Hobbyschrauba schrieb am 23. Dezember 2013 um 22:38:47 Uhr:
Energie-Historienspeicher im KGM (Karosserie-Gateway-Modul):
Im Energie-Historienspeicher (Hinweis: nicht zu verwechseln mit dem History-Speicher für Fehlerspeichereinträge) werden verschiedene Informationen gespeichert, die bei der Suche nach der Ursache von Problemen in dem Energiebordnetz helfen können. Die gespeicherten Informationen des Energie-Historienspeichers sind im Einzelnen:
- Die maximale Anzahl von Weckern innerhalb einer Ruhephase (Klemme R aus) für die jeweiligen letzten 5 Wochen
- Die letzten 5 Steuergeräte, die das Einschlafen des Fahrzeuges verhindert haben (mit Kilometerstand des jeweiligen Ereignisses)
- Das Fahrprofil der letzten 5 Wochen
- Die letzten 26 CAN-Botschaften, die der K-CAN-Bus geweckt haben (mit Kilometerstand des jeweiligen Ereignisses)
Also habe ich mir die Datensätze des KGM angesehen (siehe Anhang).
- Block 1 "Einschlafverhinderer": Da die Kilometerstände fast 30.000 km und mehr zurückliegen (aktuell 295.000 km) denke ich liegt kein Einschlafverhinderer vor, was sich mit meiner Vermutung oben decken würde.
- Block 2 "Wecker": hier werde ich nicht ganz schlau: da stehen in der Regel 4 Datensätze im Abstand von 7-8 Tagen mit einer vertretbaren (?) Anzahl von 4-31 Weckern, aber immer einer mit folgenden Werten:
STAT_DATENSATZ_4 = DATENSATZ
STAT_GESAMTE_KM_EINH_4 = KM
STAT_RELATIVZEIT_BEGINN_EINH_4 = SEKUNDEN
STAT_RELATIVZEIT_BEGINN_WERT_4 = 0 00 00 00 00 ....
STAT_GESAMTE_KM_WERT_4 = 0 00 00 00 00 ....
STAT_ANZAHL_FAHRTEN_0_5_KM_4 = 255 00 FF .ÿ
STAT_ANZAHL_FAHRTEN_5_20_KM_4 = 255 00 FF .ÿ
STAT_ANZAHL_FAHRTEN_20_100_KM_4 = 255 00 FF .ÿ
STAT_ANZAHL_FAHRTEN_UEBER_100_KM_4 = 255 00 FF .ÿ
STAT_ANZAHL_FAHRTEN_WECKER_4 = 255 00 FF .ÿ
- Block 3 "Wecker ID": habe ich bis heute noch nie geschafft auszulesen. Da erhalte ich immer die Fehlermeldung: "apiJob("KGM_60","status_historienspeicher_lesen_block_3","",""😉 EDIABAS Error 19 : IFH-0009: NO RESPONSE FROM CONTROLUNIT"
- Block 4 "Zündung ein": halte ich für irrelevant, da die Kilometerstände wie bei Block 1 fast 30.000 km und mehr zurückliegen (aktuell 295.000 km). Die Relativzeiten (alle in den ersten paar Monaten des Baujahres) passen allerdings nicht zu den Kilometerständen.
- Block 5 "Zwangsabschaltung": hier halte ich den letzten Eintrag für relevant:
STAT_DATENSATZ_5 = 5 00 05 ..
STAT_RELATIVZEIT_WERT_5 = 9056353 00 8A 30 61 .?0a
STAT_RELATIVZEIT_EINH_5 = SEKUNDEN
STAT_KM_STAND_WERT_5 = 294392 00 04 7D F8 ..}ø
STAT_KM_STAND_EINH_5 = KM
STAT_U_ANFANG_WERT_5 = 1.204000E+001
STAT_U_ENDE_WERT_5 = 1.197000E+001
STAT_SPANNUNG_EINH_5 = VOLT
STAT_DELTA_T_REL_WERT_5 = 11776 2E 00 ..
STAT_DELTA_T_REL_TAGE_WERT_5 = 0 00 00 ..
STAT_DELTA_T_REL_STUNDEN_WERT_5 = 21 00 15 ..
STAT_DELTA_T_REL_MINUTEN_WERT_5 = 28 00 1C ..
STAT_AUSSENTEMP_WERT_5 = 1.700000E+001
STAT_AUSSENTEMP_EINH_5 = °C
STAT_ART_ABSCHALTUNG_WERT_5 = 0 00 00 ..
STAT_ART_ABSCHALTUNG_TEXT_5 = Kl.30gf Reset nach Weckern
STAT_EINTRAG_AKTIV_5 = Eintrag aktiv
STAT_ID1_5 = 622 02 6E .n
STAT_ID1_COUNT_5 = 1 00 01 ..
STAT_ID2_5 = 253 00 FD .ý
STAT_ID2_COUNT_5 = 9 00 09 ..
STAT_ID3_5 = 1152 04 80 .?
STAT_ID3_COUNT_5 = 7 00 07 ..
STAT_ID4_5 = 957 03 BD .½
STAT_ID4_COUNT_5 = 5 00 05 ..
JOB_STATUS = OKAY
_TEL_AUFTRAG = 6 Bytes
Die Relativzeit verstehe ich mal wieder nicht. Der Kilometerstand (294.392 km) ist aber plausibel und aktuell. Wie es aussieht wurde ein Kl.30gf Reset nach Weckern durchgeführt. Was "Eintrag aktiv" bedeutet verstehe ich aber nicht. Wurde die Klemme 30gf nach dem Reset nun gänzlich abgeschaltet oder nicht? Und die IDs 1-4 die vielleicht Rückschlüsse auf den Verursacher zuließen verstehe ich auch nicht.
- Block 6: hier liegen die Kilometerstände wieder gut 30.000 km und mehr zurück (aktuell 295.000 km). Also irrelevant?
Kann mir hier einer helfen die Daten des Energie-Historienspeichers besser zu verstehen? Und vielleicht ein paar Tipps zur Eingrenzung des Problems geben? Den Verursacher kann ich hier nicht erkennen. Jedes Wochenende nun eine Sicherung zu ziehen dürfte aufgrund des sporadischen Auftretens recht lange dauern um den Verursacher zu finden. Eine Ruhestrommessung kann ich nicht so einfach durchführen, da ich nur ein einfaches Elektronikbastler-Messgerät habe das nur für 10 A ausgelegt ist und ich extra ein neues kaufen müsste. Aus oben geschilderter Skepsis dass diese Messung überhaupt zu einem Ergebnis führt (weil die Ruhestromverletzung vermutlich nicht gleich nach dem Einschlafen da ist) würde ich doch lieber erst mal andere Wege verfolgen falls es derer denn gäbe. Meine einzige Idee ist daher im Moment der Historienspeicher des KGM. Aber aus dem werde ich nicht schlau ... 🙁
So, nachdem ich aus den KGM Historienspeichern im vorherigen Post nicht schlau geworden bin und sieh hier auch niemand fand der da bei der Interpretation helfen konnte, probiere ich es jetzt mit Ziehen der Sicherungen. Für dieses Wochenende habe ich mir den hinteren Stromverteiler vorgenommen und mit den Schaltplänen für meine VIN im TIS zehn Sicherungen identifiziert die dauerhaft am Pluspol hängen (siehe Bild anbei). Neun von denen habe ich nun gezogen. Die DWA Sicherung #51 habe ich gleich wieder rein , weil da die DWA losgetrötet hat. Übermorgen schaue ich dann in den Fehlerspeicher. Wenn wider eine Ruhestromverletzung drin ist kann es ja schon mal nicht von Verbrauchern an diesen zehn Sicherungen stammen.
Ich muss schon sagen, dass bei den Sicherungen und deren deklarierten Verwendungszweck einige Kuriositäten dabei sind. Laut TIS ist die Sicherung #52 für Luftfederung und Cabriodach zuständig. Luftfederung hat meiner nicht und Cabriodach bei einem E60 wäre mir neu ...? Ebenso natürlich Sicherung #60 für den Überrollschutzbügel!?!?! Auch die Sicherung #58 für den Heckscheibenwischer ist originell - bei einer Limousine ... Kühlbox #61, Anhängermodul #62 und Anhängeranschluss #65 habe ich auch nicht. Ebenfalls seltsam: nach dem Ziehen der Sicherungen ließ sich das Fahrzeug nicht mehr per Fernbedienung öffnen. Welche der zehn Sicherungen hier die Zentralverriegelung beeinträchtigt hat ist mir schon auch ein gewisses Rätsel. Na dann übermorgel halt per mechanischem Schlüssel.
Ähnliche Themen
Also bei mir war damals das Anhängermodul defekt weil Wasser über den Kabelbaum eingedrungen ist und so das Fzg am einschlafen gehindert hat
So, vier Monate später bin ich der Lösung des Problems insofern nähergekommen, dass es nicht aufzutreten scheint wenn die Sicherung F32 gezogen ist: die ist für Schalterblock Fahrertür + Außenspiegel zuständig. Hatte jemand schon mal eine Ruhestromverletzung aus diesem Bereich?
Jetzt frage ich mich natürlich was da kaputt sein könnte. Mein erster Gedanke war vielleicht gibt's da irgendwo einen Kriechstrom beim Spiegelantrieb, Kabel oder Schalterblock aufgrund von Korrosion oder dergleichen. Andererseits passt das nicht zu dem Symptom, dass die Ruhestromverletzung nicht sofort nach dem Einschlafen auftritt, sondern nur bei mehrtägigem Stand und dann mit 80-200 mA für ca. 30-45 Minuten. Klingt eher so als ob der Fehler von den Komponenten kommt die den Schalterblock und die Spiegel ansteuern. Würde auch dazu passen, dass manchmal nach einen Fahrerwechsel der Fahreraußenspiegel nicht automatisch in seine Memory-Position fährt wie er soll - manuell angesteuert fährt er aber schon dorthin. Die Schaltpläne erwähnen ein Türmodul. Komischerweise finde ich ein solches aber nicht im Teilekatalog. Ist das Bestandteil des Karossieriegatewaymoduls (KGM)?
Mist - heute früh kam die Fehlermeldung trotz dass ich über's Wochenende die Sicherung F32 gezogen hatte. Der Schalterblock Fahrertür und Außenspiegel scheinen also weniger relevant zu sein.
Neu ist jetzt, dass das KGM im Infospeicher meldet die LIN-Kommunikation wäre defekt (0x943F). Okay nur Infospeicher und mir ist kein Ausfall einer LIN-Funktione wie Spiegelverstellung aufgefallen. Vielleicht hat ja das Karosseriemodul eine Macke?
Anbei die Daten des Ruhestrom check-in. Erkennt da einer von Euch woran es liegen könnte? Ich werde aus den Daten nicht ganz schlau. Da stehen zum Teil extrem alte Ereignisse. Mein Wagen hat heute 300.223 km. Als letzte Ereignisse und noch dazu als "Eintrag aktiv "stehen da Ereignisse bei 294.392 km oder 266.264 km. In der Zwischenzeit hatte ich aber noch etliche Ruhestromverletzungen. Kann es sein, dass die "aktiven Einträge" zu der Fehlermeldung führen und ich sollte sie irgendwie löschen? Wenn die die Fehlermeldung produzieren müsste ich die aber immer haben - habe sie aber nur bei langen Standzeiten z.B. über's Wochenende. Daher denke ich auch dass eine Ruhestrommessung zu nichts führt, weil der Fehler erst nach einem oder zwei Tagen Standzeit auftritt und dann auch nur für ca. 30-45 Minuten.
Wie man in dem geposteten Energie-Historienspeicher sehen kann kann Block 3 nicht ausgelesen werden. Das ist bei mir schon lange so. Ist das bei Euch auch so / also normal?
Sagt mal was beinhaltet eigentlich das "Karosseriemodul" (61359176069) beim E60 BJ 2008? Ist da das KGM und KBM drin? Draufstehen tut wohl E6xKBM Basis". Aber wo ist dann das KGM? Suche gerade das KGM im ETK finde aber nix.
Jetzt hab' ich's: das KGM ist im ETK nicht mit den anderen Steuergeräten zusammen gelistet sondern in einer eigenen Rubrik nur für das KGM. Somit schließe ich, dass das "Karosseriemodul" (61359176069) wohl nur dem KBM entspricht.
Jetzt kapier ich aber nicht wieso mir beim Auslesen meiner Identifikation im Jahr 2012 (vor Softwareupdates) das ZGM mit Teilenummer 9176079 gelistet war, ein Teil dieser Nummer im Telekatalog aber nicht existiert - wohl aber auf dem gebraucht-Teilemarkt.
Heute steht es in meiner Identifikation mit der Teilenummer 9221109 obwohl das Teil nie getauscht wurde. Im ETK gibt es auch diese Nummer nicht, wohl aber die 9221110. ich rede wie gesagt von der Teilenummer - nicht der Zusammenbaunummer. Die kann sich wohl bei einem Softwareupdate ändern wenn ich das richtig verstanden habe. Aber doch nicht die Teilenummer, oder? Das kapier' mal einer.
Ist mir noch immer ein Rätsel, warum meine Identifikation Teilenummer 9221109 ausspuckt obwohl es im ETK nur 9221110 gibt. Vor dem 2019er Software-Upate das gleiche: damals war die Teilenummer bei der Identifikation 9176079 obwohl es im ETK nur 9176078 gab.
Blickt da einer durch?